Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Bin gespannt, was meine Reklamation ergibt. Ich habe 50% Erstattung beantragt.
Mein vorgeschlagener Erstattungsbetrag von 22.27€ ist von Aliexpress und dem Verkäufer anerkannt worden.
Nun muss mir nur noch etwas einfallen, wie man die Achse dauerhaft haltbar ersetzen kann. Vielleicht mit einem Stück Fahrradspeiche, die an beiden Enden rechtwinklig umgebogen wird?
Zuletzt geändert von Spartaner; 22.06.2022, 11:26.
Gibt's hier jemanden, der/die was zum Siege Flat Pack Stove sagen kann? Der soll ja besonders gut darin sein eine schöne Glut herzustellen und auch zu halten. Genau das kann mein WGS leider nicht besonders gut und auch viele der hier vorgestellten (sicherlich exzellenten) Hobos mit großer seitlicher Öffnung sind für das Kochen auf Glut wahrscheinlich eher weniger geeignet. Das ist zumindest meine Vermutung, da zu viel Luftzufuhr meiner Erfahrung nach zum "Überspringen" des Glut-Schritts führt (Holz verbrennt direkt zu Asche). Außerdem fällt die Glut natürlich auch gerne durch die großen seitlichen Öffnungen heraus.
Der Siege Stove hat einen ziemlich großen Brennraum (ca. 1,8L) mit vergleichsweise geringer Luftzufuhr und ist in der Titan-Version ziemlich leicht (etwa 300g).
Aber mich würden jetzt natürlich Praxisberichte interessieren.
MrJack Wenn Du kein Futterloch möchtest, kannste Dir auch zwei China-Steck-Hobos kaufen und ein Seitenteil vom Zweiten anstelle des Türteils einsetzen. Ich hab nur das Topfkreuz Crossmembers von Siege Stoves und nicht den Flat-Stove. Das Topfkreuz passt auf meine Lixada- und Tomshoo-Steckhobos und erhöht den Topfabstand. Damit ziehen die Hobos noch besser und rauchen noch weniger.
Hier mein großer Hybridhobo aus Lixada-M-Titan-Hobo mit Siege-Stoves-Titan-Topfkreuz:
Aufs Futterloch möchte ich aber nicht verzichten. Hier mein Ikea-Siege-Hybridhobo beim Füttern:
Die von MrJack sogenannte "Glutphase" wird auch bei viel Luftzufuhr nie "übersprungen", sondern verläuft höchstens schneller. Beim Holzfeuer verbrennen überwiegend Kohlenwasserstoffe in einer offenen Flamme und anschließend verbrennt der verbleibende Kohlenstoff als Glut. Bei extremem Luftzufuhr geschieht vermutlich auch beides gleichzeitig. Aber dazu reicht das Futterloch nicht aus. Im Gegenteil: Etwas mehr Luft ist auch bei der Glutverbrennung förderlich. Sonst verbleiben manchmal noch unverbrannte Holz- oder Holzkohle-Reste.
So kann die Flammenphase aussehen (nur Holz und ohne extra Luft):
Zuletzt geändert von AlfBerlin; 16.08.2022, 17:53.
Die Idee mit den zwei Steckhobos ist nicht schlecht, das lass ich mir mal durch den Kopf gehen.
Also beim Freestyle ist es bei mir bisher wirklich so gewesen, dass kaum Glut produziert wurde (bzw. war die dann halt schon wieder weg, als die letzte Flamme erlosch). Aber das ist vielleicht auch wirklich ein Extrembeispiel, da der Freestyle mit seinem Feuerrost extrem viel Luftzufuhr bekommt.
Auch auf dem letzten Bild, das wäre mir zu viel "Inferno". Das ist super zum Wasserkochen, aber für die meisten anderen Sachen (Soßen, Zwiebeln anbraten etc.) ist es (für meinen Geschmack) einfach zu viel Hitze.
Drum werde ich den Freestyle (habe vor ein paar Monaten über Kickstarter das Complete Kit gekauft) wahrscheinlich auch wieder verkaufen, auch wenns ein bisschen weh tut. Es ist wirklich ein super Hobo und extrem vielseitig, aber für meine Bedürfnisse vielleicht doch nicht ganz das Richtige.
Bin aber noch nicht sicher, werde auf jeden Fall auch nochmal mit anderen Feuerrrosten experimentieren.
Noch jemand Vorschläge für Hobos, auf denen man gut auf kleiner Flamme kochen kann?
Bei idealen Verhältnissen wie diesen Sommer ist es überhaupt kein Problem, auf kleiner Flamme zu kochen. Nur wenn das Holz nicht mehr so knochentrocken ist, muss man das Feuer größer halten, damit es nicht aus Versehen verlischt.
Wir haben jetzt im Urlaub auch ein paarmal den Hobo angefeuert.
Mit dickeren Hartholz Arten bekommt man auch nach einiger Zeit ordentlich Glut im Brenner.Aber dann sind die 500 gr Nudeln auch lange fertig. Seitlich haben wir noch Würstchen an einem Stock gegrillt.
Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
... Auch auf dem letzten Bild, das wäre mir zu viel "Inferno". ...
Mein Foto täuscht etwas Weil nachts aufgenommen, steigen Belichtungszeit und Empfindlichkeit, wodurch dann mehrere Flammen gleichzeitig und stärker sichtbar werden als mit bloßem Auge. Auch beim Topf kommt weit weniger Hitze an als das Foto vermuten lässt
Meine weiteren Erfahrungen mit dem im Neuzustand sehr schönen Boundless Voyage Titanium stove Ti2009C sind sehr enttäuschend und ich muss dringend vom Kauf abraten.
Nach in der Summe ~3 Wochen täglichem Gebrauch entpuppt sich der Boundless Voyage Hobo Kocher als eine 100%ige Fehlinvestition.
Die Achse, die die Bodenplatte mit einer Seitenplatte verbindet, ist nach 3 maligem Gebrauch herausgerutscht. Ok, das war noch relativ leicht zu reparieren. das hatte ich hier schon berichtet, und auch, dass ich die Hälfte des Kaufpreises dafür zurückbekommen habe.
Aber nach 3 Wochen Gebrauch haben sich alle Bleche nach und nach immer mehr verzogen und der Herd ist total schief. Das ist bei einem sehr ähnlichen Tiartisan Herd, der viel öfter benutzt wurde, nicht passiert! Auf der linken Seite der Fotos sieht man den Boundless Voyage Titanium Herd Ti2009C, rechts den Tiartisan Titanium Big Stove WS009MT.
Eine zweite Reklamation, jetzt wegen der Verformung, scheint bei Aliexpress nicht möglich zu sein. Also bleibe ich wohl auf dem verzogenen Ding sitzen.
Kann man Titanbleche eigentlich so biegen, dass sie eine vorhersagbare Form annehmen und dabei (und später) nicht brechen?
dragon horse inc Titan Hobo. "GUREN": von boundless titanium vertrieben
total: 660gr , für große Töpfe noch ein Siege Kreuz oder ähnliches dazu nehmen
bestprice in UK beim großen Versender
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 22.10.2022, 19:38.
QUOTE=lutz-berlin;n3160807]dragon horse inc Titan Hobo. "GUREN": von boundless titanium vertrieben
total: 660gr , für große Töpfe noch ein Siege Kreuz oder ähnliches dazu nehmen
bestprice in UK beim großen Versender[/QUOTE]
Abmessungen
Untergestell h 31,5mm
Brennkammer 123,5x127x150mm (ca 2,35l)
Materialstärke da hapert es
Untergestell 0,6mm soll sich biegen Brennkammer 0,8mm
Grillplatte auch nur 0,8mm und nicht 1mm
die 4 Stege haben 0,6mm
was nach dem anfeuern passiert wird sich zeigen
Untergestell + Brennkammer 495gr
Aufgebaut l178 w135 h185
Packmaß 178x135x31
weiche Carbonfilzmatte ca 24x24,5cm d ca 3mm
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 23.10.2022, 02:07.
Hallo,
der Markt an sogenannten Hobo-Kochern ist mittlerweile unübersichtlich wie mir scheint. Ich habe mir selber einen solchen Kocher gebastelt und benütze ihn seit Jahren. Trockene Ästchen sind überall zu finden. Die Heizleistung entspricht in etwa dem eines Gaskochers. Ich hänge hier einmal ein Bild davon an.
Grüsse
Franz
... der Markt an sogenannten Hobo-Kochern ist mittlerweile unübersichtlich wie mir scheint. ...
Positiver gesagt: Es gibt inzwischen ein riesiges Angebot und man kann fast jede Variante kaufen.
Selbst basteln ist aber immer noch die schönste Variante!
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
Ein Hobo ..., das ist doch kein Hobo!
Das ist ein Hobo! OT: (Leicht abgewandeltes Filmzitat)
Zum Vergleich mein alter Pico-239.
Diesen 30 x 40 cm großen Titan-Hobo habe ich vor knapp 18 Jahren gebaut, und erst jetzt wird er von mir gebührend gewürdigt.
Mit 2.180 g Gewicht bin ich seinerzeit etwas über mein Ziel hinausgeschossen. Aber 1 mm Titanblech hat halt immer noch eine gewisse Masse.
Im neuen, großen Tipi brennt er nahezu rauchfrei und ist dafür die beste mir bekannte offene Feuerstelle.
Zum Kochen sind die Gillspieße vom großen Picogrill ideal.
Kommentar