Hallo zusammen
Ich bin neu hier und mein Name ist Christian. Ich habe mich die letzten Tage bezüglich eines Zeltkaufes eingelesen aber bin eindeutig überfordert. Die Auswahl ist extrem und es ist schwierig das richtige für den passenden Einsatzzweck zu finden. Daher hoffe ich das der ein oder andere gute Tipps für mich hat damit ich doch noch fündig werde.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt muss auf jeden Fall Platz für zwei Personen (177 cm / 160 cm) bieten. Hin und wieder wird das Zelt auch alleine benutzt werden. Die Iso-Matten sind jeweils 51 cm breit. Luxus wird jedoch nicht benötigt und es kann gerne Kuschelig werden.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack daher gerne kompakt und leicht
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich zum Lagern der Kletterausrüstung. (Rucksack + Seilsack) Es wäre natürlich auch nett wenn bei Regen im Vorzelt der Kocher aufgestellt werden könnte bzw. wenn bei Regen das Zelt offen gelassen werden könnte ohne das es reinregnet.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Das Zelt sollte auf jeden Fall eine natürliche Farbe wie Grün haben damit man auch mal wo stehen kann ohne das man auffällt. Bauform ist egal da jedoch Hauptsächlich in den Bergen in Verwendung Windstabil. Bei gemeldetem Regen über mehrere Tage bleibe ich zuhause. Jedoch muss es auf jeden Fall bei einem Gewitter trocken halten.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Der Preis sollte nicht gerade an der Spitze angesiedelt sein wodurch die Hilleberg Zelte wegfallen. Max. 500-600€ würde ich sagen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt sollte hauptsächlich zum Biwakieren bei unsicherem Wetter in den Bergen bis 2500m genutzt werden. (In Sommernächten wird ohne Zelt übernachtet bzw. wenn mit dem neuen Zelt möglich nur mit Insektenschutz) Da unter Tags meistens geklettert wird muss auch etwas Platz für die Ausrüstung im Vorzelt vorhanden sein. Für Dauercamping wird das Zelt nicht benötigt wodurch es gerne leicht und kompakt sein darf. Jedoch würde ich gerne nicht das ultimative Leichtzelt kaufen da es mehrere Jahre Verwendung finden sollte ohne ständiger angst weil alles bis auf das letzte Gramm optimiert wurde.
Auf die Vorschläge bin ich gespannt. Meine Ideen lasse ich jetzt einmal weg da ich so unschlüssig bin.
Ich bin neu hier und mein Name ist Christian. Ich habe mich die letzten Tage bezüglich eines Zeltkaufes eingelesen aber bin eindeutig überfordert. Die Auswahl ist extrem und es ist schwierig das richtige für den passenden Einsatzzweck zu finden. Daher hoffe ich das der ein oder andere gute Tipps für mich hat damit ich doch noch fündig werde.

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt muss auf jeden Fall Platz für zwei Personen (177 cm / 160 cm) bieten. Hin und wieder wird das Zelt auch alleine benutzt werden. Die Iso-Matten sind jeweils 51 cm breit. Luxus wird jedoch nicht benötigt und es kann gerne Kuschelig werden.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack daher gerne kompakt und leicht
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich zum Lagern der Kletterausrüstung. (Rucksack + Seilsack) Es wäre natürlich auch nett wenn bei Regen im Vorzelt der Kocher aufgestellt werden könnte bzw. wenn bei Regen das Zelt offen gelassen werden könnte ohne das es reinregnet.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Das Zelt sollte auf jeden Fall eine natürliche Farbe wie Grün haben damit man auch mal wo stehen kann ohne das man auffällt. Bauform ist egal da jedoch Hauptsächlich in den Bergen in Verwendung Windstabil. Bei gemeldetem Regen über mehrere Tage bleibe ich zuhause. Jedoch muss es auf jeden Fall bei einem Gewitter trocken halten.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Der Preis sollte nicht gerade an der Spitze angesiedelt sein wodurch die Hilleberg Zelte wegfallen. Max. 500-600€ würde ich sagen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt sollte hauptsächlich zum Biwakieren bei unsicherem Wetter in den Bergen bis 2500m genutzt werden. (In Sommernächten wird ohne Zelt übernachtet bzw. wenn mit dem neuen Zelt möglich nur mit Insektenschutz) Da unter Tags meistens geklettert wird muss auch etwas Platz für die Ausrüstung im Vorzelt vorhanden sein. Für Dauercamping wird das Zelt nicht benötigt wodurch es gerne leicht und kompakt sein darf. Jedoch würde ich gerne nicht das ultimative Leichtzelt kaufen da es mehrere Jahre Verwendung finden sollte ohne ständiger angst weil alles bis auf das letzte Gramm optimiert wurde.
Auf die Vorschläge bin ich gespannt. Meine Ideen lasse ich jetzt einmal weg da ich so unschlüssig bin.
Kommentar