Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ohur4i4ka
    Neu im Forum
    • 24.06.2009
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

    Hallo,

    ich suche Bewertungen von beiden Schlafsäcken. Muss zwischen beiden wählen, im Internet gibt's aber leider fast keine Info.

    Hat jemand Erfahrungen?

    Danke.

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

    Erfahrungen wäre zu viel gesagt. Aber da sich überhaupt niemand gemeldet hat, will ich doch ein paar Zeilen schreiben.

    Stimmt schon, viel Informationen findet man nicht. Der BigPack scheint sehr selten zu sein, auch den leichten Carinthia muß man suchen.

    Gesehen und in der Hand gehabt habe ich diese Schlafsäcke und in meiner Erinnerung sind die mir geblieben, weil ich beide als eng empfunden habe (Yeti Boulder-Niveau). Solltest du vielleicht bedenken, bevor du da definitiv einen kaufst.
    Ansonsten sind beide natürlich sehr leicht, was bei 300g Daunenfüllung bei einem engen Schlafsack nicht verwundert (Daune war bei beiden wohl 700cuin-Daune, wenn ich mich richtig erinnere. Bauschten auch recht ordentlich, wenn man bedenkt, daß da nur ein paar Gramm drin stecken). Für mich aber reine Sommerschlafsäcke, sollten schon einige Grad überm Gefrierpunkt sein.
    Die Materialien der Außenhüllen sind dünn, also nicht sonderlich robust; für einen Leichtschlafsack nicht ungewöhnlich oder tragisch, aber sollte man trotzdem dran denken (gerade wenn man mit seiner Ausrüstung nicht immer sorgsam umgeht), erspart manche Enttäuschung.
    Rein subjektiv noch einen Eindruck zum BigPack: Die Außenhülle soll wasserdicht sein, als ich ihn in der Hand hatte bekam ich da Zweifel, hatte aber nicht die Gelegenheit ihn "zu baden". Wenn dies also ein wichtiges Ausstattungsdetail sein sollte, dann beim Händler mal nachfragen (durchaus kritisch nachfragen).

    Zum Carinthia fällt mir noch ein ungefährer Preis ein, waren entweder glatte 150€ oder 160€. Eigentlich kosten beide Schlafsäcke wohl normalerweise 190€, habe ich gerade im Netz gesehen.

    Aber vielleicht meldet sich doch noch jemand, der wenigsten einen von beiden Schlafsäcken mal auf 'ner Tour mithatte.

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • Ohur4i4ka
      Neu im Forum
      • 24.06.2009
      • 3
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

      O, danke für Ihre Antwort!

      Ich habe jetzt Big Pack gefunden und probiert. Ich muss sagen, er ist ziemlich warm, natürlich verzweifle ich, dass bei 0 oder Minus Grad auch so warm wird. Ist wirklich leicht und klein (gepackt). Es gibt für den Preis bessere Schlafsäcke, aber die sind 800 g oder mehr. Material ist wirklich nicht so robust, aber doch wasserabweisend.

      Tja, ich wollte mir eigentlich Salewa Diadem Ultra LG kaufen, aber den kann man jetzt niergendwo finden.

      Kommentar


      • Rajiv
        Alter Hase
        • 08.07.2005
        • 3187

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

        Der von dir angesprochene Salewa ist vielleicht nicht mehr im Sortiment. Zumindest wäre das eine Erklärung dafür, daß der nirgendswo angeboten wird.
        Der aktuelle Diadem Flex Ultra 300 ist keine Empfehlung wert. Da einerseits die verwendete Daune nur sehr mäßig ist (bestenfalls 600cuin) und andererseits bei 300g Daunenfüllung dann 800g Gesamtgewicht auch nicht rekordverdächtig niedrig sind. Davon abgesehen halte ich dann 250€ für diesen Schlafsack einfach für viel zu teuer, selbst 190€ wären noch absolut überteuert.
        Allgemein würde ich Salewa-Schlafsäcke nicht wirklich empfehlen, die verwendete Daune ist nicht berauschend. Lediglich die "Diadem Pro"-Reihe hatte einigermaßen gute Daune. Aber wenn ich es richtig mitbekommen habe, dann hat Salewa genau diese Reihe jetzt wieder beendet (bzw. nur noch den 1200er im Programm).
        Deswegen würde ich sagen, daß es kein Verlust ist, daß du den angesprochenen Salewa-Schlafsack nicht angeboten bekommen hast.

        Hast du den Carinthia schon probiert?
        Gerade im Vergleich zum BigPack wäre das von Interesse für dich. Ich habe nicht mehr alle Details im Kopf, aber ich glaube der Reißverschluß beim Carinthia lief besser und klemmte nicht.
        Wie gesagt, wäre für dich vielleicht ganz interessant, wenn du beide dir mal anschaust und probierst und dann deinen Entschluß faßt, welcher dir besser zusagt.

        Allgemein bin ich kein großer Fan der BigPack-Schlafsäcke, aber das beruht größtenteils auf Erfahrungen älterer Modelle. Mein Eindruck war da immer: Nicht schlecht, aber es gibt etliche Schlafsäcke die besser sind, manche sind sogar deutlich besser, der normale Preis für die BigPack-Schlafsäcke war eigentlich zu hoch.
        Habe aber momentan keinen Überblick mehr über die gesamte Palette der BigPack-Schlafsäcke, hoffentlich sind sie besser geworden.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • Ohur4i4ka
          Neu im Forum
          • 24.06.2009
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

          Ich wusste gar nicht, dass Salewa nicht so gut sind. Den Carinthia habe ich nicht probiert, kann den nicht finden.

          Was noch mir beim Big Pack eingefallen ist, die Abdeckleiste für Reißverschluß ist ziemlich klein, bzw. eng. Da kann schon sein, es wird klemmen und Kälte/Wärme werden duchwandern. Naja, es sah nicht so schlecht aus, aber trotzdem denke ich mir, diese Leiste sollte etwas breiter sein.

          Welche Schlafsäcke gefallen denn dir?

          Kommentar


          • Rajiv
            Alter Hase
            • 08.07.2005
            • 3187

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

            Seit einiger Zeit habe ich wirklich in Gebrauch nur noch Schlafsäcke mit mindestens 400g Daunenfüllung, weil ich auf den Touren fast immer mit wenigstens einer "kalten" Übernachtung rechnen muß, also eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß es Temperaturen um den Gefrierpunkt gibt. Da ich noch eine gewisse Reserve haben will, falls ich sehr erschöpft und ausgelaugt bin, traue ich mir dann nicht einen wirklich sehr leichten Schlafsack mitzunehmen. Deswegen sind etliche Schlafsäcke wie Yeti Pound bzw. Yeti VIB 250 oder Yeti VIB 150 nicht mehr in Benutzung bei mir, obwohl es sehr gute Schlafsäcke sind (ich habe sie entweder wieder verkauft oder als "Dauerleihgabe" weggegeben). Wer wirklich einen leichten Schlafsack sucht, der sollte aber durchaus einen Blick draufwerfen, es lohnt sich. Ebenfalls ein guter Schlafsack ist der Sir Joseph Koteka 290. Wobei anzumerken ist, daß diese Schlafsäcke keine "Großraum"-Schlafsäcke sind, sondern recht eng sind, eben für schlanke sportliche Leute gedacht. Gleiches gilt für die (polnischen) Yeti-Warmth Unlimited, genauer für die Boulder-Serie, mein Boulder 450 Dry Gold ist richtig eng, für meine Statur geradezu grenzwertig, aber ein ausgezeichneter Schlafsack. Ein GT400 (=Fenrir 400) des gleichen Herstellers bietet da sehr viel mehr Platz und ist fast für die gleichen Temperaturen tauglich. Von Cumulus kenne ich die neuen leichten Schlafsäcke wie Lite Line 400 und Lite Line 300 oder gar den X-Lite 200 nicht aus eigener Erfahrung auf Touren, ich kenne nur den Mysterious Traveller 500 (und ein paar andere Cumulus). Aber ich gehe von den Schilderungen derjenigen Leute aus, die diese leichten Schlafsäcke nun schon eingesetzt haben, und bin der Meinung, daß es auch sehr gute Schlafsäcke sind und dazu nahezu konkurrenzlos im Preis. Ansonsten wird man bei Robert's Outdoor Equipment garantiert fündig und kann seine ganzen Sonderwünsche einfließen lassen und zum Schluß ist es immer noch bezahlbar.

            Rajiv
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar


            • burger
              Erfahren
              • 19.05.2008
              • 130
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

              Zitat von Ohur4i4ka Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich suche Bewertungen von beiden Schlafsäcken. Muss zwischen beiden wählen, im Internet gibt's aber leider fast keine Info.

              Hat jemand Erfahrungen?

              Danke.
              Carinthia Airpack L: Gänsedaune 90/10, Innen-/Aussenmaterial Shelltex Light 100% Polyamid, 8/3/-8°C,678gr.

              Konnte mit dem Schlafsack nur Erfahrung sammeln im sommerlichen norwegischen Fjell. Tiefstemperatur ca. 3°C,mit langer dünner Unterwäsche und Aritach Light Plus,kein Problem.

              Ich traue dem Airpack auch noch mit entsprechender Kleidung im Schlafsack und KnowHow auch die 0° Marke zu!!

              Ich habe den im letzten Jahr für 160€ geschossen.Es gibt bestimmt bessere Schlafsäcke aber ich bin zufrieden.
              Zuletzt geändert von burger; 24.07.2009, 18:15.

              Kommentar


              • robert77654
                Erfahren
                • 10.01.2010
                • 335
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

                Ich (M 183, 85 Kilo), habe den Bigpack 650 insgesamt sieben Wochen genutzt, dabei bis 2 Grad. Auch da habe ich nicht gefroren, obwohl ich nur Unterwäsche anhatte. Wie jeder weiß, hängt das jedoch auch von anderen Umstände ab (frierend in den Sack gelegt, erschöpft etc). Unterlage: Neoair. Mit mehr Kleidung, Socken, Jacke auf dem Fußbereich traue ich dem Sack auch 0 Grad zu. Zu eng ist mir der Bigpack nicht. Gut empfinde ich auch die Kapuze und den Reißverschluss.

                Kritik: Hat man den Reißveschluß ganz geöffnet, ist es nachts im Liegen schwierig, ihn wieder einzufädeln. Also immer zehn Zentimeter geschlossen halten.
                Kühl empfind ich es zuerst im Fußberich. Das kann allerdimgs auch daran liegen, das mein Zelt (Tarptent Contrail) dort große Öffnungen hat und der Wind da durchsaust. Socken würden sicher helfen - bei den meisten Frauen wahrscheinlich im Bigpack 650 ein Muss.

                Verarbeitung: Empfinde ich als sehr gut. Außerdem kaum Daunenverlust. Auch gut: Kompressionssack liegt bei, auch ein großer Lagersack. Bezahlt habe ich circa 120 Euro bei Rucksack Schlafsack in Berlin. Schlafsäcke mit ähnlichen Leistungswerten auf dem Papier von bekannten Marken hätten zur gleichen Zeit vor einem halben Jahr mindestens 180 Euro im Angebot gekostet.

                Kann das Ding empfehlen - habe aber keinen direkten Vergleich mit Schlafsäcken anderer Hersteller mit ähnlichen Temperatur/Gewichtswerten.

                Fazit: Es lohnt sich, auch mal abseits der bekannten/teuren Marken bzw. Modemarken etwas zu kaufen.

                Nachtrag: Der Schlafsack scheint nicht mehr erhöltlich zu sein. Derzerit im Angebot mit etwas besseren Temeraturwerten und 150 Gramm schwerer:


                Bigpack Schlafsack Feather & Light 800 +5/0/-16 Grad
                Ausgeliefert wird der Bigpack Feather&Light 800 mit einem Extrastausack zur optimalen Lagerung des Schlafsacks.
                Temperaturbereich: +5/ 0 /-16 Grad
                Ausstattung:
                Anti-Klemm-Reißverschluss-System, Wärmekragen, Kälteschutzumschlag, koppelbar, TLC Kompressionssack und Extrastausack zur Lagerung des Schlafsacks
                Schlafsackkonstruktion:
                H-Chamber
                Material außen:Polyamid 40 DEN 318T Micro Ripstop wasserabweisend beschichtet
                Material innen:Polyamid 40 DEN 310T Tactel
                Füllung:Gänsedaunen 90/10
                Füllmenge:300 g
                Fill Power (wichtiges Qualitätsmerkmal):FP 600+
                Packmaß / Volumen:28x14cm 5,1 Liter
                Körpergröße maximal ca.:185 cm
                Schlafsacklänge:215 cmSchulterbreite:80 cmFußbreite:50 cm

                Gewicht:800 g
                Zuletzt geändert von robert77654; 12.11.2010, 09:45.
                Meine Homepage

                Kommentar


                • hosentreger
                  Fuchs
                  • 04.04.2003
                  • 1406

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Carinthia Airpack 300 vs. Bigpack Ultimate 650

                  Zum Carinthia Airpack 300 glaube ich mich zu erinnern, dass der Reißverschluss nur etwa bis Nabelhöhe reicht, was als Einsatz für einen Sommerschlafsack eher kontraproduktiv ist - es wird schlichtweg in eher warmen Nächten zu warm drin.
                  Andere Schlafsäcke, deren Reißverschluss bin ganz unten hin reichen, lassen sich dann auch mal fast als Decke verwenden. Das geht bei diesem dann wohl nicht. Ist aber dafür recht günstig und schön leicht.
                  hosentreger
                  Neues Motto: Der Teufel ist ein Eichhörnchen...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X