AW: Schlafsack pimpen/Sommerschlafsack
Hi folks,
so, heute habe ich im outlet einen Deuter Lite 500L abgestaubt. Als Sommerschlafsack sollte er sich mit einer Komforttemperatur von +13 gut bewähren, mit der Länge von 220cm kann ich ihn auch gut als Decke verwenden. Lässt sich sich schnell und klein in seine Tasche quetschen und geht bestimmt auch als Hüttenschlafsack.
Er ist groß genug, dass ich als Kombination meine Valandre Shocking Blue Daunentüte hineinbekomme. Ich warte jetzt mal die richtigen Temperaturen ab und wärme dann diesen thread noch mal auf. Wie ändert sich die Wärmeleistung?
a, nur Daunenschlafsack
b, Deuter drin
c, Deuter draußen
d, Was sind hier eure Erfahrungen? Gibt es einen Temperaturunterschied zwischen Daunenschlafsack und Kufaschlafsack drin und Kufaschlafsack mit
Daune drum herum ... windstilles, trockenes Wetter mal vorausgesetzt?
Ich bin gespannt. Nässeabweisend ist da natürlich immer noch nichts, aber da ich sommers wie winters im Zelt schlafe, benötige ich das auch nicht.
Gruß, Thomas
Hi folks,
so, heute habe ich im outlet einen Deuter Lite 500L abgestaubt. Als Sommerschlafsack sollte er sich mit einer Komforttemperatur von +13 gut bewähren, mit der Länge von 220cm kann ich ihn auch gut als Decke verwenden. Lässt sich sich schnell und klein in seine Tasche quetschen und geht bestimmt auch als Hüttenschlafsack.
Er ist groß genug, dass ich als Kombination meine Valandre Shocking Blue Daunentüte hineinbekomme. Ich warte jetzt mal die richtigen Temperaturen ab und wärme dann diesen thread noch mal auf. Wie ändert sich die Wärmeleistung?
a, nur Daunenschlafsack
b, Deuter drin
c, Deuter draußen
d, Was sind hier eure Erfahrungen? Gibt es einen Temperaturunterschied zwischen Daunenschlafsack und Kufaschlafsack drin und Kufaschlafsack mit
Daune drum herum ... windstilles, trockenes Wetter mal vorausgesetzt?
Ich bin gespannt. Nässeabweisend ist da natürlich immer noch nichts, aber da ich sommers wie winters im Zelt schlafe, benötige ich das auch nicht.
Gruß, Thomas
Kommentar