Hallo,
da ich eine Trekkingtour plane und allgemein ein ordentliches Zelt für den Täglichen standplatzwechsel benötige und mitlerweile den überblick etwas verloren habe bzw. mehr fragen sich auftuen als ich beantworte habe ich mit zur Kaufberatung entschieden da ich selber zu keinen Ergebniss komme.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen mit 1,70-1,80 woll aber eher nur eine Person mit 1,70
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack, ansosnetn Auto
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, Kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Doppelwand muss es sein, die Bauform und Farbe ist egal
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
1000€ dürfen es sein
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt ist für die Fjällräven-classic nächstens Jahr und soll bei einer Kanutour auf der Moldau dieses Jahr getestet werden. Ansonsten für meine Touren durch Sweden und Norwegen, Schottland wäre auch möglich.
Bisher habe nen Typisches billig Kuppelzelt für Festivals gehabt. Nen ebenso billiges größeres Kuppelzelt hatt nach der ersten Nacht 2015 in Schweden gleich mit Sturm beim abbau das zeitliche gesegnet
und wurde "Kostengünstig" im nächsten Campingladen gegen ein Marmot Limlight FC 3P Modell 2015 getauscht (das günstigste im Laden
). Leider habe ich letztes Jahr viel regen gehabt und es ist nicht lustig da immer das IZ zuerst auf- bzw. zuletzt abzubauen. Abhilfe hatt ein Helsport Turtagro 4 camp gebracht, diesmal das einzige was zu bekommen war. Ist natürlich schwer und riesig und scheinbar nen uraltes Model. 
Dieses mal soll es kein fehlkauf bzw. nichtdurchdachter kauf wie mit dem Helsport werden.
Was die Auswahl angeht.
Bis jetzt habe ich mir von HB das Nallo 2 GT,Allak und Rogen, von Helsport das Lofoten Pro Camp und Lofoten Superlight 3 Camp sowie von Fjällräven das Abisko Shape 2 angeschaut. Das Soulo von HB hatte ich schon günstig im angebot bekommen aber wegen des unzureichenden Platzangebots wieder zurück gegeben, deswegen auch nur noch min 2P Zelte.
da ich eine Trekkingtour plane und allgemein ein ordentliches Zelt für den Täglichen standplatzwechsel benötige und mitlerweile den überblick etwas verloren habe bzw. mehr fragen sich auftuen als ich beantworte habe ich mit zur Kaufberatung entschieden da ich selber zu keinen Ergebniss komme.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen mit 1,70-1,80 woll aber eher nur eine Person mit 1,70
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack, ansosnetn Auto
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, Kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Doppelwand muss es sein, die Bauform und Farbe ist egal
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
1000€ dürfen es sein
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt ist für die Fjällräven-classic nächstens Jahr und soll bei einer Kanutour auf der Moldau dieses Jahr getestet werden. Ansonsten für meine Touren durch Sweden und Norwegen, Schottland wäre auch möglich.
Bisher habe nen Typisches billig Kuppelzelt für Festivals gehabt. Nen ebenso billiges größeres Kuppelzelt hatt nach der ersten Nacht 2015 in Schweden gleich mit Sturm beim abbau das zeitliche gesegnet



Dieses mal soll es kein fehlkauf bzw. nichtdurchdachter kauf wie mit dem Helsport werden.
Was die Auswahl angeht.
Bis jetzt habe ich mir von HB das Nallo 2 GT,Allak und Rogen, von Helsport das Lofoten Pro Camp und Lofoten Superlight 3 Camp sowie von Fjällräven das Abisko Shape 2 angeschaut. Das Soulo von HB hatte ich schon günstig im angebot bekommen aber wegen des unzureichenden Platzangebots wieder zurück gegeben, deswegen auch nur noch min 2P Zelte.
Kommentar