Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winston
    Neu im Forum
    • 28.07.2010
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

    Hier im Forum habe ich schon einige Diskussionen zum Thema Schlafsack mit wasserabweisender Aussenhülle verfolgt.
    Was ich bisher nicht herauslesen konnte - ist bei so einem Schlafsack ein Biwaksack überhaupt noch notwendig oder sinnvoll (z.B. beim Tarp) ?
    Bin schon auf eure Meinung/Erfahrungsberichte gespannt!

    Winston

  • Lightfoot
    Dauerbesucher
    • 03.03.2004
    • 791

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

    Bei einem Tarp braucht man ein Bodentuch und oft auch Insektenschutz. Das erledigt ein guter Biwaksack mit. Daher finde ich ihn für bodenlose Tarps sehr sinnig. Dann kann man aber vielleicht auch wieder auf die wasserabweisende Hülle beim Schlafsack verzichten.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

      Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
      Bei einem Tarp braucht man ein Bodentuch
      Soll das ein Ersatz für eine Isomatte sein?

      Kommentar


      • Lightfoot
        Dauerbesucher
        • 03.03.2004
        • 791

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

        Eigentlich dient das als Ersatz für einen Zeltboden. Wer richtig hart ist, kann natürlich auch auf einer dünnen Plastikfolie alleine schlafen oder seine Isomatte in den nassen Dreck legen.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

          Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
          ... oder seine Isomatte in den nassen Dreck legen.
          Das macht meiner Isomatte zum Glück nichts aus.

          Kommentar


          • Lightfoot
            Dauerbesucher
            • 03.03.2004
            • 791

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

            Du hast sicher eine ziemlich breite Isomatte, wenn Du die ohne Unterlage verwenden kannst. Und wenn sie naß und dreckig ist und Du sie zusammenrollst/-faltest, wird da nicht auch die andere Seite naß und dreckig? Oder schon mal stehendes Wasser gehabt? So wasserabweisend kann keine Außenhülle sein, daß ich meinen Schlafsack da ins Wasser legen würde. Na ja, ich bin wohl etwas verweichlicht.

            Kommentar


            • hotdog
              Freak

              Liebt das Forum
              • 15.10.2007
              • 16106
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

              Lightfoot, hier schreibst du:
              Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
              Bei einem Tarp braucht man ein Bodentuch und oft auch Insektenschutz. Das erledigt ein guter Biwaksack mit. Daher finde ich ihn für bodenlose Tarps sehr sinnig. Dann kann man aber vielleicht auch wieder auf die wasserabweisende Hülle beim Schlafsack verzichten.
              D.h. du quetschst deine Isomatte mit in den Biwaksack?
              Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

              Kommentar


              • Lightfoot
                Dauerbesucher
                • 03.03.2004
                • 791

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

                Ja. Denn ich habe keine Lust auf Hin-und-Her-vonderMatte-Rutschen. Bei pieksigem Untergrund könnte man die EVA-Matte auch unten drunter legen (ich nutze eine Artiach Superlight + TAR Prolite XS). Ich nehme allerdings auch eine Bodenfolie zusätzlich zum Biwaksack mit, daher wird der Biwaksackboden sowieso etwas geschützt. Der Biwaksack dient mit seinem Badewannenboden vor allem dem Schutz gegen stehendes Wasser im Fall der Fälle.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

                  Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                  ... ziemlich breite Isomatte, ...zusammenrollst/-faltest, wird da nicht auch die andere Seite naß und dreckig? Oder schon mal stehendes Wasser gehabt?
                  Sie hat eine normale Breite (55cm) Ansonsten Dreck abklopfen und gut ist. Ins stehendes Wasser sollte man sich nie legen.

                  Fairer Weise muss ich zugeben, dass ich beim letzten Boofen mit meinen Kindern eine leichte Unterlage verwendet habe. So richtig überzeugt hat mich das nicht. Besser ist es bestimmt, den Schlafsack mit einem leichten(!) und atmungsaktiven Biwaksack zu schützen.

                  Kommentar


                  • Shorty66
                    Alter Hase
                    • 04.03.2006
                    • 4883
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

                    Ein Schlafsack mit wasserdichter aussenhülle kann normalerweise keinen Biwaksack ersetzen.
                    Der Schlafsack ist normalerweise nicht an den Nähten abgedichtet und somit nicht komplett wasserdicht. Ausserdem hat der schlafsack für gewöhlich keine Kapuze die sich regendicht verschließen lässt.

                    Zu beiden Problemen gibt es Ausnahmen: Die Waterblock serie von Exped und ist komplett gedichtet. Curx bietet abgedichtete Schlafsäcke mit eVent-Aussenstoff.
                    Bei PHD kann man seinen Schlafsack auf wunsch mit "Bivi Cowl" bestellen - quasi ein biwaksack der nur den offenen kopfbereich abdeckt.
                    Alternativ kann man den schlafsack auch selbst an den nähten abdichten und sich eine Biwakkapuze basteln.

                    Allerdings muss man diese Sachen immer in relation zum komfort sehen - die meisten nutzer werden mit so einem System nicht sonderlich glücklich werden da man bspw. keinen platz zum umziehen oder zum "abwettern" eines Regentages hat. Diese lösungen sind eher für Spezialisten gedacht, die so leicht wie möglich unterwegs sein müssen und keinen platz haben um ein Tarp aufzustellen - bspw. bei Alpinen Klettereien. Wenn mans doch versuchen will würde ich dafür plädieren immer komplett angezogen in den Schlafsack zu steigen um die Problematik mit dem umziehen zuvermeiden und ein paar mehr Grad Wärmeleistung aus dem System zu kitzeln.
                    φ macht auch mist.
                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                    Kommentar


                    • Lightfoot
                      Dauerbesucher
                      • 03.03.2004
                      • 791

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

                      Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                      Sie hat eine normale Breite (55cm) Ansonsten Dreck abklopfen und gut ist. Ins stehendes Wasser sollte man sich nie legen.

                      Fairer Weise muss ich zugeben, dass ich beim letzten Boofen mit meinen Kindern eine leichte Unterlage verwendet habe. So richtig überzeugt hat mich das nicht. Besser ist es bestimmt, den Schlafsack mit einem leichten(!) und atmungsaktiven Biwaksack zu schützen.
                      Was hat denn an der Unterlage nicht gefallen? Wie gesagt, ich nutze alles drei zusammen, Bodenfolie, Biwaksack und Isomatte(n) plus so eine Art Tarp. Wenn ich kein Zelt nehme, wie die letzten beiden Jahre. Nächste Tour ist mal wieder mit Tarp.

                      @ Shorty: stimme voll zu. Hatte früher einen wasserdichten Biwaksack mit Goretex, sonderlich komfortabel war das Ganze nicht.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: Wasserabweisende Aussenhülle - Biwaksack

                        Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                        Was hat denn an der Unterlage nicht gefallen?
                        Ist halt noch ein Extrateil. Mit ist nicht verkehrt, vor allem wenn man so eine selbstaufblasende Matte hat.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X