Hallo Leute!
Ich besitze zwei Schlafsäcke:
1. Mountain Equipment Glacier 500 (Komfort +2°, Limit -8°)
http://www.bergfreunde.de/mountain-equipment-glacier-500-daunenschlafsack/
2. Salewa Bike & Hike (Komofort +17°, Limit +12°)
http://www.campz.at/salewa-bike-hike-12-sb-darbluebluegrey-374616.html
Ich benutze den 1. fast ganzjährig, und den 2. ausschließlich im absoluten Hochsommer. Der Salewa bringt nämlich wirklich kaum Wärme, Ich habs mal getestet, nur mit Unterhose bekleidet friere Ich in dem bei 17°, von wegen Komfort...
Für die Übergangszeit Spätsommer / Herbst bspw. ist der Salewa nun nicht warm genug, der Glacier von ME aber viel zu warm.
Statt einen 3. Schlafsack zu kaufen, dachte Ich nun: Erweiterst du doch einfach den Tmeperaturbereich des Salewa mit einem warmen Inlet. Nun war der Kaufgrund für den Salewa damals: 600g leicht, und sehr günstig. Kaufe Ich nun ein schweres, teures Inlet, führe Ich das ganze irgendwo ad absurdum. Aber was gibt es sonst für Lösungen? Naja, ein Inlet kann man wenigstens für beide Schlafsäcke nutzen, oder auch mal allein, in einer Hütte.
Ok, aber welches bringt nun genug Wärrme bei vertretbarem Gewicht? Ich war heute im Fachgeschäft und hab mich beraten lassen. Der Verkäufer sagte mir, dass die Inlets, bespw dieses aus Seide von Cocoon: http://www.bergfreunde.de/cocoon-mummyliner-ripstop-silk-reiseschlafsack/ keine zusätzliche Wärme leisten würden, sondern sich lediglich angenehm anfühlen, und dem Schutz des Schlafsackes dienen würden.
Cocoon selbst behauptet, dieses Seiden-Inlet würde einen Wärme-Zugewinn von 5,3° leisten!
Doch auch die Erkenntnis aus diesem Thread hier: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/16939-W%C3%A4rmeleistung-von-Inlets scheint eine andere zu sein.
Man kann also den Wärme-Angaben nicht recht trauen, was tun?
Cocoon hat noch eine Serie aus Thermolite, siehe hier http://www.cocoon.at/ger/show.php?doc=frameset&page=cocoon_ckat1&kat=3&prod=83&fab=0
Ob die mehr leisten können?
Oder vielleicht die Thermolite-Inlets von Sea to Summit? http://www.bergzeit.de/sea-to-summit-thermolite-reactor-compact-plus-liner/?affsrc=henkatenk&gclid=CjwKEAjw-JqgBRCAyqjoic27nlQSJABBTpFEzLMzb-TJugk2BbOuMeDCPOsj4tXL_XA8AEahDAGPGBoCkzfw_wcB
Werden halt hier vernichtend gereviewed: https://www.youtube.com/watch?v=tNVLxxbs9Ak
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet!
Ich besitze zwei Schlafsäcke:
1. Mountain Equipment Glacier 500 (Komfort +2°, Limit -8°)
http://www.bergfreunde.de/mountain-equipment-glacier-500-daunenschlafsack/
2. Salewa Bike & Hike (Komofort +17°, Limit +12°)
http://www.campz.at/salewa-bike-hike-12-sb-darbluebluegrey-374616.html
Ich benutze den 1. fast ganzjährig, und den 2. ausschließlich im absoluten Hochsommer. Der Salewa bringt nämlich wirklich kaum Wärme, Ich habs mal getestet, nur mit Unterhose bekleidet friere Ich in dem bei 17°, von wegen Komfort...
Für die Übergangszeit Spätsommer / Herbst bspw. ist der Salewa nun nicht warm genug, der Glacier von ME aber viel zu warm.
Statt einen 3. Schlafsack zu kaufen, dachte Ich nun: Erweiterst du doch einfach den Tmeperaturbereich des Salewa mit einem warmen Inlet. Nun war der Kaufgrund für den Salewa damals: 600g leicht, und sehr günstig. Kaufe Ich nun ein schweres, teures Inlet, führe Ich das ganze irgendwo ad absurdum. Aber was gibt es sonst für Lösungen? Naja, ein Inlet kann man wenigstens für beide Schlafsäcke nutzen, oder auch mal allein, in einer Hütte.
Ok, aber welches bringt nun genug Wärrme bei vertretbarem Gewicht? Ich war heute im Fachgeschäft und hab mich beraten lassen. Der Verkäufer sagte mir, dass die Inlets, bespw dieses aus Seide von Cocoon: http://www.bergfreunde.de/cocoon-mummyliner-ripstop-silk-reiseschlafsack/ keine zusätzliche Wärme leisten würden, sondern sich lediglich angenehm anfühlen, und dem Schutz des Schlafsackes dienen würden.
Cocoon selbst behauptet, dieses Seiden-Inlet würde einen Wärme-Zugewinn von 5,3° leisten!
Doch auch die Erkenntnis aus diesem Thread hier: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/16939-W%C3%A4rmeleistung-von-Inlets scheint eine andere zu sein.
Man kann also den Wärme-Angaben nicht recht trauen, was tun?
Cocoon hat noch eine Serie aus Thermolite, siehe hier http://www.cocoon.at/ger/show.php?doc=frameset&page=cocoon_ckat1&kat=3&prod=83&fab=0
Ob die mehr leisten können?
Oder vielleicht die Thermolite-Inlets von Sea to Summit? http://www.bergzeit.de/sea-to-summit-thermolite-reactor-compact-plus-liner/?affsrc=henkatenk&gclid=CjwKEAjw-JqgBRCAyqjoic27nlQSJABBTpFEzLMzb-TJugk2BbOuMeDCPOsj4tXL_XA8AEahDAGPGBoCkzfw_wcB
Werden halt hier vernichtend gereviewed: https://www.youtube.com/watch?v=tNVLxxbs9Ak
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet!
Kommentar