Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • maods
    Anfänger im Forum
    • 08.12.2015
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

    Hallo,
    da ich demnächst mal draussen im Schnee (Schwarzwald - in einer offenen Hütte) schlafen wollte, brauche ich einen neuen Schlafsack. Bisher habe ich nur einen Aldi-Sommerschlafsack und einen min. 15 Jahre alten KuFa-McKinley Schlafsack besessen. Der McKinley ist vom Packmaß so groß, dass er eigentlich für -20°C noch gut sein müsste, man stirbt aber schon halbwegs bei +10°C.
    => Es muss eine neue Tüte her, deswegen erstmal der Fragebogen:

    Vorabfrage 1:
    Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
    Der bin ich auf jeden Fall, nach einer durchfrorenen Nacht ist der nächste Tag sonst doof.

    Vorabfrage 2:

    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
    Aldi-Sommerschlafsack: Im Sommer bis max. 15°C.
    McKinley uralt KuFa-Risentüte: Ich weiß die angegebene Temperatur nicht, man kann sie nicht mehr lesen. Bei ca. 10°C im Zelt habe ich schon stark gefroren (ohne Kleidung).

    Wie groß bist Du?
    1,85 - 1,86 m

    Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    ca. 81 kg, Statur würde ich als normal bis schlank einschätzen.

    Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    Schwankend, generell würde ich mich ehr als "normal" mit einer tendenz zum leichten frieren einstufen, insbesondere bei stärkerer Müdigkeit friere ich sehr stark.

    a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Rücken- und Seitenschläfer

    Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    Ich schätze mal ehr einen unruhigen Schlaf, also ich bewege mich schon.

    Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    Als Rechtshänder habe ich bisher an links gedacht, hatte bisher aber nur RV Links und bisher damit nie Probleme, wenn ich auf der Seite schlafe, aber tendenziell ehr auf der rechten.

    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    TAR Prolite Plus

    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Überall: Beim Campen (Frankreich, Osteuropa, Deutschland..), im Schwarzwald im Schnee bzw. in offenen Hütten (also bis max. 1400 m Höhe im Winter), evtl. bei längeren Fahrradtouren.

    Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Immer, wenn es nicht warm genug für mein Aldi-Sommerschlafsack ist, also durchaus Januar - Dezember.

    Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Das kommt drauf an.. also +15 bis -10°C (die -10°C ruhig mit Thermounterwäsche) wären gut.

    Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Bisher hab ich nur im Zelt geschlafen, will aber unbedingt öfters auch mal unter freiem Himmel bzw in offenen Hütten oder unter dem Tarp schlafen.

    Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    Generell werde ich den Schlafsack nicht so super häufig verwenden, also ziemlich sicher nicht mehr als 30 Nächte im Jahr, ohne Dach relativ sicher nicht mehr als 10 Nächte (außer ich finde extremen Gefallen daran ). Aus diesem Grund ist mir aber auch eine laaaange Haltbarkeit sehr wichtig (Daune?).

    Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Gemischt, häufigster Einsatz wohl mit zwei Personen im Zelt.

    Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    Ohne Zelt wohl nicht länger als 1-2 Nächte. Im Zelt durchaus mehrwöchige Fahrradtouren.

    Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    Bisher nicht - würde dann evtl. irgendwann dazu kommen falls es nötig/sinnvoll ist.

    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Bei kurzen Touren im Deuter Guide 45+, wenn möglich unten im Bodenfach (ich glaube da passen so 12 Liter rein?).

    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Ich dachte an max. 1,5 kg, darf aber auch mehr sein,wenn der Preis soooo viel niedriger wäre, ansonsten gilt je weniger, desto besser.

    Packvolumen?
    Er sollte ins Bodenfach meines Rucksacks passen - ich glaube 12 Liter.

    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Anfänglich dachte ich an 100€ (KuFa Husky-Schlafsack). Inzwischen bin ich so bei ~250-300€ angelagt, dafür müsste aber auch alles stimmen.

    Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Ja, in Karlsruhe beim Basislager. Haben größtenteils Schlafsäcke da die aus meinem Preissegment rausfallen (Highlight Absolut -5, Mountain Equipment Classic 750, Western Mountaineering..), was da am ehesten passend für mich wäre ist der Marmot Sawtooth oder die von der Mountain Hardware Lamina Serie... Warmpeace Viking 600 wäre preislich ganz toll, aber die Kaputze hat mir nicht gefallen.

    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Für mich ist es wichtig, dass der Schlafsack bei guter Behandlung viele Jahre (10+) lebt.


    Ich habe jetzt schon viele viele viele verschiedene Schlafsäcke im Internet sowie in den Läden angeschaut und blicke nun gar nicht mehr durch: Die Highlight Absolut Schlafsäcke haben mir gut gefallen, aber sind auf jeden Fall zu teuer. Ich bin mir generell nicht sicher ob Daune oder Kunstfaser, aber wegen der längeren Haltbarkeit (laut Basislager-Mitarbeiter) tendiere ich zu einem Daunenschlafsack. Dort meinte man auch zu mir, dass wiederrum die Schlafsäcke mit höherwertiger Daune (850+ Cuin) länger halten als die mit niedrigeren Werten, ist das so richtig?

    Nachdem ich die Cumulus Schlafsäcke entdeckt habe, tendiere ich zu einem Mysterious Traveller 700 (http://schlafsacke-cumulus.de/de/kat...0?gid=30&vid=6) mit Pertex Endurance Außenhülle anstatt dem normalen Pertex Quantum => Bisschen besser wassergeschützt und robuster?
    Was gegen den MT700 spricht:
    -Vielleicht zu warm? (Dachte auch an einen MT500 + 100g extra Daune, dürfte dann ja genau zwischen dem MT500 und MT700 liegen)
    -Unsicherheit bezüglich der Körpergröße, ob der wirklich passt mit meinen 1,85m. Er wird ja mit 1,90m angegeben, aber man liest ja ein bisschen aus den Erfahrungen, dass das ehr übertrieben ist.
    -Unsicherheit ob man damit auch auf der Seite schlafen kann
    -Man kann ihn nicht bis zu den Füßen öffnen, was ihn als Decke für zwei Personen zumindest nicht gut brauchbar macht.

    Positiv beim MT700:
    -Preis, Gewicht, Packmaß, Konfigurierbarkeit..


    Was könnt ihr mir dazu sagen? Was für einen typ Schlafsack empfiehlt ihr mir (auch wenn es etwas komplett anderes ist?)? Was meint ihr zum Cumulus MT500/700 mit Pertex Endurance? Ich habe auch noch von anderen günstigeren Marken wie Robens gelesen, aber irgendwie verliert man den Überblick...

    Ich habe auch noch diesen Schlafsack hier im Forum verlinkt gefunden (http://www.mctrek.de/Schlafs%E4cke/D...FQHJtAodGQ8AYQ), dabei schreckt hauptsächlich das Packmaß ab - kann da jemand sagen ob das wirklich das Packmaß im komprimierten Zustand ist? Sind immerhin 26 Liter in der XL Variante..

    Vielen Dank & Grüße
    Zuletzt geändert von maods; 08.12.2015, 19:44.

  • DrShouter
    Erfahren
    • 02.01.2015
    • 123
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

    -10 wirst ungemütlich mit deinen Vorschlägen....
    Dann eher Tenequa 850

    Kommentar


    • Freierfall
      Fuchs
      • 29.06.2014
      • 1003
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

      Hab zwar noch keinen MT in der Hand gehabt, fand aber alle anderen CUmulus Säcke die ich bisher so gesehen habe ausnahmslos gut und mit fairem P/L Verhältnis. (Auch meinen Comforter L430).
      mMn sind die Cumulus Temperaturen breits mit langer Merino-Unterwäsche und schalfsocken angegeben. Sprich, bei dem was da als Limit angegeben ist, wäre bei mir (ähnliche Statur) auch wirklich Sense, ink. angezogener Daunenjacke etc. -> Ich würde lieber 5° Extra als Puffer nehmen. -> MT 700.

      (So Pessimistisch wie DrShouter wäre ich aber ganz sicher nicht. Es sei denn man ist *wirklich* Verfroren.)
      Und ich würde die normale Außenhülle nehmen. Die ist auch wasserabweisend, wasserdicht ist die PE aber nicht, dafür weniger Atmungsaktiv -> Mehr Feuchtigkeit in der Daune.

      Kommentar


      • maods
        Anfänger im Forum
        • 08.12.2015
        • 14
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

        Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
        (So Pessimistisch wie DrShouter wäre ich aber ganz sicher nicht. Es sei denn man ist *wirklich* Verfroren.)
        Und ich würde die normale Außenhülle nehmen. Die ist auch wasserabweisend, wasserdicht ist die PE aber nicht, dafür weniger Atmungsaktiv -> Mehr Feuchtigkeit in der Daune.
        Okay, dann muss ich mir das nochmal überlegen. Der Cumulus Support sagte dazu folgendes:
        1. Ob es Nachteile gibt mit dem Pertex Endurance Material:
        I would not say. I have tested Teneqa 700 in Iceland for three weeks and did not find any. Breathability is very, very good (becouse the membrane is extremly thin). Here you will find my test (sorry, only in Polish but google translate works quite ok:
        http://wciazwdrodze.blogspot.com/201...bowy-test.html
        2. Ob es Sinn macht mit dem Wechsel von Pertex Quantum zu Pertex Endurance:
        It makes sense if you are going to sleep in some kinds of huts, under tarp or just under the sky. Changing textile will increase the weight only by 3-7g (in lighter version).

        Ich hatte bei einer Fahrradtour ein Nordisk UL Zelt dabei, dabei kamen in stark verregneten Nächten schon einige Tropfen durch die Decke (insbesondere so feiner Sprühnehbel), da hätte ich um einen Daunenschlafsack schon ein bisschen Angst => Bringt da das PE keine Verbesserung? Und ist die Atmungsaktivivät wirklich so stark vermindert?

        Wie ist es bei deinem Cumulus Schlafsack mit der Länge? Glaubst du dort passt ein 1,85m Mensch rein ohne die Daunen in Kaputze und Fußende zu komprimieren?

        Kommentar


        • 0lsenbande
          Erfahren
          • 17.02.2012
          • 426
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

          lass dir nix erzaehlen, natuerlich hat pertex endurance den nachteil der schlechteren atmungsaktivität und natürlich ist es nicht so atmungsaktiv wie ein stoff ohne membran. insbesondere wirst du das merken wenn du mit deinem 700g dauenschlafsack bei +10C schlafen willst. schlecht ist es immer dann wenn es zu warm ist um im schlafsack zu schlafen und zu kalt um sich nur damit zu bedecken.

          richtig ist aber das PQE den schlafsack nun mal vor feutigkeit besser schützt, nur vorteile gibts nicht.

          die frage ist was du willst und wozu du es einsetzen willst.

          ich denke einen MT700 mit PQE kann man schon bis -10 schlafen wenn es möglichst leicht sein soll, komfortabel ist das aber nicht. als allround schlafsack würde ich keinen membranschlafsack benutzen wollen, für ne biketour im regen aber schon.

          günstige allroundschlafsäcke in denen ich gut bei +10 und bei -10 schlafen kann sind für mich cumulus teneqa 700 und alaska 900 ohne PQE, marmot never summer, exped lite 900, ME classic 750 oder 1000, etc. andere hersteller

          leicht möglichst günstig mit membran = cumulus mit PQE, alles andere kostet mehr. schön schlafen sich die dinger nicht, aber das ist dann auch nicht die priorität. ich hab nen panyam 600 mit PQE, tut den job, schön ist anders (marmot).

          bei 185 und -10C würd ich bei cumulus definitiv schon XL nehmen wenn es nicht aufs gramm ankommt.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5197
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

            *kaper*

            Ist Pertex Endurance tatsächlich so merklich anders vom Schlafgefühl? Das spricht ja dann eher für wasserabweisend behandelte Daune und normale Hülle, oder?

            Kommentar


            • maods
              Anfänger im Forum
              • 08.12.2015
              • 14
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

              Hmm. Dann würde ich das Pertex Endurance wohl ehr weglassen. Ich denke das der Haupteinsatz ehr n bisschen über 0°C stattfinden wird, wenn das dann soviel ausmacht mit der Atmungsaktivität, würde ich ehr den normalen nehmen.. -10°C wird auf jeden Fall das extremste sein und nicht häufig vorkommen. Das Pertex Endurance (Nicht Pertex Quantum Endurance!) war auch nicht nur für Feuchtigkeit, sondern auch für die Langlebigkeit in Bezug auf Abrieb etc gedacht, ich weiß nur nicht wie groß da der Unterschied ist.
              Wobei sich immer noch die Frage stellt mit der L oder XL Version. Gewichts- und Preismäßig wäre der normale natürlich perfekt, nur wenn er zu kurz wäre ist es Mist. Bei den anderen Modellen die mit 190 cm maximaler Körpergröße angegeben werden finden sich Berichte das 1,85 m gerade noch gut passt :-/

              Edit: Noway, das der Standardsack "gut" passt, bei 208 cm Gesamtlänge. Alle anderen Hersteller ziehen ja 30 cm ab. Ich frage mal nach der Preiserhöhung für die lange Version.
              Zuletzt geändert von maods; 08.12.2015, 19:07.

              Kommentar


              • derMac
                Freak
                Liebt das Forum
                • 08.12.2004
                • 11888
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                Ist Pertex Endurance tatsächlich so merklich anders vom Schlafgefühl?
                Das merkst du ermal gar nicht und in der ersten Nacht wird sehr wahrscheinlich auch nichts passieren. Bei längerer Nutzung erhöhst sich aber das Risiko, dass die Daune feucht wird. Muss aber auch nicht sein, das hängt von vielen Umständen ab.


                Zitat von maods Beitrag anzeigen
                Ich denke das der Haupteinsatz ehr n bisschen über 0°C stattfinden wird, wenn das dann soviel ausmacht mit der Atmungsaktivität, würde ich ehr den normalen nehmen.
                Nicht dass ich dich jetzt zu einer wasserfesten Hülle überreden will, aber gerade der Bereich kurz über 0 ist aus Erfahrung der, wo der Schlafsack am meisten Nässe von außen bekommt. Ich hab da aber noch immer keine endgültige Meinung, wie stark "wasserdicht" der Schlafsack dann ideal sein sollte, eigentlich will ich da eine Austauschhülle, je nach Umständen.

                Mac

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12457
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                  Gerade um Null grad C würde ich die PQE membrane nehmen.
                  Mesh Zelt und null grad da hat man immer kondenz im zelt

                  In meinem Alaska 750 schlafe ich auch über 10 grad, das kann man also nicht so pauschal sagen

                  Kommentar


                  • maods
                    Anfänger im Forum
                    • 08.12.2015
                    • 14
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                    Danke für eure Beiträge.
                    Jetzt bin ich noch mehr am schwanken

                    Ich hatte meinen Beitrag oben in der Zwischenzeit editiert. Ich meinte ehr nicht Pertex Quantum Endurance, sondern Pertex Endurance, dabei wird das Gewicht zwar um ca. 50g erhöht, aber ich erhoffe mir eine bessere Stabilität? Ich frage bei Cumulus nochmal wegen den Preisen an.

                    Ach, und falls das für so eine Entscheidung eine Rolle spielt: Ich schwitze beim Schlafen eigentlich ziemlich wenig, mal davon abgesehen, wenn man in dem geschlossenen Zelt im Sommer in der prallen Sonne liegt..

                    Kommentar


                    • Freierfall
                      Fuchs
                      • 29.06.2014
                      • 1003
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                      aber ich erhoffe mir eine bessere Stabilität
                      Das ist ein Schlafsack, da reibt nicht großartig was dran. Der Stoff ist gegenüber Zug mehr als ausreichend stabil, Abrieb wirst du damit faktisch nicht haben.
                      Ich würde auch den größeren nehmen, denke aber dass der normale passen sollte. Wenn du dich gegen die Modifikationen entscheiden solltest (ich würde mir die Hydrophobe Daune eher überlegen) gibts ein paar deutsche Händler, bei denen man sich das Ding mal bestellen könnte zum probleliegen bezüglich der Größe. Bivyonthesummit und der trekkinglitestore fallen mir da ein.

                      Kommentar


                      • maods
                        Anfänger im Forum
                        • 08.12.2015
                        • 14
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                        Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
                        Wenn du dich gegen die Modifikationen entscheiden solltest (ich würde mir die Hydrophobe Daune eher überlegen) gibts ein paar deutsche Händler, bei denen man sich das Ding mal bestellen könnte zum probleliegen bezüglich der Größe. Bivyonthesummit und der trekkinglitestore fallen mir da ein.
                        Ach hydrophobische Daunen gibts da ja auch noch Wie soll man sich da jemals entscheiden.. gibt es da viele Erfahrungen zu ob das viel bringt? (Mal abgesehen von den Werbevideos). Und weiß zufällig jemand die Mehrkosten dafür? Habe meine Mail mit der Preisanfrage eben schon abgeschickt..

                        Bei Bivvyonsummit gibt es momentan keinen MT700 mit RV links.. ich weiß aber auch nicht ob das so wichtig ist. Beim Trekkinglitestore gibt es zur Zeit gar keinen MT700.

                        Kommentar


                        • Freierfall
                          Fuchs
                          • 29.06.2014
                          • 1003
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                          Zitat von maods Beitrag anzeigen
                          Ach hydrophobische Daunen gibts da ja auch noch Wie soll man sich da jemals entscheiden.. gibt es da viele Erfahrungen zu ob das viel bringt? (Mal abgesehen von den Werbevideos). Und weiß zufällig jemand die Mehrkosten dafür? Habe meine Mail mit der Preisanfrage eben schon abgeschickt..

                          Bei Bivvyonsummit gibt es momentan keinen MT700 mit RV links.. ich weiß aber auch nicht ob das so wichtig ist. Beim Trekkinglitestore gibt es zur Zeit gar keinen MT700.
                          So richige Langzeit-Berichte, v.a. auch im Vergleich zur Non-Hydrophoben gibts leider nicht. Die einzelfallberichte, die es hier im Forum gab klangen aber meist positiv.
                          Das mit dem RV und der Seite ist wohl sehr individuell. Mir ists egal, für andere total Essentiell.

                          Kommentar


                          • maods
                            Anfänger im Forum
                            • 08.12.2015
                            • 14
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                            Ich glaube ich bestelle mir einfach mal den MT700 in Standardausführung mit RV Rechts.. bisher hat mich der RV Rechts ja noch nie gestört. Wenn er mir dann zu kurz ist, weiß ich ich komme um eine Verlängerung nicht drum rum & kann mir dann auch PQE, hydrophobe Daune etc überlegen. Und wenn er passt, dann lebe ich damit was er für Eigenschaften hat und hab den Geldbeutel ein bisschen geschont.

                            Kommentar


                            • mitreisender
                              Lebt im Forum
                              • 10.05.2014
                              • 5197
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                              Man empfiehlt Rechtshändern den linken RV und und umgekehrt. Für mich tut es das auch gut. Mein Neuzugang hat zum Glück den RV in der Mitte. Das gefällt mir recht gut, weil ich die Arme frei haben kann und trotzdem schon mit Rumpf usw warm sitzen kann.

                              Kommentar


                              • DerSeb

                                Erfahren
                                • 26.08.2012
                                • 363
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                                Zitat von maods Beitrag anzeigen
                                Ach hydrophobische Daunen gibts da ja auch noch Wie soll man sich da jemals entscheiden.. gibt es da viele Erfahrungen zu ob das viel bringt? (Mal abgesehen von den Werbevideos). Und weiß zufällig jemand die Mehrkosten dafür? Habe meine Mail mit der Preisanfrage eben schon abgeschickt..

                                Bei Bivvyonsummit gibt es momentan keinen MT700 mit RV links.. ich weiß aber auch nicht ob das so wichtig ist. Beim Trekkinglitestore gibt es zur Zeit gar keinen MT700.
                                Bei meinem Panyam 600 hat es 60€ Aufpreis gekostet.
                                Ein Praxistest steht bislang leider aus...

                                Kommentar


                                • maods
                                  Anfänger im Forum
                                  • 08.12.2015
                                  • 14
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                                  Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                                  Man empfiehlt Rechtshändern den linken RV und und umgekehrt. Für mich tut es das auch gut. Mein Neuzugang hat zum Glück den RV in der Mitte. Das gefällt mir recht gut, weil ich die Arme frei haben kann und trotzdem schon mit Rumpf usw warm sitzen kann.
                                  Also, für mich steht einigermaßen fest in sonem fetten Daunensack: RV soll links sein.

                                  Zitat von DerSeb Beitrag anzeigen
                                  Bei meinem Panyam 600 hat es 60€ Aufpreis gekostet.
                                  Ein Praxistest steht bislang leider aus...
                                  Wiegt es dadurch mehr? Dann ist wohl der Aufpreis ja 10€ pro 100 Gramm. Ich frage nochmal bei Cumulus an wenn ich die Gesamtkonfiguration von meinem Schlafsack habe, hab aber ein bisschen Angst vor dem Preis, aber gut, es sollte dann auch für viele Jahre reichen.



                                  Ich habe super schnell von Bivvyonsummit den letzten Cumulus Mysterious Traveller 700 erhalten - war nurnoch mit RV Rechts da:
                                  Die angegebenen 190 cm maximale Körpergröße sind m.M. nach echt ein bisschen knapp bemessen, ich stoße mit meinen ca. 185 cm mit den Füßen am Ende an, insbesondere wenn man die Füße mal nach vorne wird es damit (mir) zu eng. Ansonsten gefällt er mir echt gut, das Material ist sehr angenehm.
                                  Gewicht bei meinem Exemplar liegt bei:
                                  1130 Gramm Schlafsack, damit 30 Gramm (Laut Homepage) bzw. 20 Gramm (laut Etikett im Schlafsack) über der Herstellerangabe
                                  23 Gramm Packsack.



                                  Jetzt stellt sich mir die Frage, wie konfiguriere ich meinen Schlafsack:
                                  1) Pertex Quantum Endurance, Pertex Quantum oder Pertex Endurance?

                                  Pertex Quantum Endurance: Ein paar Gramm leichter, Pertex Quantum fühlt sich auch schon sehr gut an. Ich sehe aber abgesehen von der Gewichtsersparnis von ca. 25 Gramm im Vergleich zu Pertex Endurance keinen Vorteil.
                                  Pertex Endurance: Robuster, richtig? Auch wenn hier gesagt wird Abrieb etc gibt es nicht, wenn es ein bisschen robuster geht mit nur 25 Gramm mehr Gewicht, wäre ich dafür bereit, das auch zu nehmen.
                                  => Generell bei diesen beiden mit Membran stellt sich die Frage, ob es nötig ist etc.. Ich schwitze generell nicht so schnell, andererseits tollpatsche ich gerne mal gegen die Zeltwände, sodass Wasser runtertropft. Auch zum draussen schlafen wäre es sicherlich sinnvoll schätze ich. Was meint ihr? Gibt es abgesehen von Preis + eine gewisse Einschränkung der Atmungsaktivität einen Nachteil vom Endurance Material?


                                  2) Hydrophobe Daunen oder nicht?

                                  Tja.. da wurde ja oben schon zu geschrieben, das es nicht so viel Erfahrungen dazu gibt... es hört sich aber extrem extrem verlockend an. Nur: Was passiert wirklich wenn die Imrägnierung weg ist? Weggewaschen? Wiegt es mehr? Ist die Bauschkraft geringer? Falls das alles nicht der Fall ist, bleibt ja nur ein Nachteil: Der Preis.
                                  EDIT: Es gibt nur die 800+ Daune in der hydrophoben Version, d.h. Mysterious Traveller Reihe fällt dafür raus.



                                  Preis:
                                  239€ Cumulus Mysterious Traveller 700
                                  +35€ Verlängerung
                                  => 274€

                                  Optional:
                                  +30€ Pertex Quantum Endurace / Pertex Endurance (304€ insgesamt)
                                  [+75€ Hydrophobe Daunen] Nur bei einem anderen Modell..
                                  Damit wäre ich ja schon in deutlich höheren Preisbereichen... wo es vielleicht von anderen Herstellern was vergleichbares gibt? Wobei mir der Cumulus hier schon sehr gut gefällt.
                                  Zuletzt geändert von maods; 14.12.2015, 11:25. Grund: Infos hinzugefügt..

                                  Kommentar


                                  • maods
                                    Anfänger im Forum
                                    • 08.12.2015
                                    • 14
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                                    Panyam 600 + Verlängerung + Hydrophobe Daunen + Pertex Endurance:420€.
                                    Gibt es mit "so einer Ausstattung" andere Schlafsäcke in dem Preisbereich? Wäre jetzt ja auf dem Niveau von dem Highlight Absolut -10, ein bisschen günstiger sogar noch.. und ein bisschen Wasserabweisend.

                                    => Spricht etwas gegen so einen Schlafsack? Bei guter Pflege, hätte ich damit einen guten Allround-Schlafsack der schätzungsweise mindestens 10 Jahre hält? Liegt zwar eigentlich über meinem Preislimit, aber es ist ja Weihnachten

                                    Kommentar


                                    • mitreisender
                                      Lebt im Forum
                                      • 10.05.2014
                                      • 5197
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                                      Ich persönlich würde wohl Cumulus meiden. Das ist aber eine persönliche Sache. Gerade Daune mit hoher Fillpower kann eigentlich nur aus Lebendrupf stammen.

                                      Auch würde ich wohl hydrophope Daune nehmen, aber keine Endurance Hülle nach mehrfachem Einlesen hier. Hier mal ein Link zu einem Klassiker: Angebot für große Menschen: http://www.sport-schuster.de/Bergsport/Wandern/Schlafsaecke/Marmot-Never-Summer-Long-Ziegel-L.html?adword=google/google_merchant_II&gclid=COvq55Lb3ckCFYu4GwodJqMDiA

                                      Hydrophobe Daune, gute Kapuze (was man bei Cumulus ja nicht bei jedem Modell behaupten kann). Zwar "nur" Ente mit 650er Qualität, dafür auch die robustere Füllung.

                                      Kommentar


                                      • maods
                                        Anfänger im Forum
                                        • 08.12.2015
                                        • 14
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Allround-Schlafsack für +15 bis ca. -10°C?

                                        Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                                        Ich persönlich würde wohl Cumulus meiden. Das ist aber eine persönliche Sache. Gerade Daune mit hoher Fillpower kann eigentlich nur aus Lebendrupf stammen.

                                        Auch würde ich wohl hydrophope Daune nehmen, aber keine Endurance Hülle nach mehrfachem Einlesen hier. Hier mal ein Link zu einem Klassiker: Angebot für große Menschen: http://www.sport-schuster.de/Bergsport/Wandern/Schlafsaecke/Marmot-Never-Summer-Long-Ziegel-L.html?adword=google/google_merchant_II&gclid=COvq55Lb3ckCFYu4GwodJqMDiA

                                        Hydrophobe Daune, gute Kapuze (was man bei Cumulus ja nicht bei jedem Modell behaupten kann). Zwar "nur" Ente mit 650er Qualität, dafür auch die robustere Füllung.
                                        Zu Pertex Endurance: Wegen der verminderten Atmungsaktivität?
                                        Der Marmot wäre halt deutlich größer, den Maßen nach bekomme ich ihn nicht in meinen Rucksack unten rein, oder kann man den ohne Bedenken noch weiter komprimieren? Preislich wäre der Marmot natürlich viel angenehmer... Mhm ist das schwer.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X