Alter Schlafsack endgültig fertig, neuer muss her - nur welcher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • H1LC
    Erfahren
    • 02.12.2005
    • 137

    • Meine Reisen

    Alter Schlafsack endgültig fertig, neuer muss her - nur welcher?

    Moin, moin,

    nachdem mein aktueller Schlafsack für die anstehende Tour wohl mehr unnötiges Gewicht als behagliche Ruhestätte sein würde, muss ich mich doch mal auf die - eigentlich überfällige - Suche nach einem neuen Schlafsack machen. Da es diesmal was Ordentliches werden soll, möchte ich mich aber in Erwartung eines entsprechenden Preises vorher gut informieren.
    Cortons legendären Fragebogen hatte ich vor Ewigkeiten schonmal ausgefüllt, bin aber nie dazu gekommen, ihn hier reinzustellen ;)

    Vorabfrage 1:
    Typ A

    Vorabfrage 2:
    Standard-Kufa-Tüte, Hersteller nicht mehr bekannt, sowie einen Fjällräven Silhouet M5


    Wie groß bist Du?
    180cm

    Was wiegst Du?
    75 kg

    Anders gefragt: Körperstatur
    recht schlank, aber nicht sonderlich sportlich

    Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    c) Mir ist im meist eher zu warm als zu kalt.

    a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    a) Bauch- und c) Seitenschläfer

    Hast Du aus eigener Erfahrung einen
    a) eher ruhigen Schlaf

    Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    Hm...schwierig. Gefühlt würde ich sagen b)

    Reißverschluss lieber
    a) links

    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    entweder eine Thermarest ProLite oder eine Evazote, etwa 9 mm dick.

    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Rucksacktouren innerhalb Europas, von Nord bis Süd (weniger)

    Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    etwa April - Oktober

    Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    0 / -5 Grad

    Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    a + b + c.

    Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    < 40% würde ich sagen

    Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Überwiegend Mehrpersonen-Touren

    Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    (verlängertes) Wochenende bis zu zwei Wochen, eher selten länger

    Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    nein (ggf. noch nicht)

    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Tasmanian Tiger Rangepack, 130l bzw. 115l ohne Seitentaschen

    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Packvolumen?

    Gewicht natürlich so gering wie möglich, Packvolumen ist eher unkritisch

    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Ist erstmal zweitrangig. Bei Ajungilak und Carinthia hätte ich zwar ganz gute Aussichten auf %te, aber das soll nicht ausschlaggebend sein.

    Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    nein

    Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Gelesen habe ich schon einiges, der Weg ins Geschäft ist z.Zt. nicht möglich, folgt aber auf jeden Fall in ca. zwei Wochen.

    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Regelmäßige Benutzung ist durchaus vorgesehen. Durchschnittlich eine große Tour (14 Tage) pro Jahr und einige kleinere (< 7 Tage)

    Sonstiges:
    Da ich das Risiko, dass der Schlafsack auch mal nass wird, nicht ausschließen kann, würde ich wohl eher zu Kufa als zu Daune tendieren. Auch nach vielem Lesen traue ich mich aber kaum, hier ein fundiertes Urteil zu fällen.
    Insbesondere Berührungen mit der Zelbahn können durchaus mal vorkommen. Deswegen wäre eine schwarze Seite im Zweifel sicher von Vorteil.

    Wie verhielte sich denn ein Gore-Tex Biwaksack im Zusammenspiel mit daunengefüllten Schlafsäcken?
    Murphys Law: Was zusammengehört um zu funktionieren, muss getrennt transportiert werden.

  • ranger68
    Neu im Forum
    • 27.07.2010
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: hilfe naht

    moin,moin
    habe deine antworten gelesen und ich denke es gibt da kein problem für schlafsäcke, da du das richtige größen/gewichtsverhältnis hast,will meinen Leute über 1,90m haben zum teil raumprobleme.
    habe selbst 2 schlafsäcke-extrem leicht,zum einen den marmot atom
    (2008 modell) und den Golite Adrenalin women(2008)-beide regular.
    kosten jeweils ca. 250€.
    beide mit sehr genauer digitalwaage gewogen :
    - Marmot mit 8oz(ca.250gr.daunenfüllung)-520 gramm.
    - Golite mit 10oz (ca.310gr.daunenfüllung)-570gramm.
    bin selbst nur 1,68 bei 76kg - sollte aber für dich auch locker passen.
    marmot ist sehr geräumig-besteht aus 900fill daune mit pertex quantum bezug mit DWR beschichtung (nicht wasserdicht,sonst keine Atmungsfähigkeit) ,innen wie außen.Hat halblangen robusten seitenreissverschluss.
    Golite hat 800fill daune mit 20den nylon bezug, kopf-und fussteil aus pertex endurance -extrem wasserabweisend. Habe bis jetzt keinen sack gesehen der das noch hat- bei Kondenswasserbildung im Zelt ein sehr großer Vorteil. Hat oben auf dem Brustkorb einen halblangen robusten reissverschluss.
    Marmot gibt es nur in Rot,Golite women im wildnisgerechten grün.
    beide sind bis ca. 5grad ausgelegt,wer sich noch pullover und lange unterhose anzieht- entsprechend tiefere Temperaturen. bei feuchter witterung würde ich immer noch einen atmungsaktiven Biwaksack benutzen.
    warum daune? daune ist ein Naturprodukt,bei entsprechender pflege und aufbewahrung halten sie länger, ausserdem bei gleicher Wärmeleistung sind sie leichter und haben das kleinere packvolumen,sind aber feuchtigkeitsempfinlicher-deshalb ausserhalb des zeltes Biwacksack benutzen.
    dies ist keine Werbung-guck sie dir einfach mal an, sind aber schwer zu bekommen-hoffe geholfen zu haben ! MFG

    Kommentar

    Lädt...
    X