Bergans Ranger Schlafsack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • inkubus82
    Anfänger im Forum
    • 30.05.2006
    • 14

    • Meine Reisen

    Bergans Ranger Schlafsack

    Moin!

    Ich plane mir demnächst einen Bergans Ranger Rucksack anzuschaffen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich den 3-Seasons oder das Wintermodell anschaffen soll.

    Also ich bin mir eingermaßen sicher, daß ich damit nicht an den Nordpol will oder so. Will allerdings nicht ausschließen, daß ich damit mal bei leichten Minusgraden (Ausnahmefälle) irgendwo im Zelt mit rumliege. Bin aber eine kleine Frostbeule, deswegen der leichte Blick hin zum Wintermodell.
    Nur wie sieht das dann im Sommer aus? Schwitzt man sich dann tot?

    Bin außer Fallschirmjägerwehrdienst Outdoor unerfahren. 2 Wochen mit deutlichen Minusgraden (schlimmste war -20 Grad) unter EINER abgespannten Zeltplane im BW-Standartmumienschlafsack im Oberlausitzwald waren aber ein "unvergessenes Erlebnis" und bin was das betrifft ein "gebranntes Kind", will nie wieder so frieren.

    Der Schlafsack soll über längere Strecken transportiert werden (Berghaus Atlas II).

    Nunja, freue mich auf Antworten.

    Nachtrag: Laut Bergans Katalog wird der Schlafsack ohne SchlafsackSACK geliefert. Muß ich mir dann selber einen kaufen, gibt's sowas?

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    Besonders viele Angaben über die Einsatzgebiete etc. hast du ja nicht gemacht.
    Hast du dir diesen Beitrag schon mal durchgelesen? Es wäre ganz hilfreich, damit man einschätzen kann, ob die von dir angesprochenen zwei Bergans-Kunstfaser-Schlafsäcke eine so gute Wahl für dich sind.
    Ich hab' da nämlich so meine Zweifel, aber evtl. täusche ich mich da auch.
    250€ für einen Kunstfaser-Schlafsack sind schon eine ganze Menge Geld, für den Preis kann man durchaus auch einen recht ordentlichen Daunenschlafsack für Temperaturen um den Gefrierpunkt kriegen. Leichter und wahrscheinlich auch länger haltbar würde dieser wohl auch sein.

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • beelzebub
      Gerne im Forum
      • 30.07.2004
      • 55

      • Meine Reisen

      #3
      Re: Bergans Ranger Schlafsack

      Zitat von inkubus82
      Moin!
      Nachtrag: Laut Bergans Katalog wird der Rucksack ohne SchlafsackSACK geliefert. Muß ich mir dann selber einen kaufen, gibt's sowas?
      Gibt's den einen Rucksack, der mit Schlafsack geliefert wird? Wo!?

      Muss es den unbedingt Bergans sein?! Ajungilak wäre ein bisschen günstiger, und auch bekannter hier im Forum.

      Ajungilak Tyin Winter: 229 ?

      Kommentar


      • fotograf
        Erfahren
        • 07.03.2006
        • 151

        • Meine Reisen

        #4
        Ob bekannter auch besser ist, sei mal dahin gestellt.

        Wenn die Schläfsäcke so gut sind wie die Rucksacke, dann wäre der Preis sicher in Ordnung. Ich würde aber eher Daune kaufen, weil so ein Schlafsack bei gleicher wärmeleistung viel leichter ist.

        Es wäre hilfreiche, wenn du den Schlafsack Fragebogen ausfülen würdest.

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          KUFA würde ich auch nur kaufen wenn der schlafsack unter 100€ bleiben soll. Eventuell noch bei speziellen anforderungen oder wenn man es nicht haben kann im VBL zu liegen.
          Ansonsten ist dauen klasse!
          Man muss sich zwar auch ein bissl drum kümmern - dafür hälts aber viel länger....
          wie wärs mit nem Polen Yeti? die scheinen hier gut anzukommen...
          Villeicht liest du dir mal den Thread durch.

          Das man zum Rucksack keinen schlafsack dazu bekommt ist recht normal. Wahrscheinlich ist im Katalog der Schlafsack im rucksack oder die donger sind sonstwie gemeinsam abgebildet damits besser aussieht. Das ist aber normal, dass man die "dekoration" nicht dazubekommt.
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • inkubus82
            Anfänger im Forum
            • 30.05.2006
            • 14

            • Meine Reisen

            #6
            @Rajiv
            250€ für einen Kunstfaser-Schlafsack sind schon eine ganze Menge Geld, für den Preis kann man durchaus auch einen recht ordentlichen Daunenschlafsack für Temperaturen um den Gefrierpunkt kriegen. Leichter und wahrscheinlich auch länger haltbar würde dieser wohl auch sein.
            Ja, das ist eine Menge Geld, aber das ist es mir wert. Ich lege ganz besonders viel Wert auf Robustheit und Nässeunempfindlichkeit, dafür nehm ich auch Einbußen bei Gewicht und Wärmeleistung in Kauf. Warum ist ein Daunenschlafsack länger haltbar???

            @beelzebub
            Aua! Mein Fehler, sollte natürlich nicht Rucksack sonder SCHLAFSACK heißen! - Hab's geändert.

            @fotograf
            Ich hab mir schon sehr viele Schlafsäcke angeschaut und bin irgendwie festgefahren in den Bergans Ranger. Wie gesagt, die Nässeunempfindlichkeit und Robustheit haben's mir angetan. Schließlich ist das Ding ja auch von Norwegischen Spezialeinheiten erprobt, für gut befunden worden und im Einsatz. Dann ist der wohl schon nicht schlecht.

            Es kann durchaus mal vorkommen, daß ich mit dem Ding im Herbst/Winter unter'm Tarp liege, was allerdings nicht allzu häufig vorkommen wird. Wie ist es denn nun in so einem Wintermodell im Sommer, wird man da vor Hitze verrückt?

            Kommentar


            • Rajiv
              Alter Hase
              • 08.07.2005
              • 3187

              • Meine Reisen

              #7
              Kleiner Tip: Vergiß irgendwelche "Referenzen" von Spezialeinheiten, auch wenn es norwegische Super-Schnell-Eis-und-Schnee-Fresser sind.

              Kunstfaser ist nicht zwangsläufig robuster als Daune.
              Daunenschlafsäcke halten(bei gleichwertiger Hülle bzw. Schlafsackhüllen-Material) deswegen länger, weil gute Daune die Bauschkraft über viele Jahre behält. Die Kunstfaser verliert mit jeder Tour etwas von ihrer Bauschkraft(und demzufolge von ihrer isolierenden Wirkung).

              Gibt übrigens wesentlich bessere Kunstfaser-Schlafsackhersteller als Bergans, auch in Norwegen und ich meine nicht Ajungilak.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • inkubus82
                Anfänger im Forum
                • 30.05.2006
                • 14

                • Meine Reisen

                #8
                @Rajiv
                Warum sollte ich sowas ignorieren? Mir ist schon klar, das viele Hallodrie-Verkäufer alles mit "bei KSK-im-Einsatz" etc. anpreisen, was wohl nicht immer der Realität entspricht. Bergans dagegen halte ich für seriöser.

                Für mich als Laie macht es Sinn, das KUFA robuster ist als Daune, aber da kenn ich mich nicht aus. - Das mit der Bauschkraft höre ich allerdings zum ersten mal. Kann man die KUFA-Schlafsäcke wieder "rückaufbauschen"?

                Schlafsäcke müssen bei mir nicht aus Norwegen kommen . Nun, wenn Du bessere Hersteller weißt, wäre es nett, wenn Du sie nennen würdest...

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hier im Forum findest du sehr viele Diskussionen zum Thema Daune / Kunstfaser. Daune hat gegenüber Kunstfaser nur was die Isolierung im nassen Zustand und den Preis angeht Nachteile, ansonsten ist Daune langlebiger, isoliert besser, schläft sich angenehmer (Zumindest bei normalen Temperaturen) und ist kleiner verpackbar und leichter.

                  Kommentar


                  • inkubus82
                    Anfänger im Forum
                    • 30.05.2006
                    • 14

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Wie lange würdet ihr denn sagen wird so ein KUFA-Schlafsack wohl halten? Gibt doch bestimmt einen mit Erfahrungswerten hier...
                    Mein "Problem" ist, daß ich am liebsten bei sehr schlechtem Wetter - Regenperioden usw. raus gehe, macht mir am meisten Spaß. Deswegen meine verhärtete Haltung.

                    Schade das es hier keinen gibt, der Erfahrung mit diesem Schlafsack hat.

                    Kommentar


                    • Rajiv
                      Alter Hase
                      • 08.07.2005
                      • 3187

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Bergans ist auch nicht gerade der renomierteste Schlafsack-Anbieter :wink: , deswegen werden hier kaum Erfahrungswerte mit deren Schlafsäcken vorliegen.

                      Referenzen vom Militär sind für uns absolut letztrangig. Militär kauft vorrangig Müll, stark verkürzt dargestellt. Gab da auch ein Thema hier im Forum.

                      Na ja, die Bergans kommen auch nicht aus Norwegen. :wink: Wobei das ja auch nicht der primäre Teil ist.

                      Aus meiner Sicht stellen Condor und Wisport und Pajak ordentliche und preiswerte Schlafsäcke her. Allerdings ist wohl nur Condor überhaupt in Deutschland erhältlich. Alternativ Isbjorn und auch Snugpak.

                      Zur Bauschkraft: Das ist die Eigenschaft die eine komprimierte Daune bzw. Hohlfaser wieder in die ursprüngliche Größe zurückkehren läßt. Da ist Daune klar im Vorteil.

                      Zur Haltbarkeit der KuFa-Schlafsäcke: Gibt keine pauschalen Aussagen. Der entscheidende Faktor ist wie häufig(und wie lange) der Schlafsack im Kompressionssack steckt.

                      Rajiv
                      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                      dann wollt ich jubeln laut,
                      mir ist es nicht ums Elfenbein,
                      nur um die dicke Haut.

                      Kommentar


                      • Nicht übertreiben
                        Hobbycamper
                        Lebt im Forum
                        • 20.03.2002
                        • 6979
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Wann ist ein Schlafsack kaputt? Die max. Wärmeleistung wirst du, wenn du ihn stark komprimierst, nur im ersten Jahr haben, nach ca. 3 Jahren hast du einen Sommerschlafsack (bei halbwegs regelmäßiger Nutzung)

                        Kommentar


                        • Rajiv
                          Alter Hase
                          • 08.07.2005
                          • 3187

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Aus genau diesem Grund ist es auch nicht sonderlich sinnvoll einen Haufen Geld für einen KuFa-Schlafsack auszugeben.

                          Ergänzung:
                          Thema zum Militär und Outdor-Ausrüstung

                          Rajiv
                          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                          dann wollt ich jubeln laut,
                          mir ist es nicht ums Elfenbein,
                          nur um die dicke Haut.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X