Ich bin am überlegen mir einen neuen Rucksack zuzulegen.
Einsatzgebiet: mindestens 2 wöchige komplett autarke Touren im Norden. Bei den Touren liegt ein Schwerpunkt beim Angeln daher kommt da auch eine recht umfangreiche Ausrüstung (Wathose, Watschuhe, mehrere Ruten und Rollen usw. zusammen) mit entsprechendem Gewicht zusammen.
Außerdem je nach Tour ggf. noch ein Packraft mit entsprechender Ausrüstung, die letzte Tour fand z.B. zur hälfte zu Land und zur hälfte auf dem Fluss statt. leider wird es idr. so sein das die ersten Etappen wo der Rucksack noch voll beladen ist über Land gehen.
Gestartet sind wir bei der Tour mit 31kg auf dem Rücken.
Bis jetzt nutze ich einen Deuter Aircontact pro 70+15 mit dem ich im großen und ganzen auch recht zufrieden bin(wobei ich diese Schlauch erweiterung für +15l nicht optimal finde), allerdings ist er zum einen mit 3,5kg nicht grade leicht und zum anderen ist er wenn die Packraft Ausrüstung dazu kommt auch ein wenig zu klein so das viel außen angebracht werden muss ich gerne vermeiden oder reduzieren würde.

Ich schaue grade bei welcher Ausrüstung ich Gewicht sparen kann bzw. was ich weglassen kann.
Die Frage ist ob es (den finanziellen aspekt mal außen vor gelassen) Sinn macht auf einen größeren Rucksack umzusteigen und dabei möglichst noch etwas Gewicht einzusparen.
Gefunden habe ich diese Rucksäcke die bezüglich Größe und Gewicht in Frage kämen:
Exped Expedition 100 2,7kg
Bergans Trollhetta 95 2,1kg
Osprey Xenith 105 2,5kg
Osprey Aether Plus 100 2,8kg
Weitere Ideen sowie Erfahrung mit den genannten Modellen wäre super!
Das ich Rucksäcke nicht blind kaufen sondern mit Entsprechender Beladung probetragen muss ist mir bewusst.
Einsatzgebiet: mindestens 2 wöchige komplett autarke Touren im Norden. Bei den Touren liegt ein Schwerpunkt beim Angeln daher kommt da auch eine recht umfangreiche Ausrüstung (Wathose, Watschuhe, mehrere Ruten und Rollen usw. zusammen) mit entsprechendem Gewicht zusammen.
Außerdem je nach Tour ggf. noch ein Packraft mit entsprechender Ausrüstung, die letzte Tour fand z.B. zur hälfte zu Land und zur hälfte auf dem Fluss statt. leider wird es idr. so sein das die ersten Etappen wo der Rucksack noch voll beladen ist über Land gehen.
Gestartet sind wir bei der Tour mit 31kg auf dem Rücken.
Bis jetzt nutze ich einen Deuter Aircontact pro 70+15 mit dem ich im großen und ganzen auch recht zufrieden bin(wobei ich diese Schlauch erweiterung für +15l nicht optimal finde), allerdings ist er zum einen mit 3,5kg nicht grade leicht und zum anderen ist er wenn die Packraft Ausrüstung dazu kommt auch ein wenig zu klein so das viel außen angebracht werden muss ich gerne vermeiden oder reduzieren würde.
Ich schaue grade bei welcher Ausrüstung ich Gewicht sparen kann bzw. was ich weglassen kann.
Die Frage ist ob es (den finanziellen aspekt mal außen vor gelassen) Sinn macht auf einen größeren Rucksack umzusteigen und dabei möglichst noch etwas Gewicht einzusparen.
Gefunden habe ich diese Rucksäcke die bezüglich Größe und Gewicht in Frage kämen:
Exped Expedition 100 2,7kg
Bergans Trollhetta 95 2,1kg
Osprey Xenith 105 2,5kg
Osprey Aether Plus 100 2,8kg
Weitere Ideen sowie Erfahrung mit den genannten Modellen wäre super!
Das ich Rucksäcke nicht blind kaufen sondern mit Entsprechender Beladung probetragen muss ist mir bewusst.
Kommentar