Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sasrueck
    Neu im Forum
    • 06.04.2012
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

    Hallo zusammen,

    ich habe mich schon durch die ganzen Beiträghe bzgl. der Schlafsäcke gelesen. Meine Entscheidung habe ich jetzt auf die beiden oben genannten eingegrenzt. Ich fliege am 28.04. für 2 Wochen nach Schottland, dann im Juni nach Island. Es wird daher hoffentlich nicht unter 0°C gehen....

    Aktuell habe ich einen Marmot Wave II - der ist mir aber eigentlich zu groß und zu schwer für die Touren.....

    Zusatzfrage: Bekomme ich die Standard-Ausrüstung noch bis zum 28.04. ????

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    maximal 0°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    1,77cm, 77 kg, norma, männlich

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    Ich friere eigentlich nicht so schnell

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Nein - ich schlafe v.a. auf dem Rücken und ab und zu auf der Seite.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    ca. 200 EUR

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    April / Mai bis Oktober in Schottland / Island und bei Wandertouren in den Alpen

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)

    Gewicht / Packmass - bei nicht zu hohem Preis!

    DANKE!!!

    Sascha

  • mehrpower42
    Gerne im Forum
    • 09.07.2008
    • 68
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

    Hallo Sascha,

    ich hatte den Cumulus LiteLine 300 im letzten Jahr auf Island in Benutzung. Allerdings im Juli/August. In einer Nacht war es tatsächlich so kalt, dass ich Seideninlet, lange Unterwäsche und Socken gebraucht habe, um nicht zu frieren. So war die Nacht zwar kühl, aber es war grenzwertig. Das Problem liegt in dem weniger mit Daune befüllten Rücken des Schlafsacks, was sich beim Drehen mit Schlafsack an einem kühlen Rücken deutlich bemerkbar macht. Ende August hatte ich auf Island aber auch schon Nächte mit deutlichen Minusgraden, die mit dem LiteLine 300 sicherlich kein Vergnügen gewesen wären. Du solltest dir klarmachen, dass ein LiteLine 300 keine Reserven mehr bietet. Dafür ist er leicht. Lies dir mal den Bericht von entenpower durch Island Mai/Juni.

    Wie es in Schottland aussieht kann ich dir leider nicht sagen.

    Mein Fazit zum Cumulus LiteLine 300: ich werde diesen Schlafsack nicht mehr auf eine solche Tour mitnehmen, wenn ich mit Temperaturen zwischen 0 bis 5°C rechnen muss. Ansonsten war ich mit der Verarbeitung und in den anderen Nächten mit der Wärmeleistung/Packmass/Gewicht zufrieden.

    Gruß,

    Lars

    Kommentar


    • Borderli
      Fuchs
      • 08.02.2009
      • 1737
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

      Ich hatte Anfang Mai in Schottland mehr als einmal Nachtfrost (in den Tälern), und einmal sogar Schnee... Etwas Reserve sollte der Schlafsack schon mitbringen.

      Kommentar


      • sasrueck
        Neu im Forum
        • 06.04.2012
        • 6
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

        Das habe ich in Deinen Reiseberichten mit Schrecken gesehen - v.a. bei der Tour zum Glen Affric....

        Kommentar


        • ThomasA

          Dauerbesucher
          • 07.03.2010
          • 993
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

          Definitiv der 400er oder sogar was noch wärmeres.
          Bis zu welchen Temps hält dich denn der Wave II warm? Daran könnte man dich ja dann im Verhältnis zur Norm (!!!Cumulus gibt den Limit-Wert an!!!) einschätzen.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


          • oesi

            Fuchs
            • 22.06.2005
            • 1524
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

            Für deine Trekkingziele zu der Jahreszeit würde ich - sofern es Cumulus sein sollte - schon ein Panyam 450 sein. Die LL Modelle sind da einfach zu knapp gemessen. Zumal du auch bedenken musst, dass Daune nach mehreren feuchten Tagen an Loft und damit auch an Isolation verliert. Beim Schlafsack ist es auch echt unsinnig an 100 g Daune zu sparen. Aber derzeit gibt es hier genug Unbelehrbare, die beim Schlafsack auch das letzte Gramm sparen wollen, aber gleichzeitig 2 kg Stiefel anhaben.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
            (Johann Wolfgang von Goethe)

            Kommentar


            • zedek
              Erfahren
              • 03.06.2011
              • 225
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

              Du solltest auch bedenken das es in Schottland gern mal ein paar Tage richtig nass sein kann, so dass du keine Möglichkeit bekommst den Schlafsack komplett trocken zu bekommen.

              Wir hatten letztes Jahr ein paar Tage klamme Schlafsäcke was sich natürlich auf den Loft ausgewirkt hat, daher lieber ein bischen mehr Reserve einplanen, mein Tipp wären ca 500g Daune.

              //edit oesi war schneller

              Kommentar


              • Tragon
                Gerne im Forum
                • 07.01.2011
                • 53
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                Ich würde auch zum Panyam raten.

                Tragon

                Kommentar


                • Nada_Surf
                  Anfänger im Forum
                  • 03.04.2007
                  • 37
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                  Auswahl für deine Zwecke gibt es genügend. Der LL 300 oder 400 ist jedoch definitiv nicht zu diesen geeignet. Die Angaben von Cumulus sind nämlich sehr optimistisch und du musst bedenken, dass du an den beiden Tüten zb schon mal keinen Wärmekragen hast...

                  Kommentar


                  • Fjaellraev
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 21.12.2003
                    • 13981
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                    Ich glaube ihr habt Punkt 3 überlesen, der TO friert nicht so schnell...
                    Ich habe mit meinem LL 300 schon biwakiert als sich am Morgen Eis auf dem Rucksack, dem Biwaksack und dem Wasser gebildet hat, also definitiv unter dem Gefrierpunkt.
                    Ich lag nur in Unterhose und T-Shirt im Schlafsack (mit Seideninlett). Habe ich gefroren? Im Schlafsack nicht einen Moment.

                    Ich würde mit meinem LL 300 ohne Bedenken zu den Zeiten zu den Zielen aufbrechen, ob er allerdings im September ins Fjäll mitkommt steht auf einem anderen Blatt

                    Was aber gegen die verschiedenen Cumulus-Säcke spricht ist das Terminprogramm, bis in zwei Wochen sollte der Schlafsack da sein - Mich darauf zu verlassen wäre mir doch zu heiss, selbst beim Standardprogramm von Cumulus ist das die Mindestwartezeit...

                    Gruss
                    Henning
                    Es gibt kein schlechtes Wetter,
                    nur unpassende Kleidung.

                    Kommentar


                    • oesi

                      Fuchs
                      • 22.06.2005
                      • 1524
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                      In dem Fall würde ich hier bestellen.
                      http://www.trekking-lite-store.com/t...702591a3cfe5a1

                      Ich finde den Panyam kann man einfach universeller einsetzen. Du hast ja bestimmt auch in den nächsten Jahren wieder andere Touren vor.
                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                      (Johann Wolfgang von Goethe)

                      Kommentar


                      • dominiksavj
                        Fuchs
                        • 10.04.2011
                        • 2344
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                        Panyam hat aber zwei Wochen Lieferzeit. Mindestens
                        freedom's just another word for nothing left to lose

                        Kommentar


                        • everywhere&nowhere
                          Gerne im Forum
                          • 07.06.2009
                          • 83
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                          Ich selber besitze einen LL 200. Habe ihn bisher nur unerwartet dreimal bei gemessenen 0 Grad in der Hängematte testen können.
                          Kurzum es war auch mit neo air, Thermolite inlet und langer Unterwäsche grenzwertig, aber erträglich.

                          Kommentar


                          • sasrueck
                            Neu im Forum
                            • 06.04.2012
                            • 6
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                            Danke erst mal für die Rückmeldungen - einen Gedanken an den Panyam 450 hatte ich auch schon. Das Problem mit der Lieferzeit habe ich bereits vermutet. Habe hier im Forum immer von mindestens 10 Tagen gelesen, war mir aber nicht sicher, ob das nur bei Anpassungen die Lieferzeit ist....

                            Vielleicht nehme ich doch erst mal den Marmot mit und beschäftige mich danach in Ruhe mit einem neuen Schlafsack....

                            Das mit dem feuchten Klima hatte ich auch schon als Bedenken gegen die Daune....

                            Mit dem Marmot habe ich auch in den USA bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt nicht gefroren. Schauen mir mal....

                            Lg

                            Sascha

                            Kommentar


                            • Gismo834
                              Erfahren
                              • 25.01.2010
                              • 223
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                              Ich habe den Lite Line 300 mit 50 gr Overfill im Rücken.

                              Hatte ihn letztes hatte im September in der Hardangervidda dabei. ich bin generell kein Typ der schnell friert.

                              Bis 3-4 Grad komme ich gut klar, darunter wird es eng.( Funktionsunterwäsche, leichte Daunenjacke an) Man merkt ganz deutlich das die Rückenseite wärmer ist und die Kälte durch die Lage ohne Overfill durchdringt.
                              Ich schlafe teils auch auf der Seite bzw. der Sack verdreht sich in der Nacht.

                              Beide Seiten mit Overfill wäre vielleicht eine Alternative.

                              Wenn ich 0 Grad erwarten würde, würde ich ihn zuhause lassen. Kann zur not mal eine Nacht gehen, macht aber nicht
                              wirklich Spaß. Wenn man dann vielleicht noch Naß und durchgefroren Schlafen möchte hat man keine Reserven.

                              Trotzdem würde ich, aufgrund des Gewichtes, im September in Norwegen den Lite Line 300 mitnehmen.

                              Wenn ich ihn noch einmal bestellen würde dann mit 50 gr Overfill auch im Frontbereich. Dann wäre er sehr gut für diesen Zeitraum.

                              Kommentar


                              • Sarekmaniac
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 19.11.2008
                                • 11004
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                                @Gismo: Die Logik deiner Empfehlung verstehe ich nicht: Du hattest bei deiner Hardangerviddatour im letzten September offenbar überdurchschnittliche Nachttemperaturen, Du hast trotzdem gefroren in dem Teil, sagst bei "erwarteten null Grad" würdest du ihn nicht nehmen, aber für Norwegen im September würdest du ihn jedem Fall nehmen?

                                Im September gibt es locker mal -5, -6 Grad, habe ich schon Ende August in der Hardangervidda mehrere Tage am Stück erlebt, von daher würde ich solche Temperaturen "erwarten" und immer was mitnehmen, was das komfortabel abdeckt (so ca 500 + /-X g Daune, je nach Länge, Schnitt und Daunenqualität).

                                300 g Füllung finde ich für den nordischen Sommer immer grenzwertig. Bzw. es entsteht dann schnell die Notwendigkeit, sich dann noch einen zweiten Sack zuzulegen, wenn es mal an den Rand der Saison geht.
                                Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 17.04.2012, 16:52. Grund: Ergänzung
                                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                (@neural_meduza)

                                Kommentar


                                • barleybreeder
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.07.2005
                                  • 6479
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                                  Wir hatten bei unserem letzten Islandurlaub Nachtfröste, der Grund warum ein Kollege mit, ich glaube er hatte den WM Alpinlite oder Summerlite, dann doch in unser Zelt für die Nacht kam...
                                  Davor war es ihm doch zu frisch.
                                  Mit 300 Gramm Daune nach Island ist nicht wirklich klug. Wenn du ein paar Tage Regenwetter erwischst, dann viel Spaß damit...

                                  500 Gramm gute Daune würde ich schon nehmen, damit hast du genug Reserven.
                                  Barleybreeders BLOG

                                  Kommentar


                                  • Gismo834
                                    Erfahren
                                    • 25.01.2010
                                    • 223
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                                    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                                    @Gismo: Die Logik deiner Empfehlung verstehe ich nicht: Du hattest bei deiner Hardangerviddatour im letzten September offenbar überdurchschnittliche Nachttemperaturen, Du hast trotzdem gefroren in dem Teil, sagst bei "erwarteten null Grad" würdest du ihn nicht nehmen, aber für Norwegen im September würdest du ihn jedem Fall nehmen?

                                    Im September gibt es locker mal -5, -6 Grad, habe ich schon Ende August in der Hardangervidda mehrere Tage am Stück erlebt, von daher würde ich solche Temperaturen "erwarten" und immer was mitnehmen, was das komfortabel abdeckt (so ca 500 + /-X g Daune, je nach Länge, Schnitt und Daunenqualität).

                                    300 g Füllung finde ich für den nordischen Sommer immer grenzwertig. Bzw. es entsteht dann schnell die Notwendigkeit, sich dann noch einen zweiten Sack zuzulegen, wenn es mal an den Rand der Saison geht.
                                    Ich meinte den Lite Line 300 mit 50 gr Overfill oben und unten.

                                    Damit denke ich kann man bis 0 Grad gut klar kommen. Wird es kälter muß man mehr anziehen, was mir persönlich nicht viel macht.
                                    Meine Empfehlung bezieht sich auf die Idee den leichtest möglichen Schlafsack mitzunehmen.

                                    Zugegeben ist knapp.
                                    Ich bin aber auch vor 2 Jahren mit meinem Mysterious Traveller 700 durch die Gegend gelaufen und konnte das Ding keine Nacht zumachen, weil mir einfach zu warm war.

                                    Aber vielleicht hast Du recht. Man sollte bei einer Empfehlung lieber auf Nummer sicher gehen und einen etwas dickeren Sck für alle Fälle empfehlen.

                                    Kommentar


                                    • Fletcher

                                      Fuchs
                                      • 24.02.2012
                                      • 1109
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                                      Wenn du 100g Daunen mehr in nen LL300 packts, hast du wohl nen ziemlich teuren LL400. Oder seh ich da die Logik nicht?
                                      Das letzte Hemd hat keine Taschen

                                      Kommentar


                                      • Empathie
                                        Erfahren
                                        • 25.03.2012
                                        • 147
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Cumulus Lite Line 300 oder 400 für Schottland und Island

                                        Die Frage habe ich mir auch gestellt...habe dann den 300er genommen um ihn dann für den Winter mit einem anderen Schlafsack zu kombinieren..

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X