Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ctree
    Gerne im Forum
    • 14.09.2013
    • 62
    • Privat

    • Meine Reisen

    Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

    Hi,

    ich bin etwas ratlos. Ich bin gerne mit meiner Freundin in gemäßigten bis wärmeren Klimazonen (Temperatur Nachts bis ~5°C... und das wäre schon sehr kalt) mit weitestgehend leichtem und kompaktem Gepäck auf Mehrtagestouren (3-5 Tage) unterwegs.
    Wir halten uns dabei gerne die Schlafoption offen. Das Zelt oder ein Tarp ist eigentlich immer dabei, und wenn nicht, gibt's eine Hütte in Reichweite.

    Bei schönem Wetter schlafen wir auch gerne komplett im Freien. Das ist dann aber immer eher spontan und lässt sich nicht planen. Und da geht mein Problem los: Was nehme ich für einen Schlafsack? Daune oder Kunstfaser? Und: Schlafsack oder Quilt? Mitnehmen möchte ich nämlich nur ein Schlafsystem.

    Mit dem Schlafsack, den ich habe, bin ich nicht so ganz zufrieden. Ist ein Western Mountaineering Alpinlite. Leicht (~880 g), aber etwas sperrig (20 x 38 cm) und vor allem meistens zu warm. Außerdem will ich mich wegen der Dauenen damit ungern in's Freie legen.

    Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einem Ersatz.
    Ich hatte nie einen Quilt, aber da ich meistens Seitenschläfer bin (wenn auch eher ein ruhiger), und meinen Schlafsack sowie eher als Decke nutze und das Kopfteil selten nutze, tendiere ich stark zu einem Quilt.

    Wegen der Option auf das Übernachten im Freien tendiere ich zur Kunstfaser. Bei Daune mache ich mir einfach Sorgen, dass es Nachts unvorbereitet anfängt zu regnen und ich dann einen nassen, nutzlosen Schlafsack mit mir rumschleppe.
    Soweit spricht das alles wohl mehr für einen Kunstfaserquilt, z.B. den Prodigy von Enlightend Equipment. Aber der ist auch nicht wirklich viel kleiner (19 x 30) als mein Alpinlite...??

    Als alternative ginge natürlich ein kleiner, leichter Kunstfaser-Schlafsack, wie z.B. der Mammut Alpine UL 3-Season, aber irgendwie tendiere ich zu einem Quilt... :-)

    Hat hier vielleicht jemand eine Idee, was ich machen könnte? Gibt's die Eierlegende Wollmilchsau? Wasserfeste Dauen-Quilts? Kompakte Kunstfaser-Quilts? ...? Der Preis spielt erst mal eine untergeordnete Rolle, solange er sich halbwegs im Rahmen hält.

  • benett
    Erfahren
    • 13.08.2013
    • 174
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

    Ich würde das ausprobieren:
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...r%C3%A4s-Quilt

    Oder den As Tucas Sestrals Quilt, wenn du Geld ausgeben willst.
    Oder einen Tyvek oder Pertex Endurance Biwaksack, der den Schlafsack so lange trocken halten sollte, bist du wach bist und ein Tarp aufgespannt hast.

    Kommentar


    • AlfBerlin
      Lebt im Forum
      • 16.09.2013
      • 5073
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

      Ich würde mich freuen, wenn die Diskussion hier fortgesetzt würde. Was sagen diejenigen die wirklich längere Erfahrungen mit Schlafsäcken auch unter schwierigen Bedingungen haben? Und diejenigen, die mehrere Schlafsacktypen kennen?

      Den Start macht unsere German Tourist, die mehrere 10000km hinter sich hat, oft einige 100 bis einige 1000km am Stück:

      Zitat von German Tourist Beitrag anzeigen
      Ich habe sehr lange gebraucht, um von Daune auf Synthetik zu wechseln, da Dir in jedem Forum und jedem Outdoorbuch eingehämmert wird, dass Daune doch so viel haltbarer sei als Synthetik. Leider ist meine Erfahrung genau anders herum.

      Dabei musst Du unterscheiden zwischen der vorübergehenden Loftdegeneration durch Feuchtigkeit und der dauerhaften durch Verklumpen der Daune.

      Daune leidet sofort, wenn Dein Schlafsack auch nur ein bisschen feucht wird. Dabei muss er nicht mal komplett nass werden - es reichen schon ein paar Tage feuchtes Klima ohne Trocknungsmöglichkeit. Es ist realitätsfern zu sagen, dass ein Daunenschlafsack komplett trocken bleibt, wenn man ihn nur richtig in Drybags transportiert. Nach ein paar Tagen Nutzung bei Temperaturen um die Null Grad in Wassernähe fängt die Daune an zu klumpen - und ich zu frieren. Trocknen im Trockner oder in der Sonne bringt dann zwar vorübergehende Besserung, aber auf meinen langen Touren kann ich einfach nicht davon ausgehen, dass ich alle paar Tage stundenlang Sonnenschein oder einen Wäschetrockner vorfinde. Synthetik ist da absolut verlässlich. Feuchtigkeit hat so gut wie keinen Einfluss auf die Wärmeleistung, es sei denn, man durchnässt ihn komplett.

      Das zweite Problem ist, dass Daune nach einigen Monaten Dauernutzung verklumpt - durch Körperöle, Dreck oder Feuchtigkeit. Wenn Du Daune klumpt, entstehen Kältebrücken - und Du frierst. Ich habe jahrelang geglaubt, dass Waschen diese Verklumpung löst und das Originalloft wiederherstellt. Und so habe ich Unsummen in spezielle Daunenreinigung, Daunenwaschmittel und Trockner im Waschsalon investiert. Das Ergebnis war mehr oder minder immer dasselbe: Das Loft regeniert sich durch Waschen nur marginal und bzw. nur vorübergehend. Nach einem halben Jahr Dauernutzung ist das Loft so weit angegriffen, dass auch fachgerechtes Waschen nicht mehr die originale Wärmeleistung wiederbringt. Nach einem Jahre Dauernutzung ist der Daunenschlafsack so weit runter, dass ich ihn nicht mehr einsetzen kann. (Ich rede wohlgemerkt immer von DAUERnutzung).

      Erstaunlicherweise ist Synthetik hier viel haltbarer. Ich habe zwei Synthetikquilts, die beide mittlerweile ca. 300 Nächte runter haben - ohne signifikante Einbuße bei der Wärmeleistung. Ich stehe mit dieser Meinung ziemlich alleine da - wie schon gesagt, Dir in jedem Outdoorforum genau das Gegenteil gepredigt wird. Immerhin ist Ray Jardine zu demselben Schluss gekommen wie ich .....

      Um das Mehrgewicht von Synthetik zu Daune zu kompensieren, bin ich von Schlafsack auf Quilt umgestiegen - ohne jedes Problem. Ich habe seit drei Jahren keinen Daunenschlafsack mehr verwendet und sehe auch nur wenige Einsatzgebiete, wo ich nochmals Daune verwenden würde.

      Kommentar


      • ctree
        Gerne im Forum
        • 14.09.2013
        • 62
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

        Ich hab mir den Enlightend Equipment Prodigy 30 bestellt.
        Konnte ihn noch nicht testen, im Dezember geht's los... :-)

        http://www.enlightenedequipment.com/prodigy/

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13184
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

          Habe Christine schon geantwortet. Ich kenne nur Daunen -und Kunstfaserschlafsäcke. Habe beide noch in Gebrauch, KuFa aber nur beim leichten Sommerschlafsack. Ich benutze immer und grundsätzlich aus hygienischen Gründen ein Inlet, das sicher viel an Schmutz und Feuchtigkeit vom Schlafsack fernhält.
          Mein Daunenschlafsack ist jetzt 15 Jahre alt und als Übergangs-Schlafsack im Bereich +10° bis etwa -3° am häufigsten in Gebrauch. Langsam wird er dünner, und ich wünsche mir einen neuen. Es wird wieder Daune werden, weil mir bei den dickeren Schlafsäcken KuFa zu schwitzig ist. Darin fühle ich mich unwohl. Kalt-feuchte Temperaturen um 0° sind im Winter in DK am Meer nicht ungewöhnlich. Das hat meinem Daunenschlafsack bislang nichts ausgemacht. Oder ich habe es nicht gemerkt, weil es eh zumeist zu warm habe anstatt zu kalt.
          Daß meine Erfahrungen von denen von Christine abweichen, liegt sicher daran, daß meine Bedingungen nicht schwierig sind.
          Für mich folgt daraus , daß ich natürlich weiter nach meinem Nutzungsprofil auswähle. Für mich folgt daraus aber auch, daß ich mich noch mehr hüten werde als bisher, die eigenen Erfahrungen zu verallgemeinern. Christines Erfahrungen sind heilsam und helfen sicher, diesem weit verbreiteten Usus zu widerstehen.
          Ditschi

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3132
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

            @ctree
            Ich hab mir den Enlightend Equipment Prodigy 30 bestellt.
            Konnte ihn noch nicht testen, im Dezember geht's los... :-)
            ich habe den Prodigy 30 letzten winter kurz testen können. für mich war das teil viel zu dünn.
            ... vielleicht finde ich noch die notizen, die ich mir dazu gemacht habe.
            hier kannst du den Prodigy 20, im vergleich zu einem anständigen dauenloft sehen.
            http://www.ultraleicht-trekking.com/...cumulus-l-500/

            lg. -wilbert-
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • Schmusebaerchen
              Alter Hase
              • 05.07.2011
              • 3388
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

              Ist die Frage, was bei dir Regen ist. Würde ich allgemein weder Kufa noch Daune aussetzen.
              Du kannst dir bei Extremtextil atmungsaktiven Stoff kaufen. Leicht, günstig und geringe Wassersäule/nur abweisend ist ausreichend. Als Decke für den Quilt zuschneiden und Säumen sollte jemand in der Verwandschaft können. Dann interessiert dich leichter Regen noch weniger. Funktioniert auch gut als Windstopper, Pausendecke etc. Mit ca 200g sollte da was drin sein. Als eine Art halber Biwaksack.


              Das Kufa so wahnsinnig viel schneller kaputt gehen soll, als Daune konnte ich bisher auch nicht feststellen. Wobei meine Erfahrung eher auf Kufa, als auf Daune beruht.
              Schön, dass das jetzt von German Tourist bestätigt wurde. OT: Ist aber vermutlich wie immer bei ODS: Das teurere muss ja so viel besser sein und das günstigere zerbricht vom bloßen ansehen.
              Auch dass Dauernutzung wesentlich stressiger für das Material ist und die "Betriebsstunden" allein nicht die Haltbarkeit des Materials wiedergeben entspricht meiner Erfahrung.

              Wobei ich anmerken muss, dass es bei Kufa wirklich enorme Unterschiede gibt. Einfaches "wattiertes" Futter hält länger, als die High Tech Fasern. So meine Beobachtung.

              Quilt hat weniger Kuschelfaktor, ist dafür leichter und variabler. Rest ist Geschmackssache.
              Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
              UGP-Mitglied Index 860

              Kommentar


              • stoeps
                Dauerbesucher
                • 03.07.2007
                • 537

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                Ich denke ähnlich wie Diaschi über German Tourists Erfahrungen. Sie sind unter einem extremen Einsatz, nämlich quasi durchgehendem Dauerwaren und Campen/Biwakieren entstanden und "for the erst of us" evtl. gar nicht so relevant, wie wir zunächst glauben mögen. Aber es ist immer gut, die extreme zu kennen …

                Zum hier, und nicht nur hier, diskutierten: Ich habe bei der ersten (?) Cumulus-Sammelbestellung mehr aus dem Gefühl heraus meinen 350er mit Pertex-Endurance-Außenmaterial genommen. Und immer wenn ich hier lese, wie leicht Daunenschlafsäcke feucht werden, stelle ich beglückt fest, dass der das so gar nicht tut. Ich habe sogar schon mal den genialen Fehler gemacht, in einer total nebeligen Frühsommenacht direkt neben dem Jadebusen am Ufer des Banner Sees (WHV) draußen zu schlafen und mich bei einsetzendem Nieselregen aus Faulheit mit dem Poncho zuzudecken (anstatt ihn als Tarp aufzubauen). Am nächsten Morgen war es zwischen Poncho und Schlafsack klitschnass – aber drinnen knochentrocken und der Loft unbeeindruckt
                Ich weiß nicht, ob die positiven Effekte bei längeren Touren auch so ausgeprägt sind; aber zumindest Spritzwasser, tropfendes Kondenswasser etc. machen mir sehr wenig Sorgen. Vielleicht eine Idee: Daune mit Endrunde-Außenstoff.
                Zuletzt geändert von stoeps; 12.11.2014, 20:27. Grund: meine Autokorrektur korrigieren ;-)
                „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                ― John Muir

                Kommentar


                • ctree
                  Gerne im Forum
                  • 14.09.2013
                  • 62
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                  Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                  @ctree
                  ich habe den Prodigy 30 letzten winter kurz testen können. für mich war das teil viel zu dünn.
                  ... vielleicht finde ich noch die notizen, die ich mir dazu gemacht habe.
                  hier kannst du den Prodigy 20, im vergleich zu einem anständigen dauenloft sehen.
                  http://www.ultraleicht-trekking.com/...cumulus-l-500/

                  lg. -wilbert-
                  Bin in Neuseeland, da ist dann Sommer. :-)

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32305
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                    Ich kann German Tourist Erfahrungen sehr gut nachvollziehen und bestätigen, habe daraus aber andere Konsequenzen gezogen:

                    a) Ich nutze in der dunklen Jahreszeit einen VBL mit Inlett, weil ich damit eine abnehmende Daunenisolation am besten ausgleichen kann. Nein, für mich kein Problem, ich weiß, andere können VBL nicht leiden. Ich mag meinen VBL.
                    b) Ich hatte jetzt das erste Mal aufgrund der Küstennähe die Kombi dünner Daunenschlafsack, Kufa Overbag mit. Auch das hat sich bewährt, denn in feuchtheißen Nächten hatte ich dann die Möglichkeit, den dünnen Kufaschlafsack zu nutzen. War es kälter, hat er den Daunenschlafsack vor Kondens geschützt.
                    c) Ich würde nur noch Daunenschlafsäcke mit wasserabweisender Hülle kaufen.

                    Nur Kufa käme für mich aber nicht in Frage, weil ich das Material auf die Dauer als unangenehm empfinde. Ich hatte lange Kufasäcke, aber ich mochte das Material noch nie. Mal geht es, aber mehrere Wochen kann ich mir das nicht vorstellen.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • JonasB
                      Lebt im Forum
                      • 22.08.2006
                      • 5342
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                      Bei KuFa Füllung sollte man auch noch die Art der Füllung beachten. Langlebig habe ich früher nur von The North Face Schlafsäcken gehört und im Moment nur von Quilts / Schlafsäcken mit Climashield APEX. Primaloft z.B ist (je nach Machart (Synergy ist stabiler als One) deutlich weniger langlebig, lässt sich aber besser komprimieren.

                      Bei Daune ist der Faktor Mensch zu beachten, wie auch schon hier im Forum oft diskutiert dünsten einige Menschen mehr Feuchtigkeit aus als andere und dann hilft auch keine wasserabweisende Aussenhülle. Da hilft nur die Lösung mit VBL, wie Torres es beschreibt.
                      Die Idee Daunen innen und außen wasserdicht zu verpacken ist sogar schon sehr alt -> Klick

                      Noch ein Punkt zu Angenehm / unangenehm; erstaunlich das der Großteil von uns Zuhause in Daune mit Baumwollehülle schläft, für lange Aufenthalte aber Daune in Plastik verpackt oder sogar KuFa in Plastik (ja, OK es ist leichter....)
                      Nature-Base "Natürlich Draußen"

                      Kommentar


                      • stoeps
                        Dauerbesucher
                        • 03.07.2007
                        • 537

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                        erstaunlich das der Großteil von uns Zuhause in Daune mit Baumwollehülle schläft, für lange Aufenthalte aber Daune in Plastik verpackt oder sogar KuFa in Plastik (ja, OK es ist leichter....)
                        Ich tue, trage, benutze unterwegs so einiges, was ich zuhause anders mache Und "Plastik" zu schreiben, statt Kunstfaser, halte ich für einen rhetorischen Trick. Ich möchte solche Diskussionen undogmatisch führen.
                        Und vor allem: Ich finde die heutigen Schlafsack-Innenstoffe sehr angenehm auf der Haut. Wenn ich zu Hause so richtig fröstelig bin, dann schlafe ich mit meinem Schlafsack als Decke …
                        „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                        ― John Muir

                        Kommentar


                        • Ditschi
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 20.07.2009
                          • 13184
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                          Zitat JonasB. erstaunlich das der Großteil von uns Zuhause in Daune mit Baumwollehülle schläft,
                          In der Tat, unsere gesamte Bettwäsche zu Hause ist aus Baumwolle, und in Daune schlafe ich zu Hause auch.

                          Schon an anderer Stelle geschrieben: auch unterwegs Schlafanzug aus Baumwolle, Inlet aus Baumwolle, mein 15-Jahre alter Schlafsack innen Baumwolle. Baumwolle kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Vielleicht schützt das ja schon die Daunen? Baumwolle ist wegen seiner feuchtigkeitsspeichernden Wirkung im outdoorbereich verpönt. Klar, nasse Jeans und T-shirts trocknen schwer; und wenn der Körper diese Aufgabe übernehmen muß, kostet es Energie und man friert durch die Verdunstungskälte. Die Fähigkeit der Baumwolle, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern, kann aber auch sehr angenehm und vorteilhaft sein.
                          Einen VBL habe ich nie ausprobiert und werde wohl auch kaum je die Notwendigkeit erleben, es tun zu müssen. Aber schon der Gedanke, da im eigenen Saft zu köcheln, macht ihn mir nicht sympathisch.
                          Unser Sommer-Kufa ist aus Außenmaterial technical cotton. Sehr angenehm in der Haptik. Ich gehe Plastik aus dem Weg, wo ich kann. Geht natürlich nicht immer.
                          Ditschi

                          Kommentar


                          • stoeps
                            Dauerbesucher
                            • 03.07.2007
                            • 537

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                            Unser Sommer-Kufa ist aus Außenmaterial technical cotton. Sehr angenehm in der Haptik. Ich gehe Plastik aus dem Weg, wo ich kann.
                            Ich wiederhole mich: "Baumwolle vs. 'Plastik' " – das ist m.E. Demagogie. Die Dinge sind komplizierter …

                            In Deinem 15 Jahre alten Schlafsack ist das Innenmaterial wahrscheinlich nicht Baumwolle, sondern Baumwollmischgewebe, dessen Name schon immer witzig war, weil das i.d.R. 65% Polyester sind …
                            Was – außer der "angenehmen Haptik – bringt es, wenn das Außen(!)material aus Baumwolle ist?

                            Und ob die "Baumwolle" als Innengewebe nun Ausschwitzungen des Schlafenden soweit absorbiert, dass die Daune nichts abbekommt, oder gerade verhindert, dass der Wasserdampf durch das ganze System hindurchdiffundiert, und stattdessen den gesättigten Saft schön langsam aber stetig an die Daunen weiterreicht, ist pure Spekulation. (Ich weiß es auch nicht.)

                            Um es klarzustellen: Ich beobachte sehr interessiert die anderen Ansätze wie Jonas sie z.B. fährt. Einfach um offen zu bleiben, nichts auszuschließen. Aber romantisierend-konservative "anti-plastik"-Argumentationen sind mir zu simpel.
                            „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                            ― John Muir

                            Kommentar


                            • Schmusebaerchen
                              Alter Hase
                              • 05.07.2011
                              • 3388
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                              Ich benutze im Schlafsack gern die Bundeswehr Baumwollunterwäsche. OT: Zum einen hat man sonst keine Verwendung dafür....
                              Aber viel wichtiger, finde ich sie angenehmer und wärmer, als Kufa oder Wolle oder sonstiges. Das Speichervermögen sehe ich hier als Vorteil. Die Feuchtigkeit sammelt sich im T-shirt und nicht im Schlafsack. So muss ich früh nur das T-Shirt trocknen, was bei der geringen Feuchtigkeit recht fix geht.
                              Für Tagsüber würde sich Baumwolle zu sehr vollsaugen unter dem Rucksack. Da nehme ich Kufa Funktionsshirts.

                              Wenn man für sich das Optimum finden möchte finde ich es leichter, sich die Kombination selbst zu basteln, anstatt alle Hersteller zu durchforsten.


                              Ich finde auch das "Plastik" zu allgemein und abwertend ist. Es gibt so viele Arten von Kunstfasern und Mischfasern.

                              Edit: Und Kufa in Plastik ist schon etwas ammüsant, da es häufig das identische Material ist, nur eine andere Form hat. Es sind beides Kunstfasern. Die einen verwebt und die anderen lose gekreuselt.
                              Und was spricht eigentlich dagegen Daune in Kunstfaserstoffe zu packen? Du würdest dich wundern, was alles ohne "Plastik" nicht mehr geht.
                              Zuletzt geändert von Schmusebaerchen; 13.11.2014, 00:43.
                              Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                              UGP-Mitglied Index 860

                              Kommentar


                              • Ditschi
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 20.07.2009
                                • 13184
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                                Zitat stoebs:In Deinem 15 Jahre alten Schlafsack ist das Innenmaterial wahrscheinlich nicht Baumwolle, sondern Baumwollmischgewebe, dessen Name schon immer witzig war, weil das i.d.R. 65% Polyester sind …
                                Was – außer der "angenehmen Haptik – bringt es, wenn das Außen(!)material aus Baumwolle ist?
                                Es ist beim alten Schlafsack innen reine Baumwolle. Das weiß ich sicher. Steht auch 100% cotton drauf.

                                Unsere Sommerschafsäcke sind aus technical cotton mit einem Baumwollanteil von 60%. Steht auch so drauf. Ich hoffe, es stimmt. Ich finde auch Plastik nicht abwertend und demagogisch, zumal ich da ja kein Dogma draus mache. Ich habe auch Fleece- Sachen. Ist nur ein anderes Wort und Sammelbegriff für die Kunstfasern.

                                Und ob die "Baumwolle" als Innengewebe nun Ausschwitzungen des Schlafenden soweit absorbiert, dass die Daune nichts abbekommt, oder gerade verhindert, dass der Wasserdampf durch das ganze System hindurchdiffundiert, und stattdessen den gesättigten Saft schön langsam aber stetig an die Daunen weiterreicht, ist pure Spekulation. (Ich weiß es auch nicht.)
                                Ich habe es ja mit Fragezeichen versehen, weil ich auch nicht weiß, wieviel Feuchtigkeit die Daunen trotzdem noch erreicht. Nur eines weiß ich sicher: die Feuchtigkeit, die im Baumwoll-Schlafanzug, im Baumwollinlet und im Baumwoll-Bezugsstoff aufgenommen wurde und dort bleibt, kann nicht gleichzeitig in den Daunen sein. Das ist unmöglich. Ein Baumwoll-Inlet z.B. nimmt daher nicht nur Körperöle und Salze aus dem Schweiß auf, sondern auch Wasser.

                                Zitat Schmusebärchen: Und was spricht eigentlich dagegen Daune in Kunstfaserstoffe zu packen?
                                Nichts! Habe ich diese Möglichkeit irgendwo in Frage gestellt ? Das ist bei 99% aller Daunenschlafssäcke der Fall, und davon habe ich auch einen, meinen Winterschlafsack. Und wenn ich mir jetzt einen neuen Daunen- Übergangsschlafsack zulege, wird das da auch so sein. Gibt es überhaupt noch Daunenschlafsäcke mit Innenstoff Baumwolle?

                                Es es manchmal im Forum wirklich schwierig. Da bemüht sich der eine, Behaupungen zu widerlegen, die niemand erhoben hat. Und der andere zweifelt aus der Ferne den Sachverhalt an ( ... es ist wahrscheinlich garnicht Baumwolle...) und argumentiert dann gegen den von ihm vermuteten anderen Stoff... Stöhn...

                                Ditschi
                                Zuletzt geändert von Ditschi; 13.11.2014, 06:40.

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 32305
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                                  Ich schlafe auch im Baumwollshirt und im Baumwoll- oder Seideninlett. Und habe mit VBL noch nie im eigenen Saft geköchelt. Das Shirt ist bei mir nicht feuchter als ohne VBL. Auch das ist also individuell. Ist der Schlafsack dann zu warm, kann man ihn öffnen, ohne dass es sofort kalt wird. Auch das mag ich sehr.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13184
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                                    Sicher ist das individuell. Ich habe es eher zu warm und gebe viel Feuchtigkeit ab. Ein VBL ist doch eine Dampfsperre, nicht? Wo soll dann das Wasser hin? Ich vermute ( ! ), daß das für mich unangenehm wäre. Probiert habe ich einen VBL aber noch nicht. Bei jemandem, der eher friert, dürfte das Problem gering sein.
                                    Ditschi

                                    Kommentar


                                    • PWD
                                      Fuchs
                                      • 27.07.2013
                                      • 1313
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                                      Ich brauche als Seitenschläfer die Bewegungsfreiheit der Beine und komme nach wirklich langem Suchen am besten mit der TAR Kombination aus Fitted Sheet, Ventra Down Comforter und oben drauf der Tech Blanket Decke u. zus. Seideninlet hin bis in ein paar Minusgrade.
                                      Ich schätze hierbei auch sehr die ideale Fixierbarkeit miteinander - die Decke lässt sich idealerweise mit Schlaufen/Druckknöpfen um die Druckknopfverbindung des Daunenquilts mit dem Betttuch unverrutschbar koppeln. Für mich auch eine Temperatur abhängige sehr variable Lösung.
                                      Bei mir Daune & Kunstfaser.

                                      Kommentar


                                      • rumpelstil
                                        Alter Hase
                                        • 12.05.2013
                                        • 2707
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Quilt oder Schlafsack, Daune oder Kunstfaser?

                                        Ich bin zwar keine Extremnutzerin, aber ich kann German Tourist nur zustimmen.

                                        Aber wie dieser Thread zeigt ist die subjektive Wahrnehmung sehr unterschiedlich. Und noch unterschiedlicher ist die Nutzungsart.
                                        Ich war vor allem früher oft so unterwegs, dass es nass und schmutzig wurde. Seit ich einmal in einem tropfnassen Kunstfaserschlafsack (tagsüber lag er bei Regen im Biwacksack auf dem Boden, der Biwacksack war nicht ganz ordentlich geschlossen) übernachtet und gemerkt habe, wie der trotzdem noch wärmt, gibt es für mich nichts anderes mehr. Feucht? Egal. Schmutzig? Egal. Ab in die Waschmaschine.
                                        Einen teuren Biwacksack konnte ich mir nicht leisten, ich hätte auch Schiss gehabt, dass er mir kaputt geht. Der billige hat natürlich innen Kondenswasser gehabt -> Schlafsack nass. Macht es was bei Kunstfaser? Nö. Wo ich mag, mich hinlegen und schlafen - das war relevant.
                                        Wir haben oft in knüpfbaren Blachen (Planen) genächtigt. Da wurde es innen auch feucht. Im Kunstfaserschlafsack kein Problem. Überhaupt wurde oft alles mit den Wochen feucht und trocknete nie mehr so richtig. Glücklich waren die Besitzer der Kunstfaserschlafsäcke.
                                        Bei uns im Zelt ist mal ein Daunenschlafsack kaputt gegangen. Es hat ausgesehen, als hätten wir mit Hühnchen gekämpft - und zwar tagelang.
                                        Das muss alles nicht sein? Natürlich nicht. War aber so und ist auch heute oft noch so. Und die Tatsache, dass ich sowas erlebt habe, beeinflusst meine Entscheidung (und meinen Kindern würde ich Ähnliches zutrauen).

                                        Der grösste Nachteil ist für mich das Packvolumen. Zur Zeit nutze ich Mammut Alpine UL 3 Saison, der ist wirklich klein verpackbar und deckt den Temperaturrahmen, bei dem ich zelte, für mich problemlos ab.

                                        Wenn ich etwas total unpraktisch finde, dann ist es ein Inlet. Aber auch das ist persönliche Wahrnehmung.

                                        Was mich persönlich nervt, sind die Leute in meinem Umfeld, die nur deshalb, weil sie teuer und hightech sind, superedle Daunenschlafsäcke kaufen - um dann 2x/Sommer in einer Hütte darin zu schlafen.Die Schlafsäcke müssen wie rohe Eier behandelt werden, man darf sie kaum berühren. Es ist mir bewusst, dass es doof ist, dass die mich nerven (schliesslich werden dank vieler solcher Leute überhaupt solche Schlafsäcke erschwinglich produziert!), aber es ist halt so.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X