Condor Z400 was ist von zu halten?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Franziskus
    Erfahren
    • 26.06.2006
    • 192

    • Meine Reisen

    Condor Z400 was ist von zu halten?

    Hallo,

    habe eben durch Zufall den Condor Z400 gesehen. Für 120 Euro ja schon fast zu schön um war zu sein (will hier keine Daunen Kunstfaser Frage stellen).

    Einfach rein interesse halber. Ist das Ding zu gebrauchen?
    Vorallem wiegt der ja richtig wenig (für ein Kunstfasermodell). Wenn ich den Gormson von Nordisk vergleiche (der hat 1Kg mehr...)

    Laut Eukasa:

    Schlafsackausnuzung: Extrem (Winter)
    Ausformung: Mumie
    Komfort (°C): -13
    Extrem (°C): -18
    Gewicht (g): 1800
    Größe des zusammengerollten Schlafsacks (Durchsc: 29
    Größe des zusammengerollten Schlafsacks (Länge: 29

    Der Schlafsack bei Eukasa.de


    Editiert vom Moderator
    Bitte in Zukunft keine Bilder von Webseiten kopieren und via Imageshack hier einbinden, sondern direkt zur Webseite verlinken. Siehe den ersten Punkt in den Regeln Habe es geändert.

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
    Zuletzt geändert von Fjaellraev; 02.09.2007, 19:15.

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    Die Z-Reihe ist eine überlegenswerte Alternative von Condor, da Condor im Z die Duotherm-KuFa von Trevira "einbaut"(und nicht die teurere Thinsulate LiteLoft-KuFa von 3M).
    Den Z 300 den ich kenne ist sehr gut verarbeitet und macht einen guten Eindruck, deswegen würde ich einen Z400 schon als sehr guten KuFa-Schlafsack ansehen.
    Zwei Details sind zu nennen, der reichlich halblange Reißverschluß bei der Z-Reihe und die Ausführung dieses RV, es sind zwei RV(einer innen und einer außen), damit soll verhindert werden, daß der RV eine Kältebrücke wird.
    Ach ja, unbedingt bedenken, daß man höchstens 1,85m groß sein sollte, sonst ist man zu lang für die Z-Reihe.

    Die Temperaturangaben sind schon optimistisch; die -13°C sind bei optimalen Bedingungen(gut durchtrainierter sportlicher Bergsteiger, der nicht an seine konditionellen Grenzen gegangen ist und satt und glücklich ist und demzufolge auch nicht friert) ungefähr eine Komfortgrenztemperatur. Ich persönlich würde da lieber ein paar Grad abziehen.

    Beim kleineren Z300 kann man sagen, daß es bis zu sehr leichtem Frost(also vielleicht -2°C) ganz gut geht, aber kälter als -5°C möchte ich es da wirklich nicht haben.

    Auf den Z400 "hochgerechnet" würde ich persönlich es da nicht kälter als vielleicht -6°C oder -8°C haben wollen, sicherlich aber nicht kälter als -10°C und einen wärmenden Fleece hätte ich da auch dabei.

    Die Philosophie "im Osten" ist da etwas anders, sie ist etwas "härter".
    Deswegen glaube ich sofort, wenn da einer sagt, daß er bei -18°C da schon einigermaßen erholsam geschlafen hat; aber ich bin mir sicher, daß er da schön warm angezogen war.

    Rajiv

    P.S.:
    Der Gormsson von Nordisk ist doch wahrscheinlich deutlich wärmer als der Z400, deswegen lassen sich beide Schlafsäcke nur bedingt vergleichen.

    Mit welchen Temp. rechnest du denn?
    Zuletzt geändert von Rajiv; 03.09.2007, 14:35.
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • Franziskus
      Erfahren
      • 26.06.2006
      • 192

      • Meine Reisen

      #3
      hört sich ja sehr gut an. im großen E gibts von Skandika den Amundsen, der sieht aus wie der Nordisk nansen, hat auch die gleiche Füllung (würde mal fast sagen das es vielleicht der original Hersteller ist, der unter eigenem namen verkauft???). Der wiegt 2100g und hätte deiner Meinung nach die gleichen Angaben....

      Ja die C reihe habe ich auch gesehen kostet aber ca. 150 Euro...

      Auf jedenfall sieht der interessant aus, auch der Skandika....

      Kommentar


      • Rajiv
        Alter Hase
        • 08.07.2005
        • 3187

        • Meine Reisen

        #4
        Kann zu Skandika-Schlafsäcken nichts sagen, da ich die nicht kenne bzw. noch nicht ausprobiert/eingesetzt habe.

        Ja, die C-Reihe von Condor ist deren Spitzenklasse und somit relativ teuer.
        Da ist man dann schon bei Preisen wo man überlegt, ob man doch zur Daune greift.

        Hängt aber auch von den zu erwartenden Temperaturen ab. Ich persönlich verwende KuFa-Schlafsäcke eigentlich nur, wenn es nicht kälter als ungefähr -5°C wird(eher wärmer). Für alle Einsätze bei noch kälteren Temp. nehme ich Daune, da sonst ein KuFa-Schlafsack einfach zu schwer und zu voluminös werden würde. Hängt aber auch mit meinen Touren zusammen, deswegen kann es bei anderen Leuten mit anderen Turen schon wieder ganz anders aussehen.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • Coenig
          Fuchs
          • 09.07.2005
          • 1400
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Bei Condor schalte ich mich doch auch mal wieder ein. Ich habe mir einen Condor VII+ DT gekauft. Der ist noch etwas günstiger und sollte je nach Einsatzgebiet auch ok sein. Zudem passe ich mit meinen schlanken 1,90m auch noch rein.
          Ich konnte ihn leider noch nicht unter 0°C testen, aber die Verarbeitung erscheint mir sehr vernünftig...

          Bis -13°C würde ich ihn aber auch nicht ausreizen wollen. Rajvs (-6°C)-(-8°C) erscheinen mir aber durchaus realistisch.
          www.instagram.com/christian.engelke

          Kommentar

          Lädt...
          X