Liebes Forum,
frohes neues Reisejahr 2021!
Letztes Jahr schon kündigte sich das langsame Ableben meines Vaude Space 3 an (klebriges AZ nach 6 Jahren). Da ich für meine Motorrad-Touren ein geräumigeres Zelt brauche als das schöne Trekkertent Phreeranger (auf Empfehlung des Forums letztes Jahr für Radtouren gekauft), muss nun ein Nachfolger für das Vaude her. Was würdet Ihr empfehlen?
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Max. 2: ich bin 179cm, zwar schmal, aber brauche Raum; tendenzielle Mitreisende sind mindestens genauso groß; Liegefläche soll effektiv nicht unter 200cm lang sein, in der Breite nicht unter 150cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)?
Motorrad primär, aber auch Rad und Trekking sollte ertragbar sein
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
VZ ist mir sehr wichtig: Motorrad bedeutet immer viel Geraffel (Helm, Stiefel, dicke Kombi etc.) Das wohnt idealerweise in einer Apsis, in der anderen wird gelebt und gekocht und die schöne Aussicht genossen.
Da ich auch in Skandinavien und (hoffentlich bald mal) Schottland unterwegs bin, wäre ein großzügiger, regensicherer Vorraum schön - ich liebe Panoramablicke aus dem Bett :-)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauweise erstmal egal (wenig Abspannen wäre schön)
IZ und AZ gemeinsam aufzubauen (muss)
Haltbarkeit vor Gewicht
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Erstmal offen - der Preis sollte vernünftig sein
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes.
2x jährlich zweiwöchige Touren in Nord-, West- und Mitteleuropa, Wochenendtouren in D. Auch wenn ich in der schneefreien Zeit unterwegs bin, ist ja auch im skandinavischen Sommer durchaus mit kleinen Wintereinbrüchen zu rechnen und ich friere tendenziell schnell. Im Sommer ist mir eine gute Belüftung sehr wichtig, da ich auch schnell schwitze
Ergo soll das Zelt genügend Reserven haben, dabei aber gut zu lüften sein, sinnvoll nutzbaren Innenraum für größere Menschen bieten und gemütlich an Schlechtwettertagen sein. Qualität und Langlebigkeit sind mir wichtiger als Grammfuchserei.
Bisherige Favoriten: HB Kaitum 3 (2 ist mir für zwei große Personen zu schmal) oder das Wechsel Tempest 3 (wobei mir das die zweite Apside fehlt).
Vielen Dank für Eure Ideen und beste Grüße
Susa
frohes neues Reisejahr 2021!
Letztes Jahr schon kündigte sich das langsame Ableben meines Vaude Space 3 an (klebriges AZ nach 6 Jahren). Da ich für meine Motorrad-Touren ein geräumigeres Zelt brauche als das schöne Trekkertent Phreeranger (auf Empfehlung des Forums letztes Jahr für Radtouren gekauft), muss nun ein Nachfolger für das Vaude her. Was würdet Ihr empfehlen?
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Max. 2: ich bin 179cm, zwar schmal, aber brauche Raum; tendenzielle Mitreisende sind mindestens genauso groß; Liegefläche soll effektiv nicht unter 200cm lang sein, in der Breite nicht unter 150cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)?
Motorrad primär, aber auch Rad und Trekking sollte ertragbar sein
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
VZ ist mir sehr wichtig: Motorrad bedeutet immer viel Geraffel (Helm, Stiefel, dicke Kombi etc.) Das wohnt idealerweise in einer Apsis, in der anderen wird gelebt und gekocht und die schöne Aussicht genossen.
Da ich auch in Skandinavien und (hoffentlich bald mal) Schottland unterwegs bin, wäre ein großzügiger, regensicherer Vorraum schön - ich liebe Panoramablicke aus dem Bett :-)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauweise erstmal egal (wenig Abspannen wäre schön)
IZ und AZ gemeinsam aufzubauen (muss)
Haltbarkeit vor Gewicht
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Erstmal offen - der Preis sollte vernünftig sein
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes.
2x jährlich zweiwöchige Touren in Nord-, West- und Mitteleuropa, Wochenendtouren in D. Auch wenn ich in der schneefreien Zeit unterwegs bin, ist ja auch im skandinavischen Sommer durchaus mit kleinen Wintereinbrüchen zu rechnen und ich friere tendenziell schnell. Im Sommer ist mir eine gute Belüftung sehr wichtig, da ich auch schnell schwitze

Ergo soll das Zelt genügend Reserven haben, dabei aber gut zu lüften sein, sinnvoll nutzbaren Innenraum für größere Menschen bieten und gemütlich an Schlechtwettertagen sein. Qualität und Langlebigkeit sind mir wichtiger als Grammfuchserei.
Bisherige Favoriten: HB Kaitum 3 (2 ist mir für zwei große Personen zu schmal) oder das Wechsel Tempest 3 (wobei mir das die zweite Apside fehlt).
Vielen Dank für Eure Ideen und beste Grüße
Susa
Kommentar