Winterschlafsack (bis -10°C)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fluxXi
    Neu im Forum
    • 10.11.2011
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Winterschlafsack (bis -10°C)

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem neuen Schlafsack für winterliche Temperaturen bis ca. -10°C. Ich bin zurzeit in Kanada und will die Zeit nutzen bevor es hier -30° draussen wird.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    bis ca. -10. Habe eine TAR Prolite Plus welche man ja auch nur bis ca. -10 einsetzen soll, also scheint es mir nicht lohnend drunter zu gehen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    Ich bin 183cm, männlich und eher breit gebaut.

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    An den Händen empfindlich sonst eher normal bis wenig. Die Hände werden beim Schlafen aber im Schlafsack sein.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Kann ich nicht wirklich sagen, ich bin Seitenschläfer und relativ breit gebaut. Allerdings bin ich gerne ein bisschen eingeengt im Schlafsack, ich finde das erleichtert das Einschlafen.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Dachte an ca. 200-250€, auch wenn ich bereit bin mehr auszugeben, wenn es mir als dringend notwendig empfohlen wird.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Ich plane hier vorerst in Kanada vor den richtigen Wintereinbrüchen noch ein bisschen draussen campen zu gehen. Die Trips werden aber höchstwahrscheinlich nicht 2 Wochen überschreiten. Ansonsten würde ichden Schlafsack gerne im Winter in Deutschland und angrenzende Länder verwenden, denke aber nicht, dass ich wirklich über ca. 2000m Höhe hinausgehen werde.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Da ich gerne meine ganze Ausrüstung zum normalen Wandern (Zelt, Kocher, Iso, Schlafsack) in meinem Rucksack unterbringen möchte sollte es nicht so schwer sein. Habe wie gesagt die TAR prolite plus sowie ein Vaude Hogan Ultralight XP Zelt. Also ein bisschen Gewicht ist schon auszuhalten.
    Wichtigeste ist eindeutig, dass ich den Schlafsack bis -10°C benutzen kann und der Preis wird sich diesen Anforderungen wohl anpassen müssen, aber viel mehr als 250 würde ich sehr ungerne bezahlen.

    Vielen Dank für eure Hilfe,
    Jannik

  • Kendooo
    Erfahren
    • 24.11.2009
    • 102
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

    Wenn es günstig und recht schnell gehen soll, würde ich bei dennen Rahmenbedingungen die Alpkit Skyehigh 800 empfehlen.

    Kommentar


    • Peter83
      Fuchs
      • 22.08.2010
      • 1115
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

      Es stellt sich die Frage ob während deiner Reisezeit die Temperaturen schon konstant unter 0°C sind oder ob sie allenfalls auch in den +°C Bereich gehen - so könnte es unter Umständen eine feuchte Sache werden.
      Ich würde dir dem Mammut Ajungilak Tyin empfehlen http://www.bergzeit.de/ajungilak-tyi...chlafsack.html , hier hast du was die Temperatur angeht noch etwas Reserven. Der Grundsatzentscheid, ob du auf Kunstfaser oder Daunen setzen willst ist schwer zu treffen - ich denke jedoch es ist besser eine hochwertige Kunstfaser zu wählen als eine schlechte Daune unbekannter Herkunft.

      Grüsse,
      Peter
      "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

      Norwegian saying

      Kommentar


      • ThomasA

        Dauerbesucher
        • 07.03.2010
        • 993
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

        Ich weiß, das klingt jetzt doof, aber geh doch mal in ein Fachgeschäft bei dir.
        In Kanada sind Preise und auch Marken möglicherweise ganz anders als hier in Deutschland. Die üblichen Empfehlungen hier für günstige Säcke sind Osteuropäer, da wird die Lieferzeit und die Zollformalitäten wohl unlustig. Auch bei einigen Britischen Herstellern bezweifel ich, dass die in Kanada verfügbar sind, wenn es sie schon in Deutschland nicht gibt.
        Dafür hast du bei dir möglicherweise die Chance Feathered Friends, WM und ME (auch wenn die Briten sind) günstiger zu bekommen als hier.
        Schau also mal in Canadischen Shops, was du bekommen könntest und such dann hier ob die jemand hat.
        Eventuell lohnt sich auch ne Einkaufstour rüber in die USA, da gibt's Outdoorsachen ziemlich günstig, aber ich kenn das kanadusche Preisniveau nicht.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


        • fluxXi
          Neu im Forum
          • 10.11.2011
          • 4
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

          Vielen Dank für die schnellen Antworten!

          Bezüglich des in Kanada umschauen, das war auch mein erster Plan und leider habe ich das Problem, dass ich kein Auto habe und in einem 7000 Einwohner Kaff wohne (Student). Und ich wollte campen gehen, bevor ich nach Quebec und Montreal komme. Das heißt, dass das Geld was ich fürs Rumfahren ausgebe kann ich denke ich mir auch besser für ein besseren Schlafsack ausgeben. Ich weiß auch, ist leider ziemlich bescheuert, aber hier kriege ich echt nur Essen und das wars.

          Das gute ist, dass ich relativ bald Besuch kriege, den ich einfach zwangsverpflichten würde mir ein Schlafsack mitzubringen, denn ich brauche den Schlafsack auch nicht umbedingt direkt morgen, ich hoffe es bleibt noch ein bisschen warm hier zurzeit.

          Ich kann leider nicht sagen, wie das Wetter wird, ich persönlich denke aber, dass es zumindestens nachts unter 0 bleiben sollte, und wenn nicht es doch wärmer sein sollte kann ich noch meinen anderen Schlafsack verwenden (Black Bear Oregon 200), den ich allerdings nicht für Temperaturen um -10 nehmen will.

          Soweit ich mich hier durchgelesen habe ist der große Vorteil von Kunstfaser, dass die besser mit Feuchtigkeit klarkommen, gibt es noch irgendwelche grundsätzlichen Unterschiede? So ist derhttp: //www.bergzeit.de/ajungilak-tyin-5-season-schlafsack.html scheinbar relativ schwer (fast 3Kg), hält aber natürlich auch wärmer als der Alpkit Skyehigh.
          Wieso z.B. ist der Alpkit SkyeHigh jetzt relativ günstig?

          Andere Schlafsäcke die ich mir angeschaut habe, waren z.B. Calamus Panyam 600 http://www.schlafsacke-cumulus.de/Pa...afsacke,3.html oder ich habe auch ein kanadischen Anbieter gefunden wo mich z.B. der Astra - Water Resistant Goosedown Sleeping Bag interessiert hat. Ich habe aber nun nicht wirklich die Expertise zu sagen, was besser ist oder nicht aber ich wollte kein Schlafsack kaufen, den keiner kennt, denn ich will nicht bei -10 merken, dass er nicht das hält was er verspricht.
          Ich versuche mich ein bisschen einzulesen damit ich irgendwann dann auch selber Entscheidungen treffen kann, deswegen die frage, ob ihr mir erklären könnt was eigentlich der Unterschied zwischen polnischen, deutschen oder sonstigen Daunen sind oder worauf man achten sollte, damit ich irgendwann ein selbstständiger Schlacksackkäufer werden kann.

          Vielen Dank

          Kommentar


          • lutz-berlin
            Freak

            Liebt das Forum
            • 08.06.2006
            • 12441
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

            der Panyam wir Dir zu eng sein
            leber den Tenequa 700
            Die Zipperabdeckung ist bei Cumulus schlecht gelöst,der Stoff kann sich leicht verhaken.

            Kommentar


            • fluxXi
              Neu im Forum
              • 10.11.2011
              • 4
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

              Hast recht, ich meinte den Alaska 900 oder auch den Tenequa 700. Ich schau mir gerade mal WM (Western Mountaineering?) und ME (Mountain Equipment?) an.

              Kommentar


              • ThomasA

                Dauerbesucher
                • 07.03.2010
                • 993
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

                Also grundsätzlich hilft die wiki: Schlafsack (einfach mal draufklicken)
                Oder kurz die vorherrschende Meinung im Forum: So schlimm ist das mit der Feuchtigkeit nicht, dafür ist Daune leichter und haltbarer.
                Relevante Unterschiede zwischen den Daunen sind nicht das Herkunftsland sondern die cuin-Zahl und das Mischungsverhältnis.
                Außerdem macht die Konstruktion wohl auch noch ein paar Grad aus (hab ich nur gelesen, ich selbst hab nur nen Cumulus).
                Für -10°C brauchst du mit norm-Empfinden etwa 700Gr hochwertiger Daune (ca. 800cuin EU-Norm[kenn die Umrechnung net, ist aber etwas weniger als US-Norm])

                Mit Kufa kenn ich mich net aus, aber allgemein sind da die Mammut/Ajungilak-Säcke immer gut dabei.

                der Panyam wir Dir zu eng sein
                Wenn du's eh eng mag, könnte der schon noch gehn, aber ohne ausprobieren würde ich das nicht riskieren. Aber bei geschätzten 6-8Wochen Lieferzeit und den ganzen Zollformalitäten denke ich, der scheidet eh aus.

                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12441
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

                  Wenn Du was aus Europa kaufen willst kommen hohe Portokosten und Steuern dazu,kaufe in USA(Zollunion)

                  Kommentar


                  • fluxXi
                    Neu im Forum
                    • 10.11.2011
                    • 4
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

                    Okay, danke für den Link, dann bin ich das nächste mal hoffentlich besser vorbereitet und habe nicht so dumme fragen. Aufgrund der Währungsunion habe ich mich jetzt mal bei amerikanischen Marken umgeschaut und bin auf ein Marmot Never Summer http://www.gear-up.com/cart_showproduct.php?pid=13409 gestossen. Mag den Farbnamen Oder auch der MARMOT Mens SAWTOOTH EQ http://www.gear-up.com/cart_showproduct.php?pid=14408
                    Gibt es Gründe sich gegen Marmot zu entscheiden, insbesondere, da ich ja scheinbar kein Schlafsack aus Europa holen sollte (doofer Zoll...)? Featherd Friends scheint mir zu teuer, die lagen etwa bei 400€, was doch leider stark über meinen gewünschten Preis liegt.
                    Zuletzt geändert von fluxXi; 10.11.2011, 12:22.

                    Kommentar


                    • ThomasA

                      Dauerbesucher
                      • 07.03.2010
                      • 993
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Winterschlafsack (bis -10°C)

                      Marmot ist einer der Top Hersteller, v.a. sollen die sehr gute Detaillösungen (Kapuze, Fußbox, RV) haben.
                      Nur zahlt man bei Marmot eben für die Top-Daune auch wieder höhere Preise, deine Modelle haben eher mittelmäßige (laut cuin, was leider nicht alles sagt).
                      Ich würde von den beiden den Never Summer nehmen, der hat ausreichend Füllung, das ich da keine Bedenken hätte. Ist ja auch als Winterschlafsack konzipiert.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X