Erfahrung: Cocoon Expedition Liner ???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andre84
    Dauerbesucher
    • 13.05.2009
    • 637
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrung: Cocoon Expedition Liner ???

    Moin,
    will mit nen leichten Hüttenschlafsack zulegen. Hatte mich auch eigentlich schon für den Cocoon Coolmax entschieden, bin aber noch im letzten Moment auf das oben gennnante Inlett aufmerksam geworden.
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0502&hot=0
    Hat jemand Erfahrungen mit diesem Teil gemacht?


    MFG
    ... Like a hobo from a broken home
    Nothing’s going to stop me ...

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrung: Cocoon Expedition Liner ???

    Nein nicht mit diesem Liner

    Ich habe das simple Seideninlett von meru und finde es völlig ausreichend

    Ich bezweifle daß der Liner eine bessere Wärmeleistung bringt - und wenn man die Bändchen aus dem Seidenmaterial zum Zuziehen in der Kapuze des meru Inletts "fummelig" findet kann man sie auch durch eine dünne Schnur ersetzen - sie ist ja in einem genähten tunnel angebracht und daher easy tauschbar

    Was das Material Ripstop-Seide angeht so frage ich mich welchen Vorteil das für den einsatz im Schlafsack bringen soll - da ist der limitiernede Faktor bei Belastung auf Spannung doch der Schlafsack also wozu sollte das darin verwandte Inlett hochreißfest ausgestattet sein? rein von den größenverhältnissen her müßte man doch erst den Schlasa "sprengen" bevor man das Inlett so auf Spannung bringen könnte daß die Ripstop-Eigenschaften des Materials wichtig werden. Den ach so tollen silikonisierten Packsack braucht man eigentlich auch nicht - man kann das Inlett recht gut ohne zusätzlichen Packsack direkt in den Schlasa legen für so ein kleines teil ist in jedem Kompressionsbeutel noch Platz vorhanden.

    Mein Fazit: Ich finde das Ding teuer da ich keinen Nutzen den ich für den Mehrpreis im Vergleich zum meru-Inlett erhalten würde erkennen kann. Aber natürlich klingt Expedition Liner viel cooler als Seiden-Inlett

    EDIT:

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil - hab dein Stichwort Hüttenschlafsack überlesen. Nach meinem Eindruck ist dieser Liner ein reiner Schweiß- und Dreckschutz zur Verwendung im Schlafsack oder in einem Hostel wenn man der Sauberkeit der gestellten Decken nicht ganz traut Als alleinigen Schlafsack halte ich ihn für deutlich zu dünn - außer du beabsichtigst das Ding bei Nachttemperaturen über 20 grad zu verwenden. Bei Verwendung in einer Hütte in der man Decken gestellt kriegt (also ähnlich wie ein JuHe-Schlasa) würde ich im übrigen aufgrund des größeren Bewegungsfreiraums ein Inlett in Rechteckform gegenüber einem in Mumienform bevorzugen.
    Zuletzt geändert von rumtreiberin; 18.06.2009, 13:58.

    Kommentar


    • NRWStud
      Alter Hase
      • 02.05.2007
      • 2526
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrung: Cocoon Expedition Liner ???

      Zitat von Andre84 Beitrag anzeigen
      Moin,
      will mit nen leichten Hüttenschlafsack zulegen. Hatte mich auch eigentlich schon für den Cocoon Coolmax entschieden, bin aber noch im letzten Moment auf das oben gennnante Inlett aufmerksam geworden.
      http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0502&hot=0
      Hat jemand Erfahrungen mit diesem Teil gemacht?


      MFG
      Moin, moin

      habe inzw beide Inletts.

      Den Expedition Liner nutze ich seit einem Jahr regelmässig auf Tour, den Coolmax besitze ich erst seit heute und kann dir dazu leider noch nicht viel sagen.

      Ich finde den Expedition Liner sehr gut. Kleines Packmass & niedriges Gewicht, was will man mehr?

      Die Mumienform finde ich angenehm. Hatte bislang darin immer noch genügend Freiraum, sowohl oben, als auch an den Beinen.

      Ich weiß nicht wie es bei den anderen Inletts ist, aber der Schnürrzug und die fest mit dem Inlett verbundene Tasche empfinde ich als eine gute Lösung. Das Inlett ist immer schnell verpackt und bei Bedarf lässt sich das Inlett schön am Kopf zuziehen.

      Hatte das Inlett auf Mallorca mehrmals im Sologebrauch, u.a. auch in so einer Refugi (JuHe, Hütte) und empfand das darin im Sologebrauch als Hüttenschlafsack als nicht zu kalt. Frag mich aber nicht wie kalt es dort in der Nacht war Zeitraum Anfang Juni 2009, Port de Soller (Höhe 178m) direkt am Meer unter einem offenem Fenster, also bei weitem kein "Expeditionseinsatz"

      Ob man nun Ripstop Seide braucht oder nicht, sei da hingestellt. Ich selber werde mir, ob es nun Sinn macht oder nicht, immer eine RipstopVersion besorgen, schon allein, weil bei mir zu viele Stoffe schon unhaltsam eingerissen sind und ich die Ausrüstungsgegenstände meist danach nicht mehr gebrauchen konnte. Das Gefühl bzw die eingeredete Gewissheit, dass dieser Riss/das Loch durch das Ripstop aufgehalten wird, lässt mich doch schon sehr beruhigt auf Tour gehen

      Meru ist übrigens ein guter Tipp, die Inletts sind günstig. Das Microfaser Inlett von Meru hatte ich meiner Freundin geschenkt, vom Stoff her nicht so schön, aber um es genau zu bewerten fehlt mir jetzt ein Vergleichsprodukt eines anderen Herstellers. Noch dazu sollte man wahrscheinlich für den Preis nicht so viel erwarten.

      Hatte den Cocoon Expedition Liner damals von meiner Freundin geschenkt bekommen und würde es mir sicherlich noch mal selber kaufen.

      LG

      Chris
      unser Blog HikingGear.de

      Kommentar


      • Andre84
        Dauerbesucher
        • 13.05.2009
        • 637
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrung: Cocoon Expedition Liner ???

        Moin,

        das mit dem Ripstop Material war auch mein Hintergedanken.
        Und zur Verwendung: auf den Hütten werden ja Decken gestellt, also ist der Schlafsack also nur also "Schutz" vor den Decken und vor mir
        Werde mir dir Modelle heute mal live bei Globi in Kölle anschauen.

        Besten Dank für euren Rat


        MFG
        ... Like a hobo from a broken home
        Nothing’s going to stop me ...

        Kommentar

        Lädt...
        X