Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FarmerBoy
    Neu im Forum
    • 29.12.2012
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

    Hallo zusammen!

    Bin auf der Suche auf einem "guten" KuFa-Schlafsack für den Winter in D. Dachte so an einen Schlafsack mit "echten" -2...3°/-7...8°C (Tcomf. Frau/Mann) und deutlich unter 2kg. So 1.5-1.6kg wäre schön. In kältere Regionen bzw. zu kälteren Zeiten will ich (noch) nicht 'raus übernachten. Habe noch einen 900g Polarfleece-Inliner als Reserve für überraschende Kälteeinbrüche dabei - ist ansonsten als Rolle im Beutel mein Kopfkissen im Schlafsack.

    Habe einen no-name KuFa-Schlafsack über ebay mit offiziellen 0°C/-5°C/-23°C, der wiegt 1.900g. Den hatte meine Frau & unser 4 Jähriger im Einsatz, bei -4°C im Zelt - es war beiden warm.
    Dann noch das US ModularSleepingSystem mit Biwacksack, Sommer- & Winterschlafsack - aber das ist ein 3.6kg-Monster und schwer zu komprimieren. Habe darin (alle o.g. Teile zusammen) bislang bei um 0°C auf den kalten Fliesen der Terasse in langer noname Fleece-Unterwäsche sehr warm & gut geschlafen. Unterlage war eine 2cm EVA + 2cm T-a-R.
    Kälter wurde es hier aktuell noch nicht...eher bis +15°C warm.

    Hier der Fragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Bis -3...-5°C, über dem Boden und bei Windstille gemessen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)
    1.63m, 90kg, klein & dick

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Bin ein kleiner "Ofen", friere erst wenn alle Anderen in der Gruppe schon beinahe erforen sind.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Sehr unruhiger Schläfer: Rücken, Seite (Beine leicht angewinkelt), Bauch - und wieder von vorn.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    bis max. 250EUR, gern weniger

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Spätherbst bis Spätwinter in D, Eifel, Moselhöhen, Hunsrück, immer im Wald, immer im Zelt oder unter'm Tarp, oft auch mit Goretex-Biwacksack. Bin (leider) recht selten unterwegs (1-4mal/Jahr), nur ein Wochenende mit 1-3 Übernachtungen
    Anreise mit dem Rucksack i.d.R. nur max. 1/2 Tag (=Zeit in der der Schlafsack komprimiert wäre)

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Gewicht: <2kg
    Volumen/Maße komprimiert: <35cm x 30cm
    Vorteile von Daune sind bekannt, aber wegen teilweise recht feuchtem Einsatz (Schneeregen & unter'm offenen Tarp) und mangels Trockungsmöglichkeit auf den Touren schon so ziemlich ausgeschlossen. Die begrenzte Einsatz(Lebens)dauer von KuFa ist bei meinen seltenen Ausflügen auch kein Problem, denke ich. Mag nicht diese grellbunten Farben diverser Schlafsäcke, grau/schwarz/oliv/dk.-blau usw. wäre gut.

    Habe die Kataloge von Globi, Woick usw. und kann die dort angegebenen Spezifikationen lesen... bin aber an auf eigenen Erfahrungen basierten Empfehlungen interessiert.

    Danke vorab an Alle für Euren Rat!

    Gereon

    EDIT: Kurztouren - mit "O" natürlich...

  • Heimdall
    Dauerbesucher
    • 14.02.2009
    • 822
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

    http://www.mammut.ch/productDetail/2...kt+Winter.html

    Kommentar


    • FarmerBoy
      Neu im Forum
      • 29.12.2012
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

      Hallo Heimdall,

      danke für den link zum AJUNGILAK Kompakt Winter. Von den Daten her passt der schon ganz gut...ist halt knapp 2kg schwer. Leichter wäre schön - wenn das mit KuFa und den angestrebten Temperaturen geht.
      Was mir nicht klar ist (habe hier keinen Händler/Globi in der Nähe zum austesten, muß da schon bis FFM über eine Stunde fahren): Wie sieht es mit der Geräumigkeit aus? 78cm/64cm/50cm Breiten von oben nach unten sind doch eher knapp geschnitten, für minimiertes Luft-Totvolumen im Schlafsack, nicht wahr?

      Aber dennoch danke für die Empfehlung, kurz & knapp.

      Gruß,
      Gereon

      Kommentar


      • Nordman
        Fuchs
        • 10.03.2010
        • 1726
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für KurWie sieht es mit der Gzturen in D

        Zitat von FarmerBoy Beitrag anzeigen
        ..... Wie sieht es mit der Geräumigkeit aus? 78cm/64cm/50cm Breiten von oben nach unten sind doch eher knapp geschnitten, für minimiertes Luft-Totvolumen im Schlafsack, nicht wahr?
        ich würde mal sagen, für einen mumienschlafsack "normal"
        ich weis nicht wie du deine 90kg auf die 1,63m verteilst, könnte an mancher stelle schon etwas eng werden.
        hast du mal bei deinem alten nachgemessen? dann hast du vielleicht einen besseren vergleich zum einschätzen.
        An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

        Käpt´n Blaubär

        Kommentar


        • Fiippssii
          Gesperrt
          Erfahren
          • 12.10.2012
          • 450
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

          Carinthia Brenta Kunstfaserschlafsack

          Carinthia Defence 4 Kunstfaserschlafsack

          Selber habe ich den Defence 4 (1767gr. Schlafsack, 205 gr. Kompressionssack), da ich im Hammock den Mitteleinstieg bevorzuge. Und wegen Feuchtigkeit brauchst du dir bei beiden Modellen keine Sorgen machen

          MfG Fiippssii

          Kommentar


          • FarmerBoy
            Neu im Forum
            • 29.12.2012
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

            Hallo Fiippssii,

            danke für die links. Die 90kg sind wie gewöhnlich ungleich verteilt... (typischer Fall von "schweren Knochen" - LOL), da brauche ich in der Mitte ordentlich Platz.

            Um ehrlich zu sein hatte ich den CARINTHIA Brenta schon länger im Auge, gefällt mir wg. seines Seitenreißverschlusses & wg. des Wärmekragens besser als der Defence 4 aus demselben Haus. Platzangebot & Optik sind (so scheint es) auch OK. Gewicht ebenfalls, jedenfalls nicht schwerer als was ich bisher habe und noch 5°C wärmer, zudem nicht so nässeempfindlich wie meine noname CHINA-KuFa-Tüte. Allerdings hat er ein Baumwoll-Mischgewebe innen, das trocknet i.d.R. langsamer als reine KuFa...sicher ein Fall für einen leichten Inliner. Kombiniert mit meinem Biwaksack vom US ModularSleepingSystem (US-MSS) könnte das MEINE Kombination für den dt. Winter werden.

            Der Winter(Innen)Schlafsack vom US-MSS ist für mich vom Platzangebot her voll OK, habe allerdings gerade die Maße nicht zur Hand, muß ich noch nachmessen.

            Jedenfalls besten Dank & Guten Rutsch!

            Gereon

            Kommentar


            • Heimdall
              Dauerbesucher
              • 14.02.2009
              • 822
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

              Wenn Du etwas fülliger bist, dann kommen eher die Carinthia in Frage, da die Mammut eher schmal geschnitten sind. Ich kenne den Brenta nicht aber den Defence 4 und Tropen. Ich kann Dir sagen, daß die Angaben von Carinthia geschönt sind. Der Defence 4 ist bis -10 Grad zu gebrauchen, so ausgelegt um mit Ausrüstung und Klamotten drin zu nächtigen.Bis man das Ding ohne Klamotten als eher schlanker Typ warm bekommt ist die Nacht vorbei. Leute die beide, Ajungilak und Carinthia bis in und über den Grenzbereich getestet haben, bestätigen alle, daß die Ajungilak wärmer sind, bzw. die Limitwerte stimmen. Selbst der von mir verlinkte Kompakt wird als wärmer eingestuft als der D4.
              Solltest Du Dich für den Brenta entscheiden, hol Dir trotzdem den Kompakt zum Vergleich bei Globi auf Rechnung, ist doch kein Problem...

              Kommentar


              • Polte
                Fuchs
                • 23.04.2012
                • 1538
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

                Da mich zu diesem Produkt Meinungen interessieren, empfehle ich ihn dir mal. Denke er könnte vom Papier her auch für dich interessant sein.

                Kommentar


                • FarmerBoy
                  Neu im Forum
                  • 29.12.2012
                  • 6
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

                  Hallo alle zusammen,

                  danke für den Hinweis mit den Temperaturangaben bei den CARINTHIA-Schlafsäcken. Bei den Militärsachen wird m.W. eben i.d.R. davon ausgegangen bei der Auslegung, daß der Soldat mit Kleidung und nur für 3-5 Stunden maximal darin schläft - und dann kommen eben so phantastisch niedrige Komforttemperaturen heraus, bei moderatem Gewicht und "normaler" KuFa-Füllung. Ist also noch einmal zu überdenken...daher frage ich nach Erfahrungen - auf dem Papier sieht ja so manches Modell attraktiv aus, gilt eben nicht nur für Schlafsäcke...


                  Der YETI sieht auch gut aus, so ganz genau in "meinem" Temperaturfenster, und sehr sehr leicht dabei.
                  Muß mal noch einige Tests mit meiner noname-KuFa-Tüte und dem US-MSS machen wenn die Temperaturen endlich wieder passen und der Feiertags-Kram endlich vorbei sind. In der (Nach)Weihnachtszeit Schlafsacktests auf der Terasse machen zu wollen löst in der Familie gewisse ungewollte Reaktionen aus...um es milde zu beschreiben.

                  Gruß,

                  Gereon

                  Kommentar


                  • FarmerBoy
                    Neu im Forum
                    • 29.12.2012
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Nachtrag: Maße US-MSS AW: Kaufberatung: KuFa-Winterschlafsack für Kurzturen in D

                    Hallo zusammen,

                    kam heute endlich dazu Einiges nachzumessen:

                    US-MSS: oben 85cm unten 40cm breit, bei 1.85m Innenlänge (der Innenschlafsack, scheint eine kleine Größe zu sein...)
                    grüner Sommerschlafsackteil: 1.080g, schwarzer Winterschlafsackteil: 1.850g
                    Biwaksack: 1.020g
                    "superleichte" self-inflating-Matte 183x51x2.5cm in olivgrün, wird oft zusammen mit
                    dem US-MSS verkauft: 900g

                    LOFTRA ALASKA (CHINA noname KuFa-Tüte), mit 1.900g & mit 0°C/-5°C/-23°C auf ebay massenhaft
                    beworben: 1.675g, schlecht sitzende Füllung, oben 75cm unten 54cm breit, bei 205cm Innenlänge

                    Muß noch weiter nachdenken & die Empfehlungen überdenken...idealerweise auch im Fachgeschäft probeliegen.

                    Guten Rutsch hinein nach 2013 für Euch Alle!

                    Gereon

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X