Hilleberg Keron

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Issoleie
    Erfahren
    • 29.10.2005
    • 324
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Keron

    da es hier noch keinen extra-threat für dieses wunderbare zelt gibt, hier mal ein kleiner anfang. eigentlich interessiert mich am meisten das genaue gewicht des 2ers und 3ers, da corton bei nammatj und nallo ja feststellte, dass hille gern nen bisschen mathematisch unkorrekt rundet, willkürlich ja eher nicht najaalso wenn die besitzer der zelte hier die daten mal reinposten können, wär das super. toll wären auch die ganuen, realen maße beider größen.
    ansonsten bin ich natürlich weiterhin an allen möglichen erfahrungswerten interessiert. wie kommt ihr zb mit dem eingang zurecht, habt ihr schon ordentlich sturm mit dem zelt überstanden, bla blubs...
    wo könntet ihr weiterhin schwächen in diesem zelt sehen?
    ist ein nammatj gt, vorrausgesetzt die nutzende person stößt nicht hinten an, eventuell ob der großen apsis doch zu bevorzugen? also läuft dies auch ganz allgemein auf die frage hinaus, die aber von mir aus auch mal extra gestellt werden kann, wieviel vorraum-grundfläche bzw. da dort ja auch andre faktoren noch ne rolle spielen platz braucht ihr bei winter- und sommertouren? ich verstehe immer nicht so wirklich, warum man ein zelt mit einem vorraum von einem meter kaufen sollte...? mit zwei rücksäcken ist der doch annähernd voll und kochen möcht ich bei regenperioden dann nicht unbedingt darin...
    nur nebenbei: gibt es ein einfacheres und doch so klassisch schönes zelt?

    also dann, damit auch dieser mutter aller tunnelzelte gebührend respekt gezollt wird. bin gespannt

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    gibt es ein einfacheres und doch so klassisch schönes zelt?
    Anwort: NEIN
    NAtürlich gibt es leichtere Tunnel, aber die Belüftung ist super und der wirkliche nutzraum im IZ ist super! Ich bin seit längerem mit einem Keron 4 unterwegs, egal ab mit Freunden im Winter im Sarek, auf Paddeltour oder mit meiner Familie. Wir lieben unser Schneehuhn..

    Gruß
    Bene
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • waterfriend
      Erfahren
      • 10.07.2004
      • 193

      • Meine Reisen

      #3


      Wir sind heute noch mit unserem Ur-Schneehuhn unterwegs, das ich Ende der 70er Jahre unter dem Namen Nomad gekauft hatte. Das Zelt war damals ein Hilleberg-Design, das er für die Firma Caravan gezeichnet hatte. Es dürfte das erste Tunnelzelt überhaupt gewesen sein.

      Das alte Huhn ist unverwüstlich. Damals wurde es allerdings noch aus kräftigem Poyestertuch genäht und besitzt ein absolut schwitzwasserfreies Baumwoll-Innenzelt. Die Lüftungsöffnungen waren damals noch etwas kleiner, reichen bei dem Material des Innenzeltes aber völlig aus. Die grünen Gestänge-Kanäle unseres Zeltes gefallen mir weitaus besser als die schwarzen bei den heutigen Hilleberg Zelten.

      Die Maße unseres Zeltes dürften dem heutigen 2er-Keron ziemlich exakt entsprechen. Die Größe der Apsiden reicht für unser Gepäck völlig aus. Mehr brauchen wir nicht. Unterwegs möchte ich schließlich im Freien leben und mich nicht im Zelt verkriechen. Lediglich bei Regenwetter wünsche ich mir hin und wieder den Innenraum eines 3-Mann-Zeltes. Den überdachten Lebensraum draußen kann ich bei Bedarf auch mit einem Tarp erweitern.

      Mit 4,6 kg ist das Ur-Huhn für den Rucksack allerdings etwas zu schwer, deshalb nehmen wir es ausschließlich für Kanutouren. Und hierfür ist das Zelt einfach genial.

      Klaus
      Wer nicht den Mut zum Träumen hat,
      Hat auch nicht die Kraft zu kämpfen.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        ein Nomad...

        Ein existierendes Nomad!
        toll- gabs auch in rot, standardmässig mit Schneelaschen und Belüftungsklappen an der Seite-
        und die Qualität der damaligen "Hillebergs" war noch um einiges besser- weil viel liebevoller genäht.
        Als Nachfolger des Nomad würde ich eher das Helags sehen, mit dem umlaufenden Reissverschluss an den Apsiden. Auch der Innenzeltstoff war zwar schwerer aber von der Atmungsfähigkeit besser.



        Peter

        Kommentar


        • Issoleie
          Erfahren
          • 29.10.2005
          • 324
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          ja, eigentlich müsste man ein helags-gedächtnis-threat erstellen. es ist einfach ein unglaublich geniales zelt, noch besser als das keron finde ich, da es wie das jetzt kommende kaitum einfach diese nette reißverschlussoption bietet und die besseren möglichkeiten zum einstieg auch toll sind. wir sollten hille einfach (so wie auch in anderen threats schon geplant) solange anbetteln, bis sie dieses zelt wieder überarbeitet ins programm nehmen.
          also muss ich zugeben, ich bein neidisch drauf
          aber als ich heut das keron mal anschaun wollte, hatte globe leider nur nammatj da und dadurch hab ich dann aber auch festgestellt, dass ich bei 95cm innenzelthöhe leider und obwohl ich mit 1,78 nicht wirklich groß bin oben anstoße... naja.
          maße und gewichte sind also immer noch gesucht.
          nen bissel OT aber ich hab die beiden nammatj gt mal gemessen, und beide lagen mit einem gewicht von 400g wie im katalog auch berichtet auseinander... hm, seltsam war aber, dass sie 200g schwerer als gesagt waren... 8) naja warn aber auch noch anleitung und diebstahlsicherung dran...
          so weit...

          Kommentar


          • Umingmaq
            Erfahren
            • 08.01.2006
            • 268

            • Meine Reisen

            #6
            Es lebe das Helags!
            Habe warscheinlich eines der drei letzten Helags, die gebaut wurden, weil es damals schon aus dem Programm geflogen war und wir noch drei Interesenten zusammenbekommen hatten.
            Es ist das beste Zelt für zwei Personen das ich jemals benutzt habe und einfach nicht unterzukriegen. Erinnere mich noch gut an die Nacht, als rundum die VauDe-Zelte (auch ein Space K2) flach lagen und mein Helags noch nicht mal ein Falte hatte.

            Aber auch das Keron ist kein schlechtes Zelt. Auf Wintertouren bin ich je nach Gruppengröße gerne mit dem Keron 3GT oder Keron 4GT unterwegs. In der Apsis kann man so schöne Löcher graben!
            Umingmaq
            grönl. für Moschusochse

            Kommentar


            • Thomas75
              Erfahren
              • 02.10.2004
              • 477

              • Meine Reisen

              #7
              Ein Keron GT ist unschlagbar im Winter. Die Rucksäcke kommen in die kleine Apsis, in der grossen wird ein Loch gegraben, so dass man gemütlich sitzen kann. Dort wird bei schlechtem Wetter auch gekocht.
              Im Sommer braucht man die grosse Apsis meiner Meinung nach nicht.

              Kommentar


              • Thomas75
                Erfahren
                • 02.10.2004
                • 477

                • Meine Reisen

                #8
                Gewichte:
                Keron 2GT, Baujahr 03:
                22 Heringe im Packsack 252g
                Gestänge (DAC 9mm), Ersatzsegment, Hülse im Packsack 768g
                Innen- und Aussenzelt im Packsack 3146g
                D.h. bruto 4166g, netto 3812g

                Keron 4GT, Baujahr 06:
                22 Erdnägel im Packsack 378g
                Gestänge (DAC 9,8mm), Ersatzsegment, Hülse im Packsack 1076g
                Innen- und Aussenzelt im Packsack 3760g
                D.h. bruto 5214g, netto 4652g.

                Innenzeltmasse:
                Länge 220cm
                Breite 135cm (Keron 2) / 210cm (Keron 4)
                Höhe 110cm / 96cm

                Und nun - Løp og kjøp!

                Kommentar


                • Issoleie
                  Erfahren
                  • 29.10.2005
                  • 324
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  hat jemand die gewichtsangaben und realen maße von den normalen kerons?
                  ich schätze mal, dass die 1800er zelte ab 2006 jetzt schwerer werden, da hille ja wieder zum 10mm gestänge wechselt. kann jemand diesen unterschied relativ genau abschätzen (da er früher schon 10mm hatte o.ä.)?

                  Kommentar


                  • Marhabal
                    Erfahren
                    • 08.06.2013
                    • 498
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hilleberg Keron

                    Uralt-Thread, aber für Suchende hier mal meine Daten eines 2010er Zeltes Keron 4 GT:


                    Zeltplane inkl. Hauptpacksack: 4020g
                    Heringe in kleinem Originalpacksack: 360g
                    Stangen inkl. Reperaturhülse und Originalstangenpacksack: 1124g
                    Gesamt:5504g

                    Also 1,9% Übergewicht im Vergleich zur Herstellerangabe. Ein ziemlich guter Abweichungswert.

                    Ansonsten 1a Zelt, nur die bei mir noch fehlende "Regenrinne" oberhalb der Apsidenöfnung nervt, da tropft es echt.

                    Starke Winde: hmm, das Schlimmste war Windstärke 11, aber wir hatten ein geschütztes Plätzchen - da war nix.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X