Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thardan
    Gerne im Forum
    • 22.04.2012
    • 63
    • Privat

    • Meine Reisen

    Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

    Hallo allerseits,

    ich plane diesen Sommer eine Solo-Alpenüberquerung. Meistens über 2000m, viele hochalpine Abschnitte über 3000m sowie ein paar Hochtouren-Abstecher bis max. 3700. Start Mitt Juli, geplante Zeit ca. 5-7Wochen.

    Ich plane ca. 1-2x pro Woche ausserhalb von Hütten zu übernachten. Nach ein wenig Beratung von Euch im Zelt-Forum bin ich mir sicher: das Zelt bleibt zu Hause. Biwaks also im Biwaksack oder in Biwakschachteln. Meine wichtigste Neuanschaffung dafür ist ein passender Schlafsack. Einen passenden Biwaksack und evtl. ein leichtes Tarp brauch ich dann auch noch.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Regelfall: -5Grad (Juli, nördliche Ostalpen, 2500m) bis +10Grad (September, Trentiner Alpen/Gardaseeberge, 1500m)

    Extremfall: -15Grad (Wettersturz über 3000m) Dann muss er mich nur gesund und lebendig halten, Komfort erwarte ich dann keinen mehr.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    74kg auf 1,79m, schlank-sportlich

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Ich friere eher weniger schnell als andere Leute.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Kein Bedarf für breiten Schlafsack, schlafe fast bewegungslos auf dem Rücken. Im Extremfall muss ich allerdings eine warme Jacke und eine warme Hose tragen können. Etwas Platz im Fussbereich wäre nett zur Unterbringung von Kleidung.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Erstmal keine Beschränkung an die Kosten. Entscheidender ist das Verhältnis von Preis zu Gewicht, s.u.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    • Nutzung 1-2x pro Woche für geplante Biwaks bis 2500m Meereshöhe.
    • Nutzung hoffentlich nie für Notbiwaks wegen Verletzung, Erschöpfung, Wettersturz oder verlorener Orientierung. Im Extremfall könnte das auch auf 3200m passieren.
    • Einsatz in Biwakschachteln und im atmungsaktiven Biwaksack. Kein Zelt dabei, höchstens ein Tarp.
    • Zeitraum Juli bis September.
    • Zusätzliche Isolierung durch Seideninlett und mindestens lange Thermounterwäsche. Bei Bedarf gerne auch noch Schal, Mütze und Thermojacke.
    • In jedem Fall könnte ich ziemlich erschöpft sein, wenn ich in den Schlafsack krieche.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Gewicht hat klar Priorität. Aber: für die Tour kaufe ich auch noch andere Ausrüstung. Das gesamte Budget ist beschränkt, und das gesamte Rucksackgewicht ist entscheidend. Eventuell würde ich daher Abstriche beim Schlafsackgewicht machen, wenn ich mit dem gesparten Geld anderswo mehr Gewicht sparen kann.

    In jedem Fall werde ich ein Seideninlett im Schlafsack haben. Wenn sich dadurch ordentlich Gewicht sparen lässt, ziehe ich in ganz kalten Nächten gerne meinen gesamten Kleiderschrank an.

    Will heissen: ich brauche Überblick über passende Schlafsäcke mit guten Preis-Gewicht Verhältnis.
    Sonstiges:
    • Er muss er einen Reissverschluss bis zur Hüfte haben, durchgehend wäre nett.
    • Er sollte robust sein für alpinen Einsatz, kein superempfindliches Aussenmaterial.
    • Er sollte leicht wasserabweisend sein, mehr aber auch nicht. Einen atmungsaktiver Biwaksack hab ich sowieso mit. Das zusätzliche Gewicht eines wasserdichten Schlafsacks wäre also redundant. Ausser er ist auch bei strömendem Regen genauso dicht wie ein Biwaksack.

    Genauer ins Auge gefasst hatte ich bisher, vor allem wegen des geringen Preises, die Cumulus Lite Line 300 und 400. Nach lesen einiger Threads dazu bin ich mir inzwischen aber nicht mehr sicher, ob die a) warm genug sind und ich b) da nicht am falschen Ende Geld spare.

    Ich hoffe, ihr könnte mich mit ein paar passenden Vorschlägen unterstützen.
    Zuletzt geändert von Thardan; 26.03.2015, 17:27. Grund: Klarstellung zu Wasserdichtigkeit und Einsatzzweck

  • Harry
    Meister-Hobonaut

    Lebt im Forum
    • 10.11.2003
    • 5068
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

    nimm den panyam mit 450 gr Füllung, eher noch etwas mehr bei langer Dauerbenutzung.
    Dazu noch eine endurance Hülle.

    Eine selbstgenähte Biwaksack tarp Kombi wäre vielleicht eine Option.
    Das ganze mit trekkingstöcken aufstellbar.
    Wie sieht es mit der Isomatte aus?
    5mm Eva Unterlage +Neoair z.B
    Gruß Harry.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • Quedlinburger
      Neu im Forum
      • 11.02.2014
      • 9
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

      Hallo Thardan,
      ich persönlich friere etwas eher und habe mich für den Panyam 600 mit Endurance -Hülle entschieden. Habe damit schon bei -6 °C draußen im Biwaksack genächtigt. Hatte leichte Thermowäsche an und ein Head auf. Kalt war es nur an der Nase, welche immer mal herauslukte. Ich kann also nur positives berichten. Gelegen habe ich auf einer Neo-Air X-lite. Hat absolut ausgereicht. War aber auch der Holzfußboden einer Hütte mit im Spiel. Also direkt "auf" Schnee oder so könnte eine Zusatzschicht nach unten nicht schaden.

      Grüße aus dem Harz
      Jens

      Kommentar


      • Buck Mod.93

        Lebt im Forum
        • 21.01.2008
        • 9011
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

        Hättest du nicht diese böse Preisgrenze gesetzt, hätte ich gesagt, kuck dir mal die Crux Torpedo Serie an.
        Les Flics Sont Sympathique

        Kommentar


        • Thardan
          Gerne im Forum
          • 22.04.2012
          • 63
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

          Danke allerseits für die blitzschnelle Antworten. Die kommen hier ja schneller als ich meinen Kaffee austrinken kann ;)

          @Quedlinburger
          Danke für den Erfahrungsbericht, der trifft (bis auf den Holzfussboden) eigentlich genau meine erwartete Situation. Hattest Du ein Inlett im Schlafsack?

          @Harry
          An ne Endurance Hülle hatte ich bei Cumulus auch schon gedacht. Was kostet mich das ca. an zusätzlichem Geld und Gewicht?

          Als Isomatte habe ich eine TAR XLite im Auge, Entscheidung ist aber noch nicht gefallen. Eine (passend zugeschnittene) Exped Doublemat (4 oder 8mm Eva) könnte ich bei Bedarf drunterpacken. Würde ich aber gerne zu Hause lassen.

          Die Tarp/Biwak-Kombi klingt interessant. Was konkret hast Du da vor Augen? Zum Selbernähen fehlt mir definitiv Zeit, Ausrüstung und Kompetenz. Meine Kandidaten für nen Biwaksack sind derzeit der Exped eVent/PU und der Ourdoor Research Helium. Aber das will ich erst entscheiden, wenn feststeht welcher Schlafsack es wird. Tarp suche ich mir zuletzt raus. Wird, wenn ich überhaupt eines mitnehme, ein sehr minimalistisch kleines.

          Kommentar


          • Thardan
            Gerne im Forum
            • 22.04.2012
            • 63
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

            Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
            Hättest du nicht diese böse Preisgrenze gesetzt, hätte ich gesagt, kuck dir mal die Crux Torpedo Serie an.
            Wie, ich dachte ich hätte gerade keine Preisgrenze gesetzt? ... OH, eben war ich auf der Seite und habe reingeschaut. Der Preis ist natürlich ein Wort. Aua. Da müsste er bei gleicher Leistung weniger als 300g wiegen, um mit im Rennen zu bleiben. ;) Sind die Crux-Schlafsäcke denn zumindest so gut und unzerstörbar sind wie deren Rucksäcke?
            Zuletzt geändert von Thardan; 26.03.2015, 14:35. Grund: Hä, Satz untergegangen?

            Kommentar


            • Harry
              Meister-Hobonaut

              Lebt im Forum
              • 10.11.2003
              • 5068
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

              Na ja, wie viele Flicken für die TAR XLite möchtest du mitnehmen, wenn ohne Unterlage biwakiert wird?
              Gruß Harry.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • Thardan
                Gerne im Forum
                • 22.04.2012
                • 63
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                Na ja, wie viele Flicken für die TAR XLite möchtest du mitnehmen, wenn ohne Unterlage biwakiert wird?
                Vollkommen berechtigte Frage, wenn die Matte draussen liegt. Ein Rucksack Equipment, ein Rucksack Flicken. ;)

                Im Ernst: Wenn es der Biwaksack es zulässt, nehme ich die Matte eh mit rein. Abgesehen davon hatte ich vor mir einen minimalen Groundsheet aus Tyvek oder Folie zu basteln. Evazote würde ich eigentlich nur mitnehmen, wenn es aufgrund der Temperatur notwendig würde.

                Kommentar


                • india
                  Dauerbesucher
                  • 10.04.2010
                  • 806
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                  Vielleicht ein Exped Waterblock 800 oder 1000 aus dem Werkstattshop? Drunter eine EVA Matte. Bei ganz beschissenem Wetter ist das natürlich nichts, aber da willst Du sowieso nicht biwakieren...

                  Kommentar


                  • Bergelbe
                    Anfänger im Forum
                    • 25.12.2014
                    • 21
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                    Hi Thardan,

                    willkommen im Forum. Bei deinen Angaben zum Schlafsack hatte ich nur einen Gedanken. Mammut Shield EXP.

                    http://www.bergzeit.de/mammut-shield...lafsack-195cm/

                    Ja, der ist schon sehr speziell, aber würde doch deine Ansprüche für einen Schlafsack voll erfüllen. Mit Kleidung und Daunenjacke könnte man bestimmt auch kältere Temperaturen als -8° C. überstehen. Als Groundsheet könnte man auch eine Rettungsdecke nehmen, die ist leicht, reißfest und isoliert noch ein wenig. (Zur Anregung.)

                    Ansonsten wäre der genannte Exped Waterblock 800 oder 1000 auch nicht schlecht.

                    Kommentar


                    • Thardan
                      Gerne im Forum
                      • 22.04.2012
                      • 63
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                      Zitat von india Beitrag anzeigen
                      Vielleicht ein Exped Waterblock 800 oder 1000 aus dem Werkstattshop?
                      Danke India. Habe die Forumsbeiträge zu den Exped Waterblocs (WB) durchforstet. Fazit: sie helfen bei leichter Nässe, aber sind ungeeignet für strömenden Regen. Klar, bei solchem Wetter starte ich kein geplantes Biwak.

                      Aber Wetter kann sich schnell ändern, vor allem in den Alpen, und ein Notbiwak kann immer fällig werden. Ich brauche also auf jeden Fall einen separaten Biwaksack. Ich stelle das gleich mal noch in ersten Post klar.

                      Damit sind die vergleichsweise schweren WBs raus.

                      Zitat von Bergelbe Beitrag anzeigen
                      Bei deinen Angaben zum Schlafsack hatte ich nur einen Gedanken. Mammut Shield EXP. [...] Als Groundsheet könnte man auch eine Rettungsdecke nehmen, die ist leicht, reißfest und isoliert noch ein wenig. (Zur Anregung.)
                      Hey Bergelbe, dank für den Vorschlag. Die Beschreibung klingt ziemlich gut. Allerdings habe ich im Netz weder Normangaben zu Temperaturen noch zur Wasserdichtigkeit gefunden, was wenig vertrauenserweckend ist. Im Netz findet sich insgesamt extrem wenig dazu, insbesondere keine Erfahrungsberichte. Hast Du persönlich Erfahrung mit dem Shield EXP?

                      Rettungsdecke als Groundsheet ist ne gute Idee. Yeah, Multiuse! Wie lange hält die Deiner Einschätzung nach beim Biwakieren auf steinigem Boden?

                      Kommentar


                      • Bergelbe
                        Anfänger im Forum
                        • 25.12.2014
                        • 21
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                        Hi Thardan,

                        nein persönlich habe ich noch keine Erfahrungen mit dem Schlafsack gesammelt. Hier mal Erfahrungen aus einem anderen Forum.

                        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...hield-3-Season

                        Da wird berichtet, das der Schlafsack nicht absolut wasserdicht ist. Also eher Finger weg von dem Ding. Sorry, habe ich nicht sauber recherchiert.

                        Nach durchlesen des Threads rate ich Dir einfach zu einem Daunenschlafsack und einem Biwaksack.

                        Den Schlafsack würde ich mit 600 bis 800 Gramm Daunen nehmen. Da kannst Du mal bei RAB, Marmot und Cumulus vorbei schauen. Wenn Du noch Zeit hast würde ich auf ein Angebot warten. Wieviel möchtest Du denn ausgeben 300, 400 oder 500 Euro? Eine Schmerzgrenze wäre sinnvoll, denn sonst könnte man Dir auch einen Western Mountaineering Antelope empfehlen.

                        Zur Rettungsdecke kann ich folgendes berichten. Ich nutze Sie seit Jahren als Zeltunterlage, da Sie leicht, robust und auch noch isolierend ist. Die Haltbarkeit liegt bei mir ca. 2 Wochen Dauernutzung und auch 3-4 x 2-wöchige Zelttouren hält diese aus. Allerdings suche ich mir immer gute Zelt- und Biwakplätze. Bei Biwaks auf steinigen Grund war es auch kein Problem und ich konnte Sie für ca. 10 Wochenendtouren nutzen.

                        Kommentar


                        • Thardan
                          Gerne im Forum
                          • 22.04.2012
                          • 63
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                          Hey Bergelbe,

                          danke für Deinen ausführlichen Input.

                          Zitat von Bergelbe Beitrag anzeigen
                          Den Schlafsack würde ich mit 600 bis 800 Gramm Daunen nehmen.
                          OK, so viel sogar? Das läuft ja auf ein Gesamtgewicht von 900-1200g raus. Hatte gehofft, mit weniger rauszukommen. Hast Du bei der Empfehlung miteingerechnet, dass Biwaksack und Inlett noch wärmen, ich einen warmen Base anhabe und für die kalten Nächte auf noch ne Thermoschicht drüberziehe?

                          Zitat von Bergelbe Beitrag anzeigen
                          Da kannst Du mal bei RAB, Marmot und Cumulus vorbei schauen. Wenn Du noch Zeit hast würde ich auf ein Angebot warten. Wieviel möchtest Du denn ausgeben 300, 400 oder 500 Euro? Eine Schmerzgrenze wäre sinnvoll, denn sonst könnte man Dir auch einen Western Mountaineering Antelope empfehlen.
                          Eine einzelne Schmerzgrenze für den Schlafsack habe ich nicht, nur eine gesamte für die neue Ausrüstung der Tour, und das ist ne Menge. Am Ende kaufe ich dann die Kombination, die insgesamt für das vorhandene Geld am Leichtesten ist und meine Bedingungen erfüllt. WM Antelope ist daher ist notiert, danke. Zeit habe ich ja noch ne Menge, Angebote scanne ich...

                          Zitat von Bergelbe Beitrag anzeigen
                          Zur Rettungsdecke kann ich folgendes berichten. Ich nutze Sie seit Jahren als Zeltunterlage, da Sie leicht, robust und auch noch isolierend ist. Die Haltbarkeit liegt bei mir ca. 2 Wochen Dauernutzung und auch 3-4 x 2-wöchige Zelttouren hält diese aus. Allerdings suche ich mir immer gute Zelt- und Biwakplätze. Bei Biwaks auf steinigen Grund war es auch kein Problem und ich konnte Sie für ca. 10 Wochenendtouren nutzen.
                          Na, das klingt doch gut für meine Tour mit 10-15 Biwaks. Nach der Hälfte der Tour hätte ich auch noch ne Gelegenheit zum Nachkaufen, falls sie durch ist.

                          Kommentar


                          • Bergelbe
                            Anfänger im Forum
                            • 25.12.2014
                            • 21
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                            Hallo Thardan,

                            naja wenn Du in großer Höhe ein Biwak mit einem Daunenschlafsack planst, dann kalkuliere ich immer etwas mehr Daunen mit ein. Ist von mir ein persönlicher Erfahrungswert. 1200 Gramm für einen Schlafsack finde ich noch vertretbar, den kann man prima in Nepal in Guesthouses verwenden. Mein Schlafsack hat ca. 800 Gramm Daunen und wärmt noch bis -10C°. Wenn Du Zeit hast warte mit dem Schlafsackkauf, denn man bekommt sehr gute Schlafsäcke auch mal im Angebot für 230 - 300 Euro.

                            Da du bei Biwaks auch mit Feuchtigkeit und Kondens rechnen musst, nimm etwas mehr Daunen. In den Bergen ist nichts schlimmer, als wenn Du bei einem Biwak frierst. Schreibe da aus Erfahrung und ich würde an deiner Stelle auch zu folgender Isomatte greifen.

                            http://www.funktionelles.de/Camping-...FejJtAodSlMAGw

                            Glaub mir bei Isomatte und Schlafsack sollte man nicht am letzten Gramm sparen, denn sonst wird die Biwaknacht nicht angenehm.

                            Ein Seideninlett wärmt kaum, Biwaksack hält mehr den Wind und die Nässe vom Schlafsack fern und lässt die Wärme nicht so schnell nach außen. Okay lockere Unterwäsche Kufa oder Merinowolle wärmt. Letzteres nutze ich selber. Wenn man aber von der Tour erschöpft ist, braucht man eine gute Isomatte, einen guten Schlafsack und eine ordentliche Mahlzeit. Das sind die Garanten für eine gute Tour.

                            Gruß


                            Bergelbe

                            Kommentar


                            • Thardan
                              Gerne im Forum
                              • 22.04.2012
                              • 63
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                              Hallo Bergelbe,

                              danke für Deine ausführlichen Tipps und Erfahrungsberichte!

                              Zitat von Bergelbe Beitrag anzeigen
                              In den Bergen ist nichts schlimmer, als wenn Du bei einem Biwak frierst. Schreibe da aus Erfahrung und ich würde an deiner Stelle auch zu folgender Isomatte greifen. [...] Wenn man aber von der Tour erschöpft ist, braucht man eine gute Isomatte, einen guten Schlafsack und eine ordentliche Mahlzeit. Das sind die Garanten für eine gute Tour.
                              Das unterschreibe ich sofort. Um das letzte Gramm will ich bei der Biwakausrüstung auch nicht feilschen. Ich will nur jedes Gramm gut begründet wissen Irgendwo muss ich noch sparen, denn dank Tourlänge und Hochtourenausrüstung ist der Rucksack ziemlich schwer. Und viele Kilos (aktuelle Packliste: 16kg) führen eben auch schneller zur Erschöpfung. Dummerweise ist so ziemlich alles im Gepäck sicherheitsrelevant, Kompromisse muss ich also eingehen.

                              Zwischen den hier genannten Vorschlägen liegen ja immerhin fast 500g (Matte eingerechnet).

                              An alle anderen da draussen: was für Schlafsäcke (Gewicht Daunenfüllung, Loft, T_comf/T_lim) und Matten würdet ihr denn auf alpine Sommer-Biwaks bis 2500m mitnehmen?

                              Kommentar


                              • Sisterintherain
                                Erfahren
                                • 18.06.2013
                                • 371
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                                Wenn Dir die Info hilft: Mein Panyam 600 in Standardlänge mit Standardfüllung aber Endurance Hülle wiegt 1070 g ohne Packsack.
                                Bei 74 Kilo passt Du gut noch mit Klamotten am Körper rein und unten müsste auch noch ein bißchen was reinpassen. (Ich bin 1,71 mit 72 g).

                                Kommentar


                                • Saniboy
                                  Gerne im Forum
                                  • 13.01.2014
                                  • 83
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                                  Ich würde meinen Carinthia Defence-4 mit BW-Biwaksack mitnehmen. Die wiegen zusammen zwar fast 3 kg, aber ich habe draußen noch nie besser geschlafen.

                                  Kommentar


                                  • Kille
                                    Erfahren
                                    • 03.03.2007
                                    • 172

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                                    Ich würde auch den Panyam 600 empfehlen. Wenn du ausgepowert bist, freust du dich über mehr Wärme. Auch würde ich ein kleines leichtes Tarp mitnehmen (2,20 x 1,50m - 150g - Material jemand in die hand drücken ders nähen soll), da das Endurance auch nicht die Wunderwaffe gegen Feuchtigkeit ist.

                                    Und wenn du mehrere Tage am Stück unterwegs bist (du sprichst sogar von Wochen), würde ich definitiv eine EVA-Unterlage mitnehmen. Bei Extremtextil.de kostet die 5mm-Platte EVA30 20 Euro, wenn du sie auf 190x60cm zuschneidest wiegt sie 150g. Meiner Meinung nach viel verlässlicher als Footprints. Dann hält dir eine Thermarest vielleicht. Und selbst wenn sie platt ist, solltest du zumindest noch einigermaßen Isolation haben.

                                    Kommentar


                                    • Thardan
                                      Gerne im Forum
                                      • 22.04.2012
                                      • 63
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                                      Zitat von Sisterintherain Beitrag anzeigen
                                      Wenn Dir die Info hilft: [...] Bei 74 Kilo passt Du gut noch mit Klamotten am Körper rein und unten müsste auch noch ein bißchen was reinpassen. (Ich bin 1,71 mit 72 g).
                                      Super, danke die Info hilft auf jeden Fall. Laut trekking-lite-store wiegt er in der Standardversion 1010g. Dann macht das Endurance die Sache ja nur 60g schwerer. Hätte mit mehr gerechnet. Meinst Du wirklich, dass auch bei mir mit 1,78m unten noch was reinpasst? Nach allem, was man hier so liesst, ist der Schlafsack mit 1,80m komplett ausgefüllt.

                                      Zitat von Saniboy Beitrag anzeigen
                                      Ich würde meinen Carinthia Defence-4 mit BW-Biwaksack mitnehmen. Die wiegen zusammen zwar fast 3 kg, aber ich habe draußen noch nie besser geschlafen.
                                      Das glaube ich Dir, ist ja ne superwarme und robuste Kombination. Nur mindestens ein Kilo zu schwer für mich!

                                      Zitat von Kille Beitrag anzeigen
                                      Ich würde auch den Panyam 600 empfehlen. Wenn du ausgepowert bist, freust du dich über mehr Wärme. Auch würde ich ein kleines leichtes Tarp mitnehmen (2,20 x 1,50m - 150g - Material jemand in die hand drücken ders nähen soll), da das Endurance auch nicht die Wunderwaffe gegen Feuchtigkeit ist.

                                      Und wenn du mehrere Tage am Stück unterwegs bist (du sprichst sogar von Wochen), würde ich definitiv eine EVA-Unterlage mitnehmen. Bei Extremtextil.de kostet die 5mm-Platte EVA30 20 Euro, wenn du sie auf 190x60cm zuschneidest wiegt sie 150g. Meiner Meinung nach viel verlässlicher als Footprints. Dann hält dir eine Thermarest vielleicht. Und selbst wenn sie platt ist, solltest du zumindest noch einigermaßen Isolation haben.
                                      Danke, nach nochmal gründlicher Recherche hier im Forum denke ich auch, dass weniger als 600g Daune nicht in Frage kommen. Allein schon, um etwas Puffer zu haben. Der Panyam 600 steht also auf der Liste gerade ganz oben.

                                      Den Schlafsack werde ich meistens in einem guten wasserdichten Biwaksack benutzen. Wasserabweiseund soll er für die wenigen Nächten ohne Biwaksack sein, gegen Morgentau und Nebel. Oder um bei einsetzendem Regen die paar Minuten zu überbrücken, bis ich im Biwaksack bin. Dafür sollte Pertex Endurance reichen, oder?

                                      Eva statt minimalistischem Footprint klingt für mich auch immer sinnvoller. Die Sicherheitsreserve durch ihnre Unzerstörbarkeit ist ein starkes Argument. Ich schau mal bei Extremtextil rein, danke!

                                      Ein minimalistisches Tarp hab ich auch angedacht, wie von Dir vorgeschlagen. Vorausgesetzt, das Gesamtgewicht lässt es noch zu. Welches Material würdest Du nehmen?

                                      Kommentar


                                      • Harry
                                        Meister-Hobonaut

                                        Lebt im Forum
                                        • 10.11.2003
                                        • 5068
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Suche Biwaktauglichen Schlafsack für hochalpine Sommertour

                                        Silnylon.
                                        hast du schon mal im Biwaksack genächtigt.?
                                        dauerhaft ist das nicht gerade komfortabel.
                                        Ein Bivy Poncho Tarp ist da universeller.
                                        Für solche Biwakeinsätze habe ich einen robusten Nahanny Practicus mit ca 800 gr Füllung, vergleichbar mit dem WM Antelope.
                                        Gruß Harry.
                                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X