Zelt Empfehlungen gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltfremder
    Anfänger im Forum
    • 20.07.2023
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt Empfehlungen gesucht

    Hallo Community,

    als Neuling erstmal ein "Servus" aus dem Süd-Osten Deutschlands an alle hier :-)

    Ich suche ein Zelt und hoffe, hier Empfehlungen zu erhalten (ja, schon wieder so einer...). Und es soll natürlich nahezu die "Eierlegende Wollmilchsau" sein

    Dazu mal Antworten auf den "Zelt-Fragebogen":
    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Nur mir alleine, also einer Person. Ich bin knapp 1,80 groß und etwa 80kg schwer. Aber ich habe es mittlerweile gerne geräumig und mag mir kein Zelt zulegen, in dem ich mich "beengt" fühle - aus diesem Grund habe ich mir 3-Personen-Zelte angesehen, die aus meiner Sicht sowieso nur für maximal zwei Personen taugen und mir alleine dann reichlich Platz bieten.

    Insbesondere die Höhe halte ich da für ausschlaggebend, eine Innenhöhe von mehr als einem Meter am höchsten Punkt ist mir sehr sympathisch.
    1. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    Mit dem Auto. Für Rucksack-Touren und den "ich möchte möglichst wenig tragen" Bedarf habe ich bereits ein nicht-so-ganz optimales "Vango Banshee 200" und ein "Six Moon Design Lunar Solo", das diesen Bereich perfekt abdeckt. Mein Bedarf richtet sich nun allerdings eher an Auto-Campen auf Campingplätzen. Ultraleicht muss es deshalb nicht unbedingt sein, aber es wäre dennoch schön wenn das Zelt nicht ganz so viel Platz benötigt.
    1. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Lagerraum, ich möchte ein paar Sachen trocken unterstellen können. Zum Aufenthalt, Kochen usw. nutze ich ein Tarp, das mitsamt Stangen auch mit in den Kofferraum kommt.
    1. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
    Ich möchte das Zelt möglichst problemlos alleine aufbauen können. Es wäre gut, wenn man es im Regen aufstellen kann, ohne dass das Innenzelt nass wird. Ich möchte dabei nun Wert auf möglichst hohe Qualität legen, mit dem Gedanken dass ich lieber jetzt einmal ein wirklich ordentliches Zelt kaufe, mit dem ich dann entsprechend lange glücklich werde.

    Aufgrund meiner Erfahrung mit dem SMD Lunar Solo und Kondenswasser fände ich ein Doppelwandiges Zelt angenehmer.

    Und ich finde ein dunkles Zelt sehr ansprechend, sowas hatte ich noch nicht - das würde mir aber schon zusagen.

    Wichtig: Ich habe in für mich bequemes Schlaf-Equipment investiert und mir eine Therm-a-Rest Mondoking Isomatte in Übergröße zugelegt, 203 x 76 x 11 cm. Die soll natürlich gut ins Zelt passen.

    Ich lege auch Wert auf insektenfreien Schlaf - das Innenzelt sollte also entsprechend ausgestattet sein.

    ...und ich möchte kein "Sensibelchen", das Zelt muss was abkönnen und darf nicht viel Pflege benötigen.
    1. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Ganz ehrlich... das ist nicht sooo ausschlaggebend. Ich wäre wohl bereit auch um die 1.000 € für ein Zelt auszugeben, das mich dann wirklich zufrieden stellt und mich entsprechend lange begleitet.
    1. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Campingplätze, wohl hauptsätzlich in Europa, von Norden bis Süden, Osten bis Westen. Eher nicht im Winter, nicht bei Schnee. Es klappt aus verschiedenen Gründen nicht mehr, längere Rucksack-Touren zu planen - also möchte ich mit dem Auto in interessante Regionen fahren, mich dort auf einem Campingplatz einquartieren und von dort aus Tageswanderungen unternehmen.





    Diese Überlegungen brachten mich erst kürzlich zum "Snugpak Scorpion 3", einem Zelt das meine Anforderungen eigentlich gut erfüllt. Eigentlich.

    Jüngst gekauft und erhalten habe ich ein solches mit Loch im Außenzelt. Den Hersteller kann man nicht wirklich brauchbar kontaktieren, der Händler nimmt das Zelt nun zurück und ich bekomme hoffentlich bald den Kaufpreis von über 400 € zurückerstattet.

    Vom grundsätzlichen Aufbau her war das schon gut, die Qualität aber allenfalls mäßig (auch mal abgesehen vom Loch) und es scheint da in der jüngeren Vergangenheit diverse Kritik an Snugpak zu geben, die mich davon abhält, einfach das nächstbeste Scorpion 3 zu kaufen - zumal man die Dinger sowieso kaum bekommt.

    Aus Frust und mit dem Gedanken, dann eben doch zu wohl bewährten Herstellern zu greifen, schaue ich mir aktuell an, was Hilleberg so zu bieten hat. Teuer, aber anscheinend doch sehr brauchbar. Die haben jedenfalls sehr interessante Modelle, ich muss mich da aber erst noch einlesen.

    Bevor meine Odyssee der Suche nach dem richtigen Zelt noch ewig weitergeht und da ich noch hoffe, Ende August bis Anfang September wieder Campen zu können, dachte ich, ich wende mich mal an euch.

    Habt ihr hilfreiche Empfehlungen oder Tipps?

    Danke schon mal!
    Zuletzt geändert von Weltfremder; 20.07.2023, 18:57. Grund: Angaben ergänzt.

  • Buddy99
    Fuchs
    • 06.08.2009
    • 1136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo.

    Ein Hilleberg nur für den Campingplatz, da wirst Du schnell enttäuscht sein. Es funktioniert zwar, aber es ist rausgeschmissenes Geld, weil die dauerhafte Sonneneinstrahlung auch einem Hilleberg zusetzen wird. Die Leichtbauweise bei extremer Stabilität braucht es auf nem Campingplatz auch nicht, denn du fährst ja nur mit dem Auto und da spielt das Gewicht keine grosse Rolle. Ausserdem wird Dich die geringe Zelthöhe nerven, weil Du immer ins Zelt kriechen wirst, wenn Deine Zeltnachbarn chillig in ihr 100€ Aldizelt rein- und rauslaufen.

    Für den Campingplatz nutze ich ein Tentipi Safir 9 mit Baumwollmischgewebe und extra verstärkter Aufstellstange aus Stahl, statt der original Alustange. Ein Tentipi Onyx 5 oder 7 oder Zirkon 5 oder 7 ist in 10 min aufgestellt und qualitativ auch Oberklasse.

    Wenn Du gute Zeltfirmen für den Campingplatz wissen möchtest, wo Du lange daran Freude haben wirst fallen mir als Topliga holländische Baumwollzelte von De Waard und aufblasbare Karsten Zelte ein. Die kannst Du gut gebraucht kaufen.
    Ansonsten die Schweizer Firma Spatz und die holländische Firma ESVO.

    Grundsätzlich würde ich auf ein Zelt mit Stehhöhe setzen, denn es ist unglaublich viel bequemer sich im Stehen umzuziehen oder sein Lager aufzubauen.

    Wenn es denn ein Trekkingzelt für den Campingplatz sein soll, dann sind Tatonka Tunnel robust und windfest.

    Wenn Du unbedingt ein Expeditionszelt auf den Campingplatz stellen willst empfehle ich Dir ein Helsport Spitsbergen 3 pro und wenn es denn ein Hilleberg sein muss, dann ein Keron 3 oder 3GT mit der längeren Apsis.
    Ich selber habe 4 Hilleberg Zelte, aber für das Braten in der Sonne bei dauerhafter Campingplatznutzung sind mir die zu schade. UV Strahlung greift Plastik schneller an als Baumwolle. De Waard gibt 40 Stehwochen Sommersonne für seine Zelte an und die gehören mit zum Besten und teuersten, was man an Zelten kaufen kann.

    Gruss Sven

    Kommentar


    • Pinguin66
      Dauerbesucher
      • 30.12.2018
      • 950
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Sehr universelle Zelte sind z.B. die Allak Zelte von Hilleberg, die Orion von Exped bzw. die Reinsfjel SL von Helsport. Ich selbst habe ein Reinsfjel SL 3 und nutze u.a. auch eine Matte mit solchen Maßen.

      Kommentar


      • Moltebaer
        Freak

        Vorstand
        Administrator
        Liebt das Forum
        • 21.06.2006
        • 13704
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Auf den Campingplatz würde ich auch nichts hochwertiges stellen. Du reist ja mit dem Auto an und kannst notfalls darin abwettern, bis der Zeltaufbau "gefahrlos" möglich ist.
        Guck Dir vielleicht mal das Denali 3 von Salewa an, das bietet Platz für Deine Riesenmatte und ist dank zweier Eingänge auch im Sommer gut zu belüften.
        Wandern auf Ísland?
        ICE-SAR: Ekki týnast!

        Kommentar


        • Weltfremder
          Anfänger im Forum
          • 20.07.2023
          • 11
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo Sven,

          danke für deinen Beitrag!

          Ich verstehe deine Sichtweise, bin beim Material Baumwolle aber doch etwas skeptisch. Die synthetischen Materialien bekomme ich auch in meinem manchmal feuchten, kleinen Keller noch wirklich leicht und schnell Trocken und Schimmel oder Stockflecken sind mit bei meinen Zelten bisher fremd - muss man da bei Baumwolle und derartigen Mischgeweben nicht eher Acht geben?

          Was die Stehhöhe betrifft, habe ich wohl den Kontext außer Acht gelassen: Bisherige Camps habe ich die letzten Jahre im SMD Lunar Solo verbracht, das genau an der Stange zwar 1,22 misst - aber selbst an dieser Stelle lassen sich maximal 1,10 nutzen und sobald man sich von der Stange entfernt, hat man praktisch immer Kontakt mit der Zeltwand. Und dennoch ging das irgendwie, ich empfinde es aber nicht mehr als bequem.

          Im Gegensatz dazu fühlte ich mich bei den knapp 1,10 des Scorpion 3 und der Form eines Kuppel- oder Tunnelzelts wie in einem Palast :-)

          So ein Tipi ist schon hübsch, aber ohne Zeltboden, ohne Insektensicheren Innenraum? Nee, lass mal, aber danke. Ähnlich stehe ich aufblasbaren Zelten - ob zu unrecht oder nicht - gegenüber, das ist nichts für mich.

          Trotzdem habe ich dank dir nun ein paar Namen die ich mir ansehen kann - danke!

          Kommentar


          • Weltfremder
            Anfänger im Forum
            • 20.07.2023
            • 11
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Danke Pinguin66, vor allem auch für die Info zur passenden Isomatte. Das ist gar nicht so selbstverständlich, da trotz manch ausreichender Innenraum-Größe die Schrägen mancher Zelte diesen schnell sehr verkleinern. Ich guck mir die genannten mal an!
            Update: Overkill oder nicht - ich kann es nicht leiden, wenn ich Geld für etwas ausgebe, dass mich dann doch nicht zufriedenstellt. Das Hilleberg Allak scheint in fast allen Punkten zu sein was ich suche, das wird näher inspiziert! Und das Orion Exped 3 auch, das hat unfassbare 1,40 Höhe?! Whow! ...wie kann man das 40D des Exped mit dem Kerlon 1200 des Hilleberg vergleichen, weiß das jemand?

            Auch Danke an Moltebaer, das Zelt sieht auf den ersten Blick schon gut aus - aber die Farbe ist... krass .
            Update: Da muss allerdings zuerst das Innenzelt aufgebaut werden. Das mit dem "im Auto abwettern" klappt in der Praxis leider nicht immer so unproblematisch, wenn es einfach nicht aufhören will zu Regnen... Davon abgesehen wäre das Denali 3 schon sympathisch, ist durch diesen Aufbau aber eher nicht was ich suche.
            Zuletzt geändert von Weltfremder; 20.07.2023, 20:47.

            Kommentar


            • Buddy99
              Fuchs
              • 06.08.2009
              • 1136
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Bezüglich Baumwollgewebe ist es so, dass es länger braucht zum trocknen. Wenn Dein Keller feucht ist, wäre ich eh vorsichtig mit der Lagerung hochwertiger Outdoorausrüstung im feuchten Keller.
              Ich lager all mein Equipment in der Wohnung.
              Bezüglich einem Tipi von Tentipi kann man ein extra Innenzelt dazu kaufen. Ich habe das Basic Innenzelt im Tipi und baue alles mit einem Arbeitsschritt auf.
              Die De Waard Zelte haben teilweise nur Vorhänge statt Innenzelte. Das funktioniert super, da die Baumwolle absolut wetterfest ist und du innen kein Kondenswasser hast. Bei Plastikzelten geht Kondens schnell, sogar bei den teuren Hillebergs.
              Am vergangenen Wochenende standen wir 2 Tage am Lukmanierpass mit dem Hilleberg Keron 4 GT, was eine tolle Lüftung hat. Trotzdem war morgens das Aussenzelt von innen klatschnass.

              Wenn Dir das Tipikonzept gefällt schau Dir mal das Helsport Finnmark an oder Spatz Wigwam oder Nordisk Alfheim. Von Tentipi gibt es ein kleines Olivin 2 incl Innenzelt. Tipis sind mega gemütlich und trotzen auch starkem Wind. Aufgebaut sind die auch sehr schnell.

              Ich würde Dir trotzdem eher ein Tunnelzelt mit Stehhöhe empfehlen wo du das Innenzelt schon vormontiert hast, die 3-4 Alustangen einschiebst, es an Front oder Heck mit 2 stabilen Stahlheringen mit 30cm Länge befestigst, auf der gegenüberliegenden Seite wie eine Zieharmonika auseinanderziehst, einmal kurz hoch hebst und mit einer Wellenbewegung aufschüttelst und an dem Ende ebenfalls befestigt. So ein Zelt steh auch in kurzer Zelt, selbst wenn Du noch 4- 6 Sturmleinen befestigen musst.

              Bezüglich Stehhöhe will ich Dir jetzt keinen "Floh ins Ohr" setzen, aber ich nehm ins Tipi nen Campinklo mit und wenn ich pinkeln muss, empfinde ich es als sehr komfortabel das im Zelt erledigen zu können.

              Alternativ schau Dir mal das Tatonka Alaska Family DLX an, dass hat eine Innenzelthöhe von 1.40m und gilt auch als sehr wetterfest.

              Zelte von Nomad gelten ebenfalls als sehr gute und wetterfeste Zelte.
              Das Tellem 4 oder 5 hat haben eine Höhe von 1.50m die deutlich bequemer sind als ein Trekkingzelt mit 1.10m.

              Gruss Sven

              Kommentar


              • Weltfremder
                Anfänger im Forum
                • 20.07.2023
                • 11
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo Sven,

                ich lagere die Sachen trocken, keine Sorge

                Familienzelte oder Zelte für 4 oder mehr Personen, gar mit mehreren Schlafkabinen, sind mir dann doch etwas zu groß. Es soll für mich alleine groß genug sein, mehr Leute müssen da nicht reinpassen

                Auch wenn mir die Tipis optisch schon gefallen - ich glaube, ich weiß jetzt, was mir daran so missfällt, dass ich keines haben möchte: Die zu jeder Seite hin stark schräg abfallenden Wände und die vielen Abspannleinen. Klar, so ein Zelt, das für 6 oder mehr Personen ausgelegt ist, alleine zu nutzen löst das Problem mit den Wänden, da man ihnen dann wohl kaum zu nahe kommt. Aber das will mir nicht so recht zusagen.

                Und mich würde es eher stören, mein "Geschäft" neben meinem Schlafplatz im Zelt auf einem Campingklo zu verrichten. Dann doch lieber raus zu den Sanitäranlagen oder notfalls nen Busch, je nach Situation :-)

                Nachdem ich nun weitere Stunden mit Infos zugebracht habe, muss ich sagen, dass mir das Allak 2 gefällt. Nahezu senkrechte Innenraum-Wände auf zwei Seiten, große Bögen, vom Platzbedarf völlig ausreichend - und naja, halt trotzdem noch zu Fuß transportierbar. Das spielt, wie eingangs erwähnt, aktuell keine große Rolle, aber dieses Zelt scheint ein solider Allrounder zu sein.

                ...nur die Verfügbarkeit lässt wie so oft zu wünschen übrig. Was ist da los, auf dem Zeltmarkt, warum sind so viele Modelle praktisch vergriffen? Eher Produktionsmangel - oder doch die Corona-Campingwelle, die den Markt leergekauft hat? Beides, vermutlich?

                Kommentar


                • mitreisender
                  Lebt im Forum
                  • 10.05.2014
                  • 5197
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  https://www.fjallraven.com/de/de-de/.../abisko-dome-2

                  Kommentar


                  • Weltfremder
                    Anfänger im Forum
                    • 20.07.2023
                    • 11
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    @Mitreisender: Auch nicht schlecht, vergleichbar mit dem Allak, aber dünneres Material - reicht das noch gut aus? Danke für deinen Tipp!

                    Kommentar


                    • Buddy99
                      Fuchs
                      • 06.08.2009
                      • 1136
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      https://www.outnorth.de/hilleberg/al...m_term=Allak+2 hier gibt es noch eins zum bestellen. Den Shop kenne ich jedoch nicht.

                      Ich wohne in der Schweiz und hier sind viele Modelle von Hilleberg und auch Helsport nicht mehr zum kaufen.

                      Im Moment gibt es überall nur noch Lagerware. Die Hersteller haben scheinbar grosse Probleme die nötigen Materialien geliefert zu bekommen.
                      Gruss Sven

                      Kommentar


                      • BitPoet
                        Erfahren
                        • 05.09.2017
                        • 428
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Für den Campingplatz würde ich den Fokus auf etwas wie das Nemo Dragonfly oder Big Agnes Blacktail richten. Zusammen mit dem original Footprint (extra kaufen) lässt sich bei beiden das Rainfly zuerst aufbauen (klappt bei fast allen Nemo und Big Agnes Zelten).
                        There is only one single long trail, and you never stop walking it.

                        Kommentar


                        • herrNick
                          Erfahren
                          • 05.05.2014
                          • 255
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Wirf doch mal einen Blick auf das Robens Lodge 3 pro. Ratzfatz aufgebaut, ein echter Bunker und für 1 Person sehr geräumig. Für den Rucksack zu schwer, aber fürs Auto perfekt.

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Lebt im Forum
                            • 10.05.2014
                            • 5197
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Fürs reine Campen würde ich ein Decathlon Zelt aus der Fresh&Black Reihe wählen.

                            Schön dunkel und deutlich kühler.

                            Oder gleich ein Dachzelt.

                            Kommentar


                            • Waldhexe
                              Alter Hase
                              • 16.11.2009
                              • 3278
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Und ich zumindest ein Exped Venus DLX oder Exped Outer Space.

                              Ich will niemanden zu seinem Glück überreden, aber ich kann das Argument mit den störenden Schrägen beim Tentipi nicht nachvollziehen. Ich muss ja nicht unter der äußeren Schräge schlafen, sondern kann da mein Gepäck hinlegen. Trotzdem habe ich viel mehr Fläche als in einem kleinen Kuppelzelt und vor allem Stehhöhe. Ich kann zumindest mit einem Stuhl drin sitzen, bei den größeren auch mit Tisch. Das Non-Plus-Ultra für mich: Tentipi mit einem guten, klassischen XL-Feldbett! Da geht das 5er so gerade noch, das 7er wäre besser.
                              Einen Boden gibt es dazu und alle Lüftungen und die Türen sind mit Moskitonetz versehen. Die Abspannleinen muss man nicht abspannen wenn es nicht sehr windet/stürmt, es reichen die unteren acht Häringe, an denen das Zelt straff abgespannt wird.

                              Ich habe wirklich viele Zelte für alle möglichen Einsatzzwecke, neben Leichtzelten u.a. auch das Venus DLX, auch ein kleineres DeWaard (will es jemand haben?), ein 9er Tentipi aus der Familienzeit, ein 5er Tentipi für mich alleine und zum Camping in allen möglichen Klimabereichen nehme ich am liebsten das Tentipi: sturmfest, super belüftet und wesentlich kühler als andere Zeltformen und Kunststoffzelte und sehr schnell aufgebaut.

                              5er:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5829.jpg
Ansichten: 815
Größe: 4,29 MB
ID: 3209300Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5939.jpg
Ansichten: 673
Größe: 3,33 MB
ID: 3209301Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5830.jpg
Ansichten: 682
Größe: 2,46 MB
ID: 3209302

                              Kommentar


                              • Ditschi
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 20.07.2009
                                • 13184
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Auto ? Campingplatz? Da würden für mich von vorn herein alle Zelte ausfallen, die nicht aus reiner Baumwolle oder zumindest aus hochwertigem TC mit hohem Baumwollanteil sind. Trekkingzelte befinden sich überwiegend im Rucksack. Zelte auf dem Campingplatz sind der UV-Strahlung in höherem Maße ausgesetzt. Baumwolle pur oder zumindest als TC ist einfach haltbarer. ...wenn man schon viel Geld ausgibt. Und das Raumklima ist mit Baumwollanteil natürlich vielfach besser. Das Trocknungsproblem sollte man ernst nehmen, und in einem kleinen feuchten Keller würde ich kein Zelt trocknen wollen. Aber wenn es einen Platz gibt, überhaupt ein Zelt zu trocknen, dann sollte der eigentlich für jedes Zelt reichen. Wenn ein Polyestherzelt dort 1 Stunde braucht , ein TC-Zelt 90 Minuten und ein Baumwollzelt 2 Stunden, sind dann die halbe Stunde bzw. Stunde länger nicht übrig? Was zwingt dazu, das Zelt vorzeitig abzuhängen ? "Stehhöhe" ist auch ein guter Vorschlag. Irgendwann ist man sich dankbar dafür. Auch wenn man alleine ist, kann man fast jedes Zelt alleine aufbauen. Bei Starkwind kann sich das schnell ändern. Da sind Einstangen- Tipis und Zelte mit Luftschläuchen deutlich im Vorteil.
                                Ich selbst habe übrigens Zelte in fast allen Größen und Materialien. Ich kann gut aus eigener Erfahrung vergleichen. Lieblings-Familien-Zelt auf Campingplatz über das ganze Jahr: ein reines Baumwoll-Karsten-Zelt mit Luftschläuchen. Hat Konkurrenz bekommen von einem faltbaren Zeltanhänger mit TC-Canvas. Aber in Plastik krieche ich nicht ohne Not. Erst recht nicht bei Hitze. Das macht man des Gewichtes wegen, wenn für Baumwolle oder TC die Transportkapazität nicht reicht. Oder die Kohle nicht reicht.
                                Ditschi
                                Zuletzt geändert von Ditschi; 21.07.2023, 16:53. Grund: Ergänzung

                                Kommentar


                                • Buddy99
                                  Fuchs
                                  • 06.08.2009
                                  • 1136
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich bin da ganz bei Ditschi bezüglich dem optimalen Campingzelt. Ein 2x2m Karsten Tent steht mit Kompressor super einfach und super schnell und es ist das wahrscheinlich sturmfesteste Zelt auf dem Markt.
                                  Karsten Tenten haben die Luftschlauchzelte erfunden und perfektioniert.

                                  Ich glaube allerdings das der TO sich auf Hilleberg verschossen hat, weil die im Trekkingbereich den besten Ruf geniessen. Nur eben ist ein Trekkingzelt auf einem Campingplatz meist jedem Aldicampingzelt unterlegen, wenn es um Bequemlichkeit und entspannte Nutzung als Zuhause geht.
                                  Gruss Sven

                                  Kommentar


                                  • Weltfremder
                                    Anfänger im Forum
                                    • 20.07.2023
                                    • 11
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Danke an alle für eure Meinungen und Empfehlungen!

                                    @Sven: Ich habe mich aktuell in das Allak "verschossen", weil dessen Innenraum am ehesten meinen Erwartungen entspricht - im Gegensatz zu den genannten Tipis, die einige meiner eingangs genannten Anforderungen völlig außer Acht lassen. Zudem finde ich vieles, das ich vom Hersteller Hilleberg mitbekomme, sehr sympathisch.

                                    Ich weiß auch nicht, wie ich noch deutlicher ausdrücken könnte, dass ich kein Gruppen-Tipi für 5+ Personen für mich alleine kaufen möchte, als ich das bereits tat.

                                    Dass ich von Luftzelten nichts halte erwähnte ich auch schon, ob zu unrecht oder nicht interessiert mich dabei ehrlich gesagt wenig.​

                                    Das soll aber mal jeder machen wie er meint, jedem sein Lieblingszelt. Und die Definition von "bequem" hat ja offensichtlich reichlich Spielraum für individuelle Interpretationen, das ist sicher auch gut so :-)

                                    Interessant finde ich, dass doch manche der genannten Zelte verschiedener Hersteller ganz ähnliche Ansätze verfolgen, um mal nicht den bösen Gedanken "die haben die Idee geklaut" zu verwenden. Gute Konzepte scheinen sich durchzusetzen!

                                    Ein Dachzelt... Finde ich echt spannend, kenne ich allerdings nicht näher, aber beim groben überfliegen standen da Preise dran, die ich dann doch lieber nicht ausgeben möchte. Die eingangs erwähnten 1000 € wären mit so etwas - und den obendrein noch erforderlichen Fahrzeughalterungen - ganz schnell um ein vielfaches üertroffen. Vielleicht wäre mir das sogar eine Überlegung wert, wäre da nicht die Sache mit der Flexibilität vor Ort. Das Zelt stehen zu lassen und mit dem Auto noch mobil zu sein finde ich schon wichtig, von manchem Platz aus hat es bisher nicht selten eine (wenn auch kurze) Anfahrt erfordert, da hin zu kommen, wo ich hin wollte. Das Zelt dabei außer Acht lassen zu können finde ich dann doch nicht ganz unwichtig. Ansonsten ist sowas sicher ne tolle Sache!

                                    ...woher kommt eigentlich die Meinung, auf dem Campingplatz herrsche höhere UV-Strahlung? Höher als wo, überhaupt? Im Wald unter dichten Bäumen zu campen mag die Sonne fern halten, macht aber nicht mehr so wirklich Spaß, wenn man mal ein paar Nächte so verbracht hat, während um das Lager herum dank stärkerer Winde auch dicke Äste runter krachten. Passiert ist glücklicherweise nichts, aber da bevorzuge ich dann doch eher Lichtungen - auf denen die Sonneneinwirkung gleichzusetzen ist mit der auf Campingplätzen. Vielleicht verstehe ich da aber auch etwas falsch.

                                    Dennoch, allen ein herzliches Dankeschön für die Beiträge! Nach so mancher Online-Diskussion, die schon sehr in die Jahre gekommen ist, freut es mich dazu nun aktuelle Stimmen zu hören, bzw. zu lesen - ihr wisst schon

                                    Kommentar


                                    • Pinguin66
                                      Dauerbesucher
                                      • 30.12.2018
                                      • 950
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Weltfremder, man geht davon aus, das das Zelt beim Trekking tagsüber im Ruksack getragen wird und nur nachts steht. Da ist die UV-Belastung fürs Zelt geringer, als wenn es den ganzen Tag steht. Ich würde das nicht überbewerten. In einem Basislager stehen die Zelte auch.

                                      Kommentar


                                      • Buddy99
                                        Fuchs
                                        • 06.08.2009
                                        • 1136
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich sehe mich selber so ein bißchen. Wer einmal angefressen ist auf Hilleberg der sollte dem Drang auch nachgeben.

                                        Aber ein teures Hilleberg lässt man ungern längere Zeit allein. Ruckzuck baut Dir das einer ab und verkauft es auf Ebay. Kenner wissen um den Preis der Zelte.

                                        Nimm es uns nicht krum, dass wir Dich eines besseren belehren wollen, wenn Du merkst, dass Du doch nach wenigen Campingplatzeinsätzen ein grösseres Campingzelt möchtest.
                                        1000,- sind viel Geld, aber wenn Du nächstes Jahr dann wieder 1000,- über hast, beraten wir Dich gerne erneut. Ein Hilleberg ist eigentlich nie wirklich ein Fehlkauf.

                                        Sag bescheid, wenn Du ein Allak kaufen konntest und es ausprobiert hast.
                                        Gruss Sven

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X