Wie ist das eigentlich in Outdoorläden, gibt es da die Möglichkeit Probe zu liegen?
Günstiger 4 Seasons Schlafsack
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenIch hab nen relativ hochwertigen Ajungilak Kompakt 3 Seasons, wenn auch schon was älter, wäre natürlich cool, wenn ich den mit einem Inlett ausstatten könnte. Oder lohnt das nicht?
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenWie ist das eigentlich in Outdoorläden, gibt es da die Möglichkeit Probe zu liegen?
Vom Exosphere halte ich persönlich wenig. Er ist zwar dehnbar, aber um ihn zu dehnen, musst du Druck ausüben. Der Druck drückt aber genauso die Isolierung platt, die an der Stelle dann nicht mehr isoliert.
mfg
der Ray>> Forumscamp 2025 <<
Kommentar
-
Zitat von derray Beitrag anzeigen
Inlets lohnen sich eigentlich nie, zumindest nicht, wenn du damit die Isolation verbessern möchtest. Ein besserer Schlafsack bringt bei gleichem Gewichtszuschlag deutlich mehr.
Keine Ahnung, wie es jetzt mit Corona aussieht, aber in größeren Läden ging das. Einen Laminina und einen Trestles in Frauenform könntest du bei mir Probeliegen, wenn sich die Lockdownproblematik verbessert.
Vom Exosphere halte ich persönlich wenig. Er ist zwar dehnbar, aber um ihn zu dehnen, musst du Druck ausüben. Der Druck drückt aber genauso die Isolierung platt, die an der Stelle dann nicht mehr isoliert.
mfg
der Ray
Über dein Argument bezüglich der Isolierung beim Exosphere habe ich noch nie nachgedacht, aber das klingt eigentlich logisch.
Größere Outdoorläden sind hier natürlich eher Mangelware. Hast du einen zu dem du immer fährst und bei dem das Entfernung/Angebot Verhältnis stimmt? Wenn ich natürlich einen engen Schlafsack nehmen würde, hätte ich das Problem mit verdrehen im Schlafsack nicht. Ich muss überhaupt erstmal wieder einen 175cm Schlafsack finden, da hab ich bisher nur den Exosphere gesehen. Das ist selbst bei Damenmodellen noch schwierig
Kommentar
-
Die Isolierung drückt man aber immer platt, wenn man in einem engen Schlafsack das Knie anzieht oder anderweitig Körperteile gegen den Sack drückt. Da würde dann nur ein sehr weiter Schlafsack helfen. Die gibt es durchaus auch, allerdings ist mir jetzt erstmal keiner in der angedachten Preisklasse bekannt und man hat bei den weiten Modellen wieder den Nachteil mehr Luft erwärmen zu müssen, was beim Exosphere nicht der Fall wäre.
vielleicht einfach den Exosphere bestellen, probeliegen und zur Not wieder zurückschicken.
Kommentar
-
Zitat von LeichtUnterwegs Beitrag anzeigenDie Isolierung drückt man aber immer platt, wenn man in einem engen Schlafsack das Knie anzieht oder anderweitig Körperteile gegen den Sack drückt. Da würde dann nur ein sehr weiter Schlafsack helfen. Die gibt es durchaus auch, allerdings ist mir jetzt erstmal keiner in der angedachten Preisklasse bekannt und man hat bei den weiten Modellen wieder den Nachteil mehr Luft erwärmen zu müssen, was beim Exosphere nicht der Fall wäre.
vielleicht einfach den Exosphere bestellen, probeliegen und zur Not wieder zurückschicken.
https://nordisk.eu/de/gormsson-2-egg...ack/p/760/3682Zuletzt geändert von Freddyy; 14.03.2021, 00:20.
Kommentar
-
Ich schick mal die Links zu den Schlafsäcken rein die ich so gefunden hab:
Der von Mammut mit dem neutralen Reißverschluss:
https://www.mammut.com/de/de/p/2410-...fiber-bag-10c/
Der von Vaude, der ist für mich allerdings etwas lang:
https://www.vaude.com/de-DE/Ausruest...r=129688390010
Dann natürlich der Exosphere:
https://www.deuter.com/de-de/shop/sc...sphere-6deg-sl
Der von Nordisk macht auch keinen schlechten Eindruck:
https://nordisk.eu/de/gormsson-10-mu...ack/p/736/3669
Der von Salewa ist auch wieder etwas lang (oder sind die 15cm über Körpergröße kein Problem?)
https://www.salewa.com/de-de/rozes-m...02811?c=316819
Der Trestles von Marmot:
https://marmot.eu/shop/equipment-de/...es-30/?lang=de
Besonders spannend find ich eigentlich den Mammut, da die Länge passt, und mich der zentrale Reißverschluss reizt. Den Exosphere kann ich mir auch vorstellen, wenn die Isolation trotz der Dehnbarkeit funktioniert
Kommentar
-
Vorab: Ich kenne die anderen Modelle nicht. Das sind aber alle klassische Mumienschnitte die im Beinbereich eng geschnitten sind. Für Seitenschläfer in meinen Augen eher suboptimal.
Du müsstest zudem auch eher nach dem Exosphere -10 SL gucken, wenn du tatsächlich planst bei -5 Grad noch komfortabel schlafen zu können. Beim -6 liegt die Komfortgrenze bei 0 Grad.
Interessant wären vielleicht für dich noch der Nemo Tempo oder Forte in der 20 Grad Version.
https://www.nemoequipment.com/product/tempo-womens/
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenIch hab nen relativ hochwertigen Ajungilak Kompakt 3 Seasons, wenn auch schon was älter, wäre natürlich cool, wenn ich den mit einem Inlett ausstatten könnte. Oder lohnt das nicht?
Spare dir das Inlet und nutze stattdessen lange (Woll)Unterwäsche und Socken. Du hast kein Gewurstel mit dem Inlet und der Wärmegewinn ist garantiert.
Gruss
Henning
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Kommentar
-
Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigenKompakt rockt.
Spare dir das Inlet und nutze stattdessen lange (Woll)Unterwäsche und Socken. Du hast kein Gewurstel mit dem Inlet und der Wärmegewinn ist garantiert.
Gruss
Henning. So wirklich optimal ist der aber eh nicht weil der mir 25cm zu lang ist
Nachdem ich gestern mal die paar Testberichte die es zu dem Mammut Recovery Series Peform gibt gelesen habe, kann ich mir aber gut vorstellen, dass ich mir den anschaffen. Leider finde ich auf ODS gar nichts zu dem. Ich würde gerne mal mit einem Recovery Series Schlafsack Besitzer schreiben und ein paar Fragen stellen
Kommentar
-
Nimm Dir lieber frische, trockene Schlafklamotten mit. Die Tagesklamotten können feucht sein, und dann friert man.
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenDie hab ich mir auch schon angeschaut und machen auf mich keinen schlechten Eindruck. Allerdings sehen sie sehr schmal geschnitten aus. Trügt das nur und wird durch flexibles Material ausgeglichen? Sonst passt der Exosphere -6° SL tatsächlich in mein Anforderungsprofil!
Ich konnte mich am Ende nicht für einen Schlafsack entscheiden, deshalb sind der Exosphere -10° (bestes Liegegefühl) und der Carinthia G250 (300g leichter) da geblieben.
Diesen Winter habe ich dann beide bei Minusgraden im Garten getestet. Die Stretch-Funktion bei Deuter funktioniert sehr gut für mich und der Wärmekragen ist toll. Auch der Reissverschluss-Klemmschutz halte ich bei Deuter durch Nutzung eines steiferen Materials im Klemmbereich für besser. Stand jetzt bin ich der Meinung, das der Deuter für mich etwas wärmer ist als der Carinthia.
Je nachdem wo Du unterwegs bist, solltest Du ein wenig Platz im Fussraum für kälteempfindliche Ausrüstung (Wasserfilter, Elektronik, Gaskartusche, Spiritus, Nalgene-Wärmflasche, etc.) einkalkulieren.
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenGrößere Outdoorläden sind hier natürlich eher Mangelware. Hast du einen zu dem du immer fährst und bei dem das Entfernung/Angebot Verhältnis stimmt?
Zitat von LeichtUnterwegs Beitrag anzeigenDie Isolierung drückt man aber immer platt, wenn man in einem engen Schlafsack das Knie anzieht oder anderweitig Körperteile gegen den Sack drückt. Da würde dann nur ein sehr weiter Schlafsack helfen. ...
mfg
der Ray>> Forumscamp 2025 <<
Kommentar
-
Das mit der nicht funktionalen Isolation müsste dann doch auch für den Vaude Meglis (https://www.vaude.com/de-DE/Ausruest...r=129688390010) gelten oder? Bei dem soll aber laut Hersteller nur der Beinbereich dehnbar sein.
Einen zu lockeren Schlafsack möchte ich auch nicht, da ich dadurch nur schneller friere. Wie schnell ich mich eingeengt fühle kann ich auch schwer einschätzen
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenDas mit der nicht funktionalen Isolation müsste dann doch auch für den Vaude Meglis (https://www.vaude.com/de-DE/Ausruest...r=129688390010) gelten oder? Bei dem soll aber laut Hersteller nur der Beinbereich dehnbar sein.
Einen zu lockeren Schlafsack möchte ich auch nicht, da ich dadurch nur schneller friere. Wie schnell ich mich eingeengt fühle kann ich auch schwer einschätzen
Selbst im ruhenden Zustand gibt ein Körper im Durchschnitt noch 80Watt in form von Wärme an die Umgebung ab. Da machen ein paar Liter mehr oder weniger Luft im Schlafsack keinen Unterschied. Du musst nur dafür sorgen, das die warme Luft nicht ständig durch kalte Luft ausgetauscht wird.
mfg
der Ray>> Forumscamp 2025 <<
Kommentar
-
Das müsste ich durch einen Wärmekragen ja verhindern können. Da gefällt mir die Variante mit Magnet von Mammut eigentlich ganz gut. Ob da außen Gummibänder eingearbeitet sind steht auf der Website nicht, da müsste ich mich dann an Vaude wenden.
Ich hab mich gerade nochmal in meinen alten Schlafsack gelegt und zufällig ein Schildchen gefunden, dem ich entnehmen konnte, dass 6 Grad die Limit- nicht die Komforttemperatur ist. Das heißt, ich hab am unteren Ende der Extremtemperatur gepennt. Dann hol ich mir schnell noch vor meiner nächsten Tour einen neuen, das kann ja nicht gesund sein oder komfortabel sein. Zudem hab ich festgestellt, dass der Schlafsack bei den Füßen ruhig enger sein darf, das war mir eher etwas zu geräumig. Wichtig ist mir Platz im oberen Bereich, damit ist auch auf der Seite schlafen kann. Wenn ich die Beine anwinkeln will kann ich auch den ganzen Schlafsack anwinkeln, da brauch ich nicht so viel Platz. Besonders sprechen mich eigentlich Vaude und Mammut an, die haben auch die gleichen Maße was Schulter- und Fußbereichbreite angeht. Das beste ist es wohl beide zu bestellen oder? Kann wer was zu einem der beiden sagen oder hat eine Meinung welchen er nehmen würde?
Kommentar
-
Kann ich in einem Schlafsack mit Komfort -3 Grad eigentlich auch im Sommer pennen wenn ich den aufmache? Oder muss ich in einer deutschen Sommernacht einen anderen verwenden um nicht zu schwitzen?
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenKann ich in einem Schlafsack mit Komfort -3 Grad eigentlich auch im Sommer pennen wenn ich den aufmache? Oder muss ich in einer deutschen Sommernacht einen anderen verwenden um nicht zu schwitzen?Dies ist keine Signatur.
Kommentar
-
Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen
Klar. Ich nutze den halt dann als Decke und das funktioniert für mich ganz gut. Ein Sommerschlafsack wiegt halt nochmal deutlich weniger...
Kommentar
-
Zitat von Freddyy Beitrag anzeigenMein Fehler, ich hab vergessen, dass ich eher Kunstfaser suche, da mir das Gewicht wie gesagt nicht so wichtig ist und mein Schlafsack öfter mal feucht wird
ich habe ein ähnliches Problem gewälzt (keine Daune wegen feucht, leicht und trotzdem frost abhaltend bzw. ausreichend warm). Fündig wurde ich beim Carinthia G-250 (3 Seasons) welcher mit -1,4° als komfort - Comfort Limit -7,5°C (und ANGEBLICH bis - 25° extrem Bereich - was wir mal im Raum stehen lassen) angegeben ist. Das Teil habe ich heute Nacht bei - 1° getestet und ich bin echt eine Frostbeule(!), darf aber anmerken "dass ich wirklich begeistert bin!". Ich habe (lange Unterwäsche & dicke Socken) absolut NULL gefroren, ganz im Gegenteil, zwischenzeitlich war ich am überlegen was aus zu ziehen, und man kann den noch kombinieren, falls es für den Winter noch was mehr sein müsste. Das Gewicht ist okay (für einen Syntheter - Größe L = 1.300gr) und der Wärmekragen hilft selbst bei Seitenlage/viel Gewälze die Wärme zu halten. Ich bin 1,86m und finde das Ding mega bequem, auch im Schulter Bereich.
Außerdem lässt der G-250 sich super komprimieren!
[Allerdings vermute ich tatsächlich, daß der für den Sommer ggf. zu warm sein könnte?!].
GrüßeZuletzt geändert von DennyCrane; 25.04.2021, 22:45."Was mache ich denn jetzt mit meinem angebrochenen Leben? Eigentlich wollte ich ja die Welt erobern aber mir fehlt ein roter Lego Zweier".
Kommentar
Kommentar