Hallo liebe Leute
,
Ich suche für mein nächstes Norwegen-Abenteuer ein neues 1-Personen-Zelt. Vor zwei Jahren war ich mit Begleitung für 3 Monate in Norwegen, damals haben wir fast alles südlich von Andenes (Lofoten) erkundet. Von Norwegen komme ich in diesem Leben wohl nicht mehr los
. Damals hatten wir ein Kaitum 3 von HB am Start; dieses Mal bin ja nur ich allein unterwegs, etwa für 5 - 6 Wochen, daher soll es etwas Leichteres sein. Ich werde hauptsächlich auf den Lofoten unterwegs sein, aber auch eine Hardangervidda Nord-Süd Durchquerung und ein kurzer Aufenthalt im Dividal Nationalpark an der Grenze zu Schweden soll dabei sein.
Vielleicht statte ich der Snøhetta im Dovrefjell nochmal einen Besuch ab, das steht aber noch in den Sternen
Ich bin nur mit den Öffis und zu Fuß unterwegs, daher würde ich gerne ein Zelt mitnehmen, dass zwischen 1 und 2 Kilo wiegt und sehr Sturmstabil ist. Es sollte natürlich auch wasserdicht, langlebig und reißfest sein. Meine Preisvorstellung liegt so bei 400-500 Eur.; wenn es etwas mehr wird wäre es - für das richtige Zelt - auch kein Weltuntergang.
Ich hatte bereits mit folgenden Zelten geliebäugelt, aber ich hätte sehr gern eure Meinung gehört, vielleicht hat ja auch der Ein- oder Andere schon Erfahrungen mit den Zelten. Wer das Wetter in Norwgen kennt weiß, dass man sich da oben nur vernünftiges Material erlauben kann
:
- Hilleberg "Akto" oder "Enan"
- Robens "Goldcrest 1" oder "Kite"
- Tatonka "Kyrkja"
- Wechsel Pathfinder unlimited line
Und hier der dierekte Vergeich (Stand 30.03.2018): (WR = Weiterreißfestigkeit, WS = Wassersäule)
Zelt_______Gewicht__Material________________________________________ WR___WS______Preis_
HB Akto.......1955g....Außen: Kerlon 1200 30D High Tenacity Ripstop Nylon 66...12kg...5000mm...720€
(+footprint)........................Doppelseitig beschichtet mit 3 Lagen Silikon
..............................Boden: 70D Nylon Dreifache Polyurethanbeschichtung.............15000mm
..........................Gestänge: DAC Featherlite NSL-Gestänge 9mm
_____________________________________________________________________________________
HB Enan.......1455g....Außen: Kerlon 1000 20 D High Tenacity Ripstop Nylon 66...8kg...5000mm...785€
(+footprint).........................Doppelseitig beschichtet mit 3 Lagen Silikon
..............................Boden: 50 D Nylon zweifache Polyurethanbeschichtung.............12000mm
..........................Gestänge: DAC Featherlite NSL-Gestänge 9mm
_____________________________________________________________________________________
Robens.........1170g....Außen: HydroTex AWT-LT, 20D Ripstop-Polyester 400T.....9kg...2000mm...480€
Goldcrest I..........................100% Polyester, beidseitig mit Silikon beschichtet
..............................Boden : 100% Nylon-Taffeta 260T, 40D..................................7000mm
.......................... Gestänge: Yunan Leichtmetall 7071, T6, 8.6 mm/Carbon, 9.5 mm
______________________________________________________________________________________
Robens Kite....2150g....Außen: HydroTex AWT, 30D Ripstop-Polyester 312T...... ..11kg..2000mm...450€
..........................................100% Polyester, beidseitig mit Silikon beschichtet
...............................Boden : 100% Nylon-Taffeta 185T, 75D, 10000 mm Wassersäule..10000mm
........................... Gestänge: DAC Pressfit, Leichtmetall 7001 T6, 8.5mm, eloxiert
______________________________________________________________________________________
Tatonka..........1450g....Außen: 30D Nylon 6.6 Ripstop 250T Si..................... ......?kg..1500mm...400€
Kyrkja
................................Boden : 70D Nylon Taffeta 190T PU......................................10000mm
.............................Gestänge: Ultra Light, 8.6 mm
______________________________________________________________________________________
Wechsel..........2580g....Außen: Ripstop Nylon 40D, beidseitig silikonisiert.............11kg..2000mm...400€
Pathfinder unlimeted line
................................Boden : Oxford Nylon 210D, PU beschichtet........................15000 mm
.............................Gestänge: Aluminium 7001 T6, EF, Shock Tip
______________________________________________________________________________________
.... Das sind Sie
. MSR, Exped und Vaude Zelte scheinen mir nicht stabil genug zu sein, Helsport Rigstind war zwischendurch auch interessant, allerdings scheint mir das Material des Außenzeltes zu dünn zu sein. Das Scout von Wechsel wäre eventuell noch eine Überlegung wert.
An den HB Zelten stört mich die durch die Jahre immer wieder ins Gespräch kommende Kondenswasserbildung. Die habe ich in meinem Kaitum 3, obwohl es als 3 Personen Zelt ausgelegt ist, mit 2 Personen auch bereits stark zu spühren bekommen, auch bei maximal geöffneten Belüftungen. Auch denke ich, ist silikonisiertes Polyester langlebiger als silikonisiertes Nylon, vor allem in Beziehung auf die UV-Beständigkeit (Folgender Vergleich bezogen auf silikonisiertes Polyester vs. silikonisiertes Nylon! Dass eine PU Beschichtung bei hochwertigen Außenzelten nicht zum Einsatz kommt ist mir bewusst
):
________________________________Polyester_________________Nylon____________
UV Beständigkeit (über die Zeit!)............+....(höher).......................- (niedriger)
Dehnbarkeit bei Nässe..........................+....(dehnt sich weniger)......- (dehnt sich mehr)
Gewicht (bei gleicher WR).....................-.....(ist schwerer)..............+ (ist leichter)
Rascheln (Geräuschentw.)....................-.....(raschelt mehr).............+ (raschelt weniger)
Dies wäre also ein eindeutiger Vorteil von Zelten wie z.B. Robens ggü. Hilleberg, denn HB verwendet (wie dies meisten inzwischen) silikonisiertes Nylon.
Nun hätte ich gern eure Meinung gehört. Habt Ihr vielleicht ein Zelt, dass ich bisher nicht auf dem Schirm habe und seid damit völlig zufrieden? Ich freue mich auf eure Nachrichten

Ich suche für mein nächstes Norwegen-Abenteuer ein neues 1-Personen-Zelt. Vor zwei Jahren war ich mit Begleitung für 3 Monate in Norwegen, damals haben wir fast alles südlich von Andenes (Lofoten) erkundet. Von Norwegen komme ich in diesem Leben wohl nicht mehr los

Vielleicht statte ich der Snøhetta im Dovrefjell nochmal einen Besuch ab, das steht aber noch in den Sternen

Ich bin nur mit den Öffis und zu Fuß unterwegs, daher würde ich gerne ein Zelt mitnehmen, dass zwischen 1 und 2 Kilo wiegt und sehr Sturmstabil ist. Es sollte natürlich auch wasserdicht, langlebig und reißfest sein. Meine Preisvorstellung liegt so bei 400-500 Eur.; wenn es etwas mehr wird wäre es - für das richtige Zelt - auch kein Weltuntergang.
Ich hatte bereits mit folgenden Zelten geliebäugelt, aber ich hätte sehr gern eure Meinung gehört, vielleicht hat ja auch der Ein- oder Andere schon Erfahrungen mit den Zelten. Wer das Wetter in Norwgen kennt weiß, dass man sich da oben nur vernünftiges Material erlauben kann

- Hilleberg "Akto" oder "Enan"
- Robens "Goldcrest 1" oder "Kite"
- Tatonka "Kyrkja"
- Wechsel Pathfinder unlimited line
Und hier der dierekte Vergeich (Stand 30.03.2018): (WR = Weiterreißfestigkeit, WS = Wassersäule)
Zelt_______Gewicht__Material________________________________________ WR___WS______Preis_
HB Akto.......1955g....Außen: Kerlon 1200 30D High Tenacity Ripstop Nylon 66...12kg...5000mm...720€
(+footprint)........................Doppelseitig beschichtet mit 3 Lagen Silikon
..............................Boden: 70D Nylon Dreifache Polyurethanbeschichtung.............15000mm
..........................Gestänge: DAC Featherlite NSL-Gestänge 9mm
_____________________________________________________________________________________
HB Enan.......1455g....Außen: Kerlon 1000 20 D High Tenacity Ripstop Nylon 66...8kg...5000mm...785€
(+footprint).........................Doppelseitig beschichtet mit 3 Lagen Silikon
..............................Boden: 50 D Nylon zweifache Polyurethanbeschichtung.............12000mm
..........................Gestänge: DAC Featherlite NSL-Gestänge 9mm
_____________________________________________________________________________________
Robens.........1170g....Außen: HydroTex AWT-LT, 20D Ripstop-Polyester 400T.....9kg...2000mm...480€
Goldcrest I..........................100% Polyester, beidseitig mit Silikon beschichtet
..............................Boden : 100% Nylon-Taffeta 260T, 40D..................................7000mm
.......................... Gestänge: Yunan Leichtmetall 7071, T6, 8.6 mm/Carbon, 9.5 mm
______________________________________________________________________________________
Robens Kite....2150g....Außen: HydroTex AWT, 30D Ripstop-Polyester 312T...... ..11kg..2000mm...450€
..........................................100% Polyester, beidseitig mit Silikon beschichtet
...............................Boden : 100% Nylon-Taffeta 185T, 75D, 10000 mm Wassersäule..10000mm
........................... Gestänge: DAC Pressfit, Leichtmetall 7001 T6, 8.5mm, eloxiert
______________________________________________________________________________________
Tatonka..........1450g....Außen: 30D Nylon 6.6 Ripstop 250T Si..................... ......?kg..1500mm...400€
Kyrkja
................................Boden : 70D Nylon Taffeta 190T PU......................................10000mm
.............................Gestänge: Ultra Light, 8.6 mm
______________________________________________________________________________________
Wechsel..........2580g....Außen: Ripstop Nylon 40D, beidseitig silikonisiert.............11kg..2000mm...400€
Pathfinder unlimeted line
................................Boden : Oxford Nylon 210D, PU beschichtet........................15000 mm
.............................Gestänge: Aluminium 7001 T6, EF, Shock Tip
______________________________________________________________________________________
.... Das sind Sie

An den HB Zelten stört mich die durch die Jahre immer wieder ins Gespräch kommende Kondenswasserbildung. Die habe ich in meinem Kaitum 3, obwohl es als 3 Personen Zelt ausgelegt ist, mit 2 Personen auch bereits stark zu spühren bekommen, auch bei maximal geöffneten Belüftungen. Auch denke ich, ist silikonisiertes Polyester langlebiger als silikonisiertes Nylon, vor allem in Beziehung auf die UV-Beständigkeit (Folgender Vergleich bezogen auf silikonisiertes Polyester vs. silikonisiertes Nylon! Dass eine PU Beschichtung bei hochwertigen Außenzelten nicht zum Einsatz kommt ist mir bewusst

________________________________Polyester_________________Nylon____________
UV Beständigkeit (über die Zeit!)............+....(höher).......................- (niedriger)
Dehnbarkeit bei Nässe..........................+....(dehnt sich weniger)......- (dehnt sich mehr)
Gewicht (bei gleicher WR).....................-.....(ist schwerer)..............+ (ist leichter)
Rascheln (Geräuschentw.)....................-.....(raschelt mehr).............+ (raschelt weniger)
Dies wäre also ein eindeutiger Vorteil von Zelten wie z.B. Robens ggü. Hilleberg, denn HB verwendet (wie dies meisten inzwischen) silikonisiertes Nylon.
Nun hätte ich gern eure Meinung gehört. Habt Ihr vielleicht ein Zelt, dass ich bisher nicht auf dem Schirm habe und seid damit völlig zufrieden? Ich freue mich auf eure Nachrichten

Kommentar