Vom Gedanken an eine Standplatzschlinge, die wirklich nur Standplatz kann hab ich mich nach einem Thread hier verabschiedet.
Es gibt allerdings für dem Konsumwahn verfallene Gearfreaks ja noch andere tolle Schlingen, die zwar eine Besonderheit aufweisen, aber trotzdem universell einsetzbar sind, habt ihr dazu evtl. noch eure 2cents? (abgesehen von: "geh erstmal klettern und sammle Erfahrung?")
Hatte mir zum Thema das hier durchgelesen: http://vdbs.de/wp-content/uploads/20...ttern_5_14.pdf
Nachhaltig(er als andere Schlingen) sind einige Mammut- und Edelrid-Schlingen, u.a. die Mammut Contact Sling (die ich für Alpinexpressen habe) und die Edelrid Tech Web: https://blog.weighmyrack.com/most-su...imbing-slings/
Bei Bergzeit gibts auch nochmal einen Artikel zum Thema: https://www.bergzeit.de/magazin/band...eich-material/
Vielen Dank fürs nicht-flamen
Es gibt allerdings für dem Konsumwahn verfallene Gearfreaks ja noch andere tolle Schlingen, die zwar eine Besonderheit aufweisen, aber trotzdem universell einsetzbar sind, habt ihr dazu evtl. noch eure 2cents? (abgesehen von: "geh erstmal klettern und sammle Erfahrung?")
- Skylotec Cipe - ohne Naht und rund: https://www.kletterarena.info/produkt_skylotec_cipe.php Bei Bergfreunde.de schreibt aber ein Rezensent, dass sie sehr steif ist, was das Handling als Standplatzschlinge noch nicht perfekt macht Ansonsten halt schön, dass man sich beim Knoten keinen Gedanken um Nähte machen muss. Sauteuer.
- Aramidschlingen - durch Steifigkeit gut zum Sanduhr-fädeln, aber spricht ja nix dagegen, sie auch für was anderes zu verwenden, z.B. Köpfl? Man könnte sie z.B. im Zweifel auch für eine Alpin-Expresse verwenden?
- Edelrid Tech Web z.B. - außen Polyamid, innen Dyneema (ist bei der Cipe z.B. auch so), damit man Knoten besser aufbekommt und die Vorteile beider Materiale vereint wobei man etwas mehr Gewicht als bei reinem Dyneema in Kauf nimmt.
Hatte mir zum Thema das hier durchgelesen: http://vdbs.de/wp-content/uploads/20...ttern_5_14.pdf
- Für den Standplatz bzw. generell "am besten" könnte die Cipe sein, weil die Knoten immer schön sauber sind, weil die Schlinge rund ist? Der "Keine Naht"-Vorteil fällt da gar nicht so ins Gewicht, weil man bei einer normalen vorbereiteten Standplatzschlinge die Naht nah am Bulinauge hat, wo definitiv kein zusätzlicher Knoten hin kommt? Negativpunkt ist, dass sie steif ist, was knoten etwas erschwert? (im Grunde ist wohl das Kletterseil am besten, weil das schnell gemacht ist und man reinfallen kann im Gegensatz zu einer Dyneema- / Polyamid-Schlinge? Aber angenommen, man macht keine Wechselführung in einer 2er-Seilsschaft, sondern was anderes?)
- Für die Selbstsicherung eigentlich wahrscheinlich eine dynamische Schlinge, aber die sind zum Einen nicht universell und zum Anderen schwer. Wahrscheinlich wäre ziemlich dünn nicht verkehrt, wenn man einen kleinen Karabiner nutzt (damit man damit sich z.B. auch in einen Haken hängen kann, an der schon eine andere Seilschaft Stand macht?)? Evtl. auch die Cipe, weil der Knoten da wahrscheinlich weniger verrutscht und besser zu einem Mini-Karabiner passt als eine flache Tech Web - Schlinge? (auch hier wohl im Grunde das Kletterseil am besten)
- Für Sanduhren am besten Aramid weil steif und dünn? Platz 2: Cipe?
- Für Bäume steht im Artikel oben "am besten vernähte Dyneema-Bandschlingen". Sowas wie Tech Web wäre aber gleichwertig gut verwendbar, oder?
- Köpfl: Wenn sie nur ganz knapp außer Reichweite liegen, dann Aramid, weil das steif ist? Ansonsten halt irgendeine Schlinge, wobei sowas wie Tech Web abriebfester ist als reines Dyneema? Könnte mir vorstellen, dass das bei Köpfeln besonders relevant ist?
- Ausgleichsverankerung: die Cipe gibt es nur bis 120cm, Tech Web wäre evtl. was mit 240cm? Normalerweise nimmt man wahrscheinlich 240cm Dyneema?
Nachhaltig(er als andere Schlingen) sind einige Mammut- und Edelrid-Schlingen, u.a. die Mammut Contact Sling (die ich für Alpinexpressen habe) und die Edelrid Tech Web: https://blog.weighmyrack.com/most-su...imbing-slings/
Bei Bergzeit gibts auch nochmal einen Artikel zum Thema: https://www.bergzeit.de/magazin/band...eich-material/
Vielen Dank fürs nicht-flamen

Kommentar