Hallo Gemeinde,
wie in der Rubrik "Suche und biete" zu lesen, wechsle ich meine Ausrüstung komplett durch, weil ich "leichter" werden muss (ich = ich selbst und eben auch die Ausrüstung). Einen Schlafsack werde ich nun auch künftig brauchen, und steige gewichtsmäßig auf Daune um, obwohl ich 20 Jahre überzeugter KuFa-Anhänger war. Warum: weil ich hauptsächlich im Spätsommer und Herbst an Seen in Finnland unterwegs bin/war, von +5 bis -5 Grad, und das naturgemäß eine feuchte Angelegenheit ist mit wenig Hoffnung auf vollständige Durchtrockung des Schlafsacks. Meinem TheNorthFace TangerineDream KuFa-Monster war das ziemlich egal. Aber bei Daune ??
Ich habe nun zwei Teile zur Auswahl:
exped comfort (400/600/800) ODER Highligt absolut (0/-5/-10, die Modelle heissen wirklich so). Temperaturbereiche lassen wir mal aussen vor, jede Tüte links hat eine Entsprechung rechts.
Der Hauptunterschied, der mich hier interessiert und für den ich um eure Erfahrungen bitte, besteht darin, dass die Expeds einen normalen Mikrofaserbezug haben und die Highlight-Schlafsäcke mit Drilight (600mm WS) überzogen sind.
rein HAPTISCH fand ich das Exped-Material nicht sehr vertrauenserweckend (dünn und klebte fast an der Hand), während die ripstop-Struktur und größerer Steifigkeit des Drilight-Überzugs mich irgendwie beruhigte. Beim exped würde ich Angst vor Tannennadeln haben, aber das ist vermutlich "nur in meinem Kopf" und im Vergleich zu meinen alten TNFs oder Tyins. HIER geht es erstmal um die Sache mit der FEUCHTIGKEIT.
Ich habe das Forum gewissenhaft durchsucht, und es scheint mir unentschieden zu stehen, weil: der wasserhemmende Überzug Nässe von AUSSEN abhält (GUT), aber eben auch die Schweissfeuchte INNEN mehr hält als der Normalbezug (SCHLECHT).
Ausserdem sollen Säcke mit dieser Ausrüstung (ob jetzt drilight, GWS, oder waterbloc oder was auch immer) den Sack insgesamt schlechter/langsamer trocknen lassen (obwohl er zumindest von aussen dann ja nicht so nass wird, aber eher von innen). Man kann das drehen wie man will: theoretisch ist das wohl nicht zu lösen.
Daher wären ECHTE Erfahrungen sehr hilfreich.
Vielen Dank,
Hans-Christian
wie in der Rubrik "Suche und biete" zu lesen, wechsle ich meine Ausrüstung komplett durch, weil ich "leichter" werden muss (ich = ich selbst und eben auch die Ausrüstung). Einen Schlafsack werde ich nun auch künftig brauchen, und steige gewichtsmäßig auf Daune um, obwohl ich 20 Jahre überzeugter KuFa-Anhänger war. Warum: weil ich hauptsächlich im Spätsommer und Herbst an Seen in Finnland unterwegs bin/war, von +5 bis -5 Grad, und das naturgemäß eine feuchte Angelegenheit ist mit wenig Hoffnung auf vollständige Durchtrockung des Schlafsacks. Meinem TheNorthFace TangerineDream KuFa-Monster war das ziemlich egal. Aber bei Daune ??
Ich habe nun zwei Teile zur Auswahl:
exped comfort (400/600/800) ODER Highligt absolut (0/-5/-10, die Modelle heissen wirklich so). Temperaturbereiche lassen wir mal aussen vor, jede Tüte links hat eine Entsprechung rechts.
Der Hauptunterschied, der mich hier interessiert und für den ich um eure Erfahrungen bitte, besteht darin, dass die Expeds einen normalen Mikrofaserbezug haben und die Highlight-Schlafsäcke mit Drilight (600mm WS) überzogen sind.
rein HAPTISCH fand ich das Exped-Material nicht sehr vertrauenserweckend (dünn und klebte fast an der Hand), während die ripstop-Struktur und größerer Steifigkeit des Drilight-Überzugs mich irgendwie beruhigte. Beim exped würde ich Angst vor Tannennadeln haben, aber das ist vermutlich "nur in meinem Kopf" und im Vergleich zu meinen alten TNFs oder Tyins. HIER geht es erstmal um die Sache mit der FEUCHTIGKEIT.
Ich habe das Forum gewissenhaft durchsucht, und es scheint mir unentschieden zu stehen, weil: der wasserhemmende Überzug Nässe von AUSSEN abhält (GUT), aber eben auch die Schweissfeuchte INNEN mehr hält als der Normalbezug (SCHLECHT).
Ausserdem sollen Säcke mit dieser Ausrüstung (ob jetzt drilight, GWS, oder waterbloc oder was auch immer) den Sack insgesamt schlechter/langsamer trocknen lassen (obwohl er zumindest von aussen dann ja nicht so nass wird, aber eher von innen). Man kann das drehen wie man will: theoretisch ist das wohl nicht zu lösen.
Daher wären ECHTE Erfahrungen sehr hilfreich.
Vielen Dank,
Hans-Christian
Kommentar