2-Personen-Zelt mit geräumigen Apsiden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • slowlinessisholiness
    Anfänger im Forum
    • 08.02.2009
    • 35
    • Privat

    • Meine Reisen

    2-Personen-Zelt mit geräumigen Apsiden

    Liebes Forum,

    leider hat mein geschätztes Mountain Equipment Dragonfly 2 xt seinen Geist aufgegeben. Nachfolger soll ähnlich sein, gerne etwas leichter. Am liebsten wäre mir ähnlich wie das Dragonfly ein Mix Kuppel-/Tunnelzelt (Kuppelzelt als Schlafzimmer, Apside als Stau- und Kochraum. Kandidaten sind Helsport Rejnsfeld SL 2, Nordisk Otra 2, Rejka Hamra light, Exped Orion, Nordisk Oppland 2 LW (ist allerdings reiner Tunnel).
    Was ich überhaupt nicht aushalte ist, wenn das Innenzelt durchhängt, bzw. eine Ende des Innenzelts so flach abfällt, dass man ständig dran stößt. Große Apsiden sind mir deshalb wichtig, weil ich kein disziplinierter Aufräumer und Verstauer bin, sondern das Zeug oft liegen lasse, wo es grade ist. Zumindest aber müssen die Apsiden 2 kleine und 2 große Radtaschen aufnehmen können.

    Auch wenn es ein Tunnel ist, kommt mir platz- und gewichtsmäßig das Oppland am ehesten entgegen, wobei das 3 LW für eine Person allein sicherlich overkill ist, aber laut Herstellerangabe auch nur 100 g schwerer ist (1980 g).

    Wiegen soll das Zelt max. bis 2.500 g, kosten bis zu 800 € - 900 €. Den Beschreibungen und auch den youtube-Filmchen kann ich oft nicht entnehmen, wie viel sich tatsächlich in den Apsiden unterbringen lässt. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn jemand konkrete Erfahrungen mit den Platzangeboten dieser oder evtl. auch ganz anderer Zelte hat.


    Dank und viele Grüße
    Karl

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5197
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Auch auf dem Rad würde ich den Punkt Packmaß mit berücksichtigen.

    Kleine Apsisen kann man auch mit großem Innenraum kompenieren. Aber so wie ich es rauslese reicht Dir auch alleine schon ein 2P Zelt gerade so aus, weil Du alles rumliegen lässt?!

    Kommentar


    • Folivorus
      Erfahren
      • 02.09.2013
      • 116
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Beim Helsport solltest Du bedenken, dass das Innenzelt mit 120 cm sehr schmal ist -> https://www.helsport.com/en/tents-an...-superlight-2/, da passt nichts neben die Matte und schon zwei “W“ Matten (65 cm) beulen das Innenzelt zu Lasten der Apsiden aus.

      Kommentar


      • slowlinessisholiness
        Anfänger im Forum
        • 08.02.2009
        • 35
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
        Auch auf dem Rad würde ich den Punkt Packmaß mit berücksichtigen.
        Aber so wie ich es rauslese reicht Dir auch alleine schon ein 2P Zelt gerade so aus, weil Du alles rumliegen lässt?!

        Kommentar


        • slowlinessisholiness
          Anfänger im Forum
          • 08.02.2009
          • 35
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ja, Packmaß ist wichtig beim Radfahren, das Wechsel Tempest 2 hat 45x16, akzeptabel und einen Feng-shui-Kurs für Camper werde ich auch belegen.

          Kommentar


          • slowlinessisholiness
            Anfänger im Forum
            • 08.02.2009
            • 35
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Folivorus Beitrag anzeigen
            Beim Helsport solltest Du bedenken, dass das Innenzelt mit 120 cm sehr schmal ist -> https://www.helsport.com/en/tents-an...-superlight-2/, da passt nichts neben die Matte und schon zwei “W“ Matten (65 cm) beulen das Innenzelt zu Lasten der Apsiden aus.
            120 cm ist tatsächlich zu eng, mind. 130 cm wie beim Tempest 2 sollten es schon sein.

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44442
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hm, wie wäre es mit dem Vaude Low Chapel aus dem Angebot im Schnäppchen-Thread?

              BTW: Auf der Seite der Bezugsquelle gibt es noch diverse Versionen vom Vaude Mark ("Mark" in die SuFu tippen). Dazu, welches hier am besten wäre, kann aber Torres mehr sagen.
              Zuletzt geändert von lina; 06.08.2022, 12:24.

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 3278
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich habe mir für Radreisen das Hilleberg Rogen gekauft, gebraucht, ansonsten ist wohl über Deinem Limit. Benutz mal die Suchfunktion, dann findest Du näheres.
                Ich packe meine Packtaschen (4) in eine Apside, die andere ist Ausgang und kochen.
                Die Apsiden vom Exped Orion sind auf jeden Fall größer, es ist aber auch schwerer und durch die durchgehende dritte Stange sturmfester und komplett freistehend, falls man das braucht.

                Gruß,

                Claudia

                Kommentar


                • Martin206
                  Lebt im Forum
                  • 16.06.2016
                  • 8594
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wenn der Platz für Gepäck und kochen wichtig ist, gar auch mal Abwettern, dann ggf. eines dieser?
                  Hogan SUL XT 2-3 Ultralight
                  Chapel SUL XT 2 Ultralight
                  "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32305
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Als Dragonflyliebhaber XT und 3 XT kann ich leider nur sagen, dass es keinen wirklichen Ersatz gibt. Das XT konnte ich durch das Vaude Taurus UL ersetzen, das 3XT habe ich durch ein Mark ersetzt, das wohl nicht mehr gebaut wird, ein Mark 2P mit einem Eingang. Die (kleinere) Apsis vergrößere ich mit einem Tarp, das am Fahrrad befestigt wird.
                    Von dem Komfort der Apsis und der Breite her, käme tatsächlich das Oppland in Frage. Aber es ist eben ein Tunnel. Ich mag bei den Dragonflys die Möglichkeit, das Zelt einfach umzutragen und den „Botoxeffekt“ und landet man dann letztlich bei Vaude, auch wenn die keine Semigeodäten bauen. Aber die Bauform kommz dem zumindest nahe. Mit Kuppelzelten bin ich nie warm geworden. Da fehlt die Tiefe, man muss Ordnung halten, die sind windanfälliger.

                    Wenn Gewicht keine Rolle spielt, dann natürlich das Vaude Chapel. Packmaß ist nicht so groß, wie man vermuten könnte, aber da sollte man eher zu zweit sein. Dann aber der Knaller.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • TEK
                      Dauerbesucher
                      • 23.02.2011
                      • 718
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich habe für mich und meinen Mann das Vaude Low Chapel L 2 (ohne XT) gekauft. Wir finden es zum Radfahren großartig. (sehr viel Kopffreiheit, 1,30m Liegebreite, zwei große Apsiden, zwei Eingänge, Querlieger) Vaude produziert es leider nicht mehr, aber zur Zeit bekommt man es noch.
                      Mit 3kg leichter als die XT-Variante, allerdings trotzdem über deiner Wunschvorstellung von max. 2,5kg.

                      Wenn es teurer sein darf, sonst das von Martin vorgeschlagene Chapel SUL XT 2
                      Zuletzt geändert von TEK; 06.08.2022, 20:57.

                      Kommentar


                      • slowlinessisholiness
                        Anfänger im Forum
                        • 08.02.2009
                        • 35
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ganz herzlichen Dank für Eure Tips und Hinweise, die mir sehr geholfen haben. In die engere Auswahl kommen jetzt Chapel SUL XT2, Vaude Hogan SUL XT 2 und Oppland 2 LW mit Tendenz zum Oppland: Innenbreite 145 cm, 1 echt geräumige Apsis ähnlich wie bei meinem Dragonfly, was meiner Aufräumphobie entgegenkommt, handhabbares Packmaß, eine beruhigende Bodenwassersäule und die nicht einmal 2.500 g inkl. Footprint lassen mich den Tourmalet zumindest gefühlt doch leichter raufkommen, vor 25 Jahren ging's halt noch lockerer.

                        War zwar immer praktisch, das freistehende Dragonfly herumtragen zu können, z.B. morgens in die Sonne stellen, damit der Tau schnell wegtrocknet, muss mich mit dem Tunnel dann halt anders behelfen.

                        Noch etwas: kann es sein, dass die Wasserdichtigkeit meines Dragonflys darunter gelitten hat, dass ich es über 1 Jahr eng zusammengerollt in der Packtasche aufbewahrt habe? Sollten Zelte eher locker und luftig aufbewahrt werden?

                        Kommentar


                        • Waldhexe
                          Alter Hase
                          • 16.11.2009
                          • 3278
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Wo soll es denn hingehen überwiegend? Ich habe einen Tunnel, ein Helsport Lofoten, würde den aber nie in Mittel- oder gar Südeuropa im Sommer nutzen. Ein Tunnel ist viel schlechter belüftet als eine Kuppel mit zwei Eingängen. Dem entsprechend bekommst Du auch morgens das Kondenswasser schlechter rausgelüftet.

                          Gruß,

                          Claudia

                          Kommentar


                          • AlfBerlin
                            Lebt im Forum
                            • 16.09.2013
                            • 5073
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von slowlinessisholiness Beitrag anzeigen
                            ... Noch etwas: kann es sein, dass die Wasserdichtigkeit meines Dragonflys darunter gelitten hat, dass ich es über 1 Jahr eng zusammengerollt in der Packtasche aufbewahrt habe? Sollten Zelte eher locker und luftig aufbewahrt werden?
                            Zelte sollten absolut trocken eingepackt aufbewahrt werden. Locker und luftig ist unwichtig. Extrem enges Packen, z.B. durch Komprimieren und vielleicht noch Gewicht drauf, kann aber an den Faltstellen etwas Verschleiß auslösen oder den Stoff mit der Beschichtung zusammenbacken lassen. Ich lagere meine Zelte super getrocknet und locker verpackt und lasse die Packsäcke am Ende auf, so dass es noch etwas Luftaustausch geben kann, falls doch noch etwas Feuchtigkeit oder Lösungsmittel raus wollen.

                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 32305
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von slowlinessisholiness Beitrag anzeigen
                              Ganz herzlichen Dank für Eure Tips und Hinweise, die mir sehr geholfen haben. In die engere Auswahl kommen jetzt Chapel SUL XT2, Vaude Hogan SUL XT 2 und Oppland 2 LW mit Tendenz zum Oppland: Innenbreite 145 cm, 1 echt geräumige Apsis ähnlich wie bei meinem Dragonfly, was meiner Aufräumphobie entgegenkommt, handhabbares Packmaß, eine beruhigende Bodenwassersäule und die nicht einmal 2.500 g inkl. Footprint lassen mich den Tourmalet zumindest gefühlt doch leichter raufkommen, vor 25 Jahren ging's halt noch lockerer.

                              War zwar immer praktisch, das freistehende Dragonfly herumtragen zu können, z.B. morgens in die Sonne stellen, damit der Tau schnell wegtrocknet, muss mich mit dem Tunnel dann halt anders behelfen.

                              Noch etwas: kann es sein, dass die Wasserdichtigkeit meines Dragonflys darunter gelitten hat, dass ich es über 1 Jahr eng zusammengerollt in der Packtasche aufbewahrt habe? Sollten Zelte eher locker und luftig aufbewahrt werden?
                              Nein. Das Material altert leider.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • janphilip
                                Erfahren
                                • 03.07.2020
                                • 364
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ich tue mich schwer damit Helsport Zelte zu empfehlen, man liest immer wieder von Qualitätsproblemen und ich komme gerade aus dem Urlaub wo eine Familie in einem Fjellheimen während eines Gewitters abgesoffen ist.

                                Meiner Meinung nach gibt es schon vernünftige Alternativen zum Dragonfly. Wenn man ungefähr das gleiche Prinzip möchte bieten sich die Lightwave G Zelte an:
                                Lightwave G20 Ultra XT
                                Lightwave G30 Ultrix
                                Lightwave G20/G30 Trek XT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X