helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

    hallo

    würde gern ein thema aufmachen indem alle erfahrungen positiv oder negativ mit dem helsport fjellheimen double (3 oder 4) gepostet werden. hab das zelt immer noch auf der liste und hätte gern die eine oder andere praxiserfahrung mitgeteilt bekommen.

    hätte zu dem zelt noch ein paar fragen vielleicht kann ja einer eine antwort darauf geben:

    gestängedurchmesser?
    weiterreissfestigkeit des aussenzeltes in kg?
    zugfestigkeit des ausszeltes innenzeltes und des bodengewebes in kg?
    die werte sollten natürlich nach den gültigen ISO's s13937 Teil 4 und 811 ein.
    tatsächliches gewicht brutto mit allem (vielleicht aufgeteilt nach den jeweiligen komponenten)?

    helsport macht hierzu keine angaben (ausgenommen gewicht) auf der homepage. auch die händler wissen hierzu nichts.

    danke im voraus.

    grüsse

    christian

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

    Hi Christian und willkommen im Forum!

    Hast du schon die Suche-Funktion befragt?
    Da kommen ein paar Ergebnisse hervor, wie z.B.:
    http://forum.outdoorseiten.net/showt...ht=fjellheimen

    Schönen Gruß,

    Carsten

    Kommentar


    • kleinhirsch
      Fuchs
      • 07.09.2006
      • 1560
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

      Zitat von bobby.sands@gmx.de Beitrag anzeigen
      würde gern ein thema aufmachen indem alle erfahrungen positiv oder negativ mit dem helsport fjellheimen double (3 oder 4) gepostet werden. hab das zelt immer noch auf der liste und hätte gern die eine oder andere praxiserfahrung mitgeteilt bekommen.
      Zum Gartencamping in Nordhessen ein Superzelt. Vor allem in Verbindung mit Western Mountaineering Schlafsäcken.
      Ernsthaft: mehr Erfahrung fehlt mir leider mit dem Zelt. Das war der einzige Einsatz, zu dem das Zelt kommen durfte. Die im Vorjahr geplante Tour nach Norwegen ist ins Wasser gefallen (Pilotenstreik ) und dieses Jahr hatten wir leider auch keine Zeit. Den Eindruck, den das Zelt im Garten hinterlassen hat, war richtig gut!

      Zitat von bobby.sands@gmx.de Beitrag anzeigen
      gestängedurchmesser?
      weiterreissfestigkeit des aussenzeltes in kg?
      zugfestigkeit des ausszeltes innenzeltes und des bodengewebes in kg?
      die werte sollten natürlich nach den gültigen ISO's s13937 Teil 4 und 811 ein.
      tatsächliches gewicht brutto mit allem (vielleicht aufgeteilt nach den jeweiligen komponenten)?

      helsport macht hierzu keine angaben (ausgenommen gewicht) auf der homepage. auch die händler wissen hierzu nichts.
      Aussagen dazu sind mir auch nicht bekannt. Meiner Meinung tut sich das Zelt aber nicht viel mit Hilleberg-Stoffen. Außerdem braucht es die Aussagen eigentlich auch nicht - die Zelte von Helsport scheinen ja in der Praxis zu halten.
      Wenn Du Angaben haben willst, wirst du wohl den Hersteller anschreiben müssen.

      Uli

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

        Zitat von casper Beitrag anzeigen
        Hi Christian und willkommen im Forum!

        Hast du schon die Suche-Funktion befragt?
        Da kommen ein paar Ergebnisse hervor, wie z.B.:
        http://forum.outdoorseiten.net/showt...ht=fjellheimen

        Schönen Gruß,

        Carsten
        danke für den hinweis

        hab alle themen mit den fjellheimern durch. waren eigentlich durchweg positiv jedoch keine angaben zu den physikalischen werten.
        wollte noch mehr wissen vor allem noch zur winternutzung (auch da gabs eine post driftete dann aber ab in die snwoflap thematik...).

        also ich wäre für jede antwort dankbar.

        grüße

        christian

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

          Zitat von kleinhirsch Beitrag anzeigen
          Wenn Du Angaben haben willst, wirst du wohl den Hersteller anschreiben müssen.

          Uli

          bereits geschehen. mal sehen wann die sich melden.

          werd die ergebnisse natürlich mitteilen.

          Kommentar


          • Murph
            Fuchs
            • 30.06.2007
            • 1374
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

            Zitat von bobby.sands@gmx.de Beitrag anzeigen
            die werte sollten natürlich nach den gültigen ISO's s13937 Teil 4 und 811 ein.
            Ja nee, is klar. Das Erleben eines Normsturmes mit Regenguss im Normwinkel...
            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

            Kommentar


            • casper

              Alter Hase
              • 17.09.2006
              • 4940
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

              OT:

              Ob sich das Wetter immer nach der Norm richtet *kicher*?
              "ISO's s13937 Teil 4 und 811"
              hatte ich oben glatt überlesen


              Nicht bös sein, aber vergiss mal kurz die Normen.
              Das sind doch eigentlich "Laborwerte", die da erfaßt werden (oder irre ich mich??).

              Wenn du Erfahrungen möchtest, die findste u.a. hier im Forum.
              Bin gespannt, was dir Helsport zu den techn. Daten mitteilt.

              Edit:
              Hast du mal auf der Helsport-Internetseite geschaut (geh ich mal von aus)?
              Da finden sich doch schon einige technische Angaben
              http://www.helsport.no/helsport/Entr...objectid=10153
              Zuletzt geändert von casper; 25.08.2009, 12:38.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                Zitat von casper Beitrag anzeigen
                OT:

                Ob sich das Wetter immer nach der Norm richtet *kicher*?
                "ISO's s13937 Teil 4 und 811"
                hatte ich oben glatt überlesen


                Nicht bös sein, aber vergiss mal kurz die Normen.
                Das sind doch eigentlich "Laborwerte", die da erfaßt werden (oder irre ich mich??).

                Wenn du Erfahrungen möchtest, die findste u.a. hier im Forum.
                Bin gespannt, was dir Helsport zu den techn. Daten mitteilt.
                laborwerte? wenn du ein auto kaufst guckst du dann auch nicht auf die motorleistung oder das maximale drehmoment weil es sich ja nur um einen laborwert handelt? kann ich mir nicht vorstellen.
                und die norm habe ich nur der form halber erwähnt weil es eben wichtig ist dass der test zur ermittlung der werte bei allen zeltherstellern gleich ist um eine vergleichbarkeit sicherzustellen. bei ermittlung der weiterreissfestigkeit wird ein riss in das material gefügt und anschließend ein normgewicht an die rissstelle gehängt. das gewicht wird immer weiter erhöht bis das material beginnt "weiter zu reissen". das kannst du für bloße theorie halten ich dagegen bilde mir gern ein urteil darüber welcher hersteller den strapazierfähigeren stoff oder belag liefert. ein loch im aussenzelt ist jederzeit möglich und hatte ich schon mehrfach. wenn du dann nicht sofort zum reparieren kommst und der wind angreift führen die windlasten unter umständen zum weiterreissen. und generell denke ich dass man sich über die belastungsfähigkeit eines stoffes den man unter umständen in extremen situationen nutzt wie beispielsweise winter im klaren sein sollte. ein hilleberg keron mit dem kerlon 1800 stoff aussen hat eine weiterreissfestigkeit von 18 kg wohingegen das kaitum mit dem kerlon 1200 nur eine weiterreissfestigkeit von 12 kg aufweist. mit welchem zelt gehst du mit sichererem gefühl auf wintertour???
                du kannst es dir aber auch einfach machen und das thema einfach ausblenden.
                ich weiss aber gerne ob ein ast auf dem ich sitzen will mich überhaupt trägt oder ob ich einen anderen wählen sollte.

                Zitat von casper Beitrag anzeigen
                [COLOR="DimGray"]OT:

                Edit:
                Hast du mal auf der Helsport-Internetseite geschaut (geh ich mal von aus)?
                Da finden sich doch schon einige technische Angaben
                natürlich habe ich die internetseite durchforstet. konnte aber leider zu den fraglichen daten nichts finden. nicht einmal gestängedurchmesser geben die an. die sagen nur dass für jedes zelt die optimale gestängekonfig individuell (je nach zelt) mitgeliefert wird.
                kann man natürlich auch so hinnehmen aber mit sach- und fachverstand beurteilen kann man es nur wenn man die daten hat. von daher gilt das gleiche wie oben schon gesagt. 10 mm stangen brechen weniger leicht als 9 mm stangen (material kann ich beurteilen weil das haben sie ja angegeben).

                also ich bin nicht bös und über erfahrungsbericht freue ich mich trotzdem ausserordentlich. auf die daten die mir helsport mitteilt (sofern sie das tun) bin ich auch gespannt.

                mfg

                christian

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                  Zitat von kleinhirsch Beitrag anzeigen
                  Zum Gartencamping in Nordhessen ein Superzelt. Vor allem in Verbindung mit Western Mountaineering Schlafsäcken.
                  .....
                  Aussagen dazu sind mir auch nicht bekannt.

                  Uli
                  hallo nochmal uli

                  da du ja das zelt hast vielleicht könntest du mal mit der schiebelehre den gestängedurchmesser abnehmen. wär klasse.
                  danke
                  christian

                  Kommentar


                  • kleinhirsch
                    Fuchs
                    • 07.09.2006
                    • 1560
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                    Zitat von bobby.sands@gmx.de Beitrag anzeigen
                    hallo nochmal uli

                    da du ja das zelt hast vielleicht könntest du mal mit der schiebelehre den gestängedurchmesser abnehmen. wär klasse.
                    danke
                    christian
                    Tut mir leid - sonst hätte ich das schon gemacht. Ich meine, es wären 9 mm.
                    Uli

                    OT: Außerdem heißt das Messschieber.
                    Zuletzt geändert von kleinhirsch; 26.08.2009, 16:58.

                    Kommentar


                    • nordwärts

                      Erfahren
                      • 16.12.2007
                      • 153
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                      ich habe ein Fjellheimen Double 3 von 2006, seitdem haben sich beim Gestänge Veränderungen ergeben.
                      Die äußeren Stangen sind 295 cm lang, die mittlere 330 cm.

                      Die alten Stangen (bis 2007?) haben einen Durchmesser von 8,88 mm (äußere Stangen) und 9,4 mm mittlere Stange.

                      Seit 2008? verwendet Helsport andere Stangen (siehe Katalog bzw. Internet). Jetzt haben die äußeren einen Durchm. von 8,9 mm. Die mittlere Stange besteht aus Segmenten mit unterschiedlichen Durchmessern an den Gestängeenden und in der Mitte. Die letzten drei Segmente an den Enden haben ein Durchmesser von 8,9 mm, die Segmente in der Mitte 9,78 mm.

                      Bisher bin ich mit dem Zelt sehr zufrieden. Es ist gut geschnitten und lässt sich im Vergleich zu einigen Konkurrenzprodukten faltenfrei aufstellen . Bzgl. der Wintertauglichkeit kann ich keine Erfahrungen beisteuern. Da sich der eine Lüfter am unteren Ende der Apsis befindet (Helsport nennt das Skirt Ventilation) steht nur noch ein Lüfter an der anderen Apsis zur Verfügung wenn man Schnee an das Zelt bzw. auf die Absis anhäuft. Somit fehlt der Durchzug und das Kondensproblem dürfte sich verstärken. Das dürfte auch der Grund sein, warum Helsport beim Fjellheimen nur von einem 3-Jahreszeiten-Zelt spricht.

                      Nicht der Brüller sind die Leinen, aber das wurde im Forum schon mehrfach beschrieben. Ich habe sie gegen Dyneema-Leinen ausgetauscht.

                      Gruß
                      Ulrich

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                        Zitat von nordwärts Beitrag anzeigen
                        ich habe ein Fjellheimen Double 3 von 2006, seitdem haben sich beim Gestänge Veränderungen ergeben.
                        Die äußeren Stangen sind 295 cm lang, die mittlere 330 cm.

                        Die alten Stangen (bis 2007?) haben einen Durchmesser von 8,88 mm (äußere Stangen) und 9,4 mm mittlere Stange.

                        Seit 2008? verwendet Helsport andere Stangen (siehe Katalog bzw. Internet). Jetzt haben die äußeren einen Durchm. von 8,9 mm. Die mittlere Stange besteht aus Segmenten mit unterschiedlichen Durchmessern an den Gestängeenden und in der Mitte. Die letzten drei Segmente an den Enden haben ein Durchmesser von 8,9 mm, die Segmente in der Mitte 9,78 mm.

                        Bisher bin ich mit dem Zelt sehr zufrieden. Es ist gut geschnitten und lässt sich im Vergleich zu einigen Konkurrenzprodukten faltenfrei aufstellen . Bzgl. der Wintertauglichkeit kann ich keine Erfahrungen beisteuern. Da sich der eine Lüfter am unteren Ende der Apsis befindet (Helsport nennt das Skirt Ventilation) steht nur noch ein Lüfter an der anderen Apsis zur Verfügung wenn man Schnee an das Zelt bzw. auf die Absis anhäuft. Somit fehlt der Durchzug und das Kondensproblem dürfte sich verstärken. Das dürfte auch der Grund sein, warum Helsport beim Fjellheimen nur von einem 3-Jahreszeiten-Zelt spricht.

                        Nicht der Brüller sind die Leinen, aber das wurde im Forum schon mehrfach beschrieben. Ich habe sie gegen Dyneema-Leinen ausgetauscht.

                        Gruß
                        Ulrich
                        hallo ulrich und vielen dank für deine ausführlichen und sehr hilfreichen ausführungen. wahrscheinlich gibt helsport auf ihrer internetseite zu den gestängedurchmessern keine auskunft weil sie nicht einheitlich je pole sondern sich verjüngen bzw. erweitern. ich halte es aber für eine gute idee den mittleren teil stangen mit größerem durchmesser zu bauen (wenn ich dich richtig verstanden habe). hier tritt auch die größte biegespannung auf. mit 9,4 mm im durchmesser sind sie an dieser stelle dann auch dicker als die kaitum poles (9 mm).
                        die sache mit den lüftern und den zusammenhang mit der 3 jahreszeitenzelt klassifizierung denke ich klingt auch schlüssig. wahrscheinlich sind auch noch weitere faktoren hierbei mit eingeflossen (wie beispielsweise robustheit der stoffe und der poles) aber dieser ist sicherlich auch sehr wichtig.

                        leinen hab ich schon ein paar mal gelesen. sind aber kein problem die zu tauschen. nicht nennenswert.

                        also nochmal vielen dank für deine auskünfte.

                        Kommentar


                        • nordwärts

                          Erfahren
                          • 16.12.2007
                          • 153
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                          Hallo Christian,
                          das mit den unterschiedlichen Durchmessern hast Du richtig verstanden.
                          Die Unterschiede der Pro- zur Extrem-Serie (z. B. zum Spitsbergen) liegen in den vermehrten Abspannpunkten, der Lüfteranordnung und den Snowflaps (hab ich noch was übersehen?).
                          Der Stoff "superlight 1000" ist bei Pro und Extrem identisch.
                          Laut Preisliste des 2009er Katalogs sind die Gestänge zumindest in der Segmentenlänge (Pro 34 cm, Extrem 44 cm) unterschiedlich, ob sie sich von der Stärke her unterscheiden würde mich auch interessieren. Die alten Stangen wurden sowohl in der Pro als auch Extrem Serie eingesetzt.
                          Ulrich

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                            hallo nochmal ulrich

                            du bist klasse informiert. woher hast du denn eine preisliste 2009? habe endlos versucht eine art zelthandbuch ala hillebert bzw. ein programmheft von helsport zu bekommen und konnte sowas nirgendwo kriegen. könntest du mir vielleicht den uvp vom fjellheimen double 3 und 4 durchmailen?
                            du hast bezüglich des stoffes natürlich vollkommen recht mit dem superlight 1000 für die pro und die extem reihe. der superlightstoff hat eine dichte von 52 g/m2 und liegt damit in etwa im bereich des kerlon 1200 stoffes von hilleberg (50 g/m2). der kerlon 1800 hat dageben mit 65 g/m2 der kerlon sp mit 78 g/m2 eine deutlich höhere dichte. schlussfolgere ich daraus wenn die jungs von hilleberg nicht komplett auf der brennsuppe dahergeschwommen kommen dass der superlight 1000 stoff in etwa die gleichen reissfestigkeitswerte wie das hilleberg kaitum hat. sollte er deutlich drüber liegen hätten die helsport jungs tatsächlich die eierlegendewollmilchsau gezüchtet und die hilleberger rechts überholt und ganz so will ich das nicht glauben (trotz einleuchtender vorteile der zelte bei genauer betrachtung).
                            die extremreihe muss sich aber trotzdem noch signifikant von den pros abheben (stoff ja gleich). die snowflaps sind ja obligatorisch und wie die vermehrten abspannpunkte und vent systemänderung wichtig keine frage. aber vielleicht spendieren die helis heute dickere poles was ich jedoch nicht gleich glauben kann da du ja gesagt hast dass sie früher etrem und pro serie mit den gleichen gestänge versehen haben. hätten schon serienschäden auftreten müssen bei der extremserie damit sie das geändert hätten.
                            danke dass du das so herausgearbeitet hast. war sehr hilfreich.
                            die helsportarchitekten trauen diesem material (aussenzelt und gestänge) anscheinend auch anspruchsvolle expeditionen zu. dass die zelte das abkönnen wurde mit der extremserie auch praktisch nachgewiesen. und da das material gleich ist....
                            warum hilleberg da noch einen schritt weitergeht und nicht unwesentlich gewicht draufpackt und in kauf nimmt?? setze jetzt natürlich schon ähnliche festigkeitswerte von kerlon 1200 und superlight 1000 voraus.
                            ich bleib weiter dran.
                            uvp bitte noch kurz.
                            danke nochmal

                            gruß

                            christian

                            Kommentar


                            • nordwärts

                              Erfahren
                              • 16.12.2007
                              • 153
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                              Hallo Christian,
                              ich hab mir den Katalog inkl. Preisliste in NOK aus Norwegen mitgebracht. Die Liste findest Du auch auf der helsport.no Seite unter telt, prislist. Allerdings auch nur in NOK. In der englischen Version habe ich keine Liste gefunden. Bzgl. der UVP in EUR wird Dir der Händler Deines Vertrauens sicherlich gerne weiterhelfen
                              Zum Vergleich der Stoffe Helsport - Hilleberg kann ich nichts Erhellendes beitragen.
                              Gruß

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                                danke ulrich
                                tatsächlich ist die norwegerseite anders gestrickt als die englische. hab natürlich nicht auf norwegisch geguckt.

                                gruß

                                christian

                                Kommentar


                                • Ari
                                  Alter Hase
                                  • 29.08.2006
                                  • 2555
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                                  Bruttogewicht meines Fjellheimen Double 4 (inkl. Reperaturset) ist etwas über 4kg. Die Originalheringe habe ich ersetzt.
                                  Habe das Zelt seit ~ 2 Jahren im (3 Jahreszeiten) Einsatz und ca. 50 Nächte darin verbracht.
                                  Ich habe wenig zu mäkeln. Die Leinen wurden schon angesprochen. Der Boden ist (da silikoniert) etwas rutschig, da macht sich vor allem beim Einpacken bemerkbar.
                                  Des Zelt ist für meine Ansprüche - Trekking mit 2+2 in 3 Jahreszeiten perfekt und ich würde es wieder kaufen.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #18
                                    AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                                    sieh an sieh an
                                    helsport hat sich gemeldet und mir die daten gemailt.
                                    bei einem datensatz haben sie sich wohl vertan weil dass so gar nicht ins bild passen will mit der zugfestigkeit von produkten da sollten die so um die 40 kg liegen und helsport gibt 13 kg beim aussenzelt 8 kg beim innenzelt und 15 kg beim boden an (tensil stärke???). scheint sich um was anderes zu handeln als um zugfestigkeit.
                                    die anderen werte sind absolut überzeugend. mit 12 kg weiterreißfestigkeit für das aussenzeltgewebe liegt der superlight genau beim hilleberg kaitum (kerlon 1200). die stäbe dagegen sind mit einer wandstärke von 0,61 mm und 9,76 mm großzügiger dimensioniert als beim hilleberg kaitum (9 mm). werde heute spasseshalber noch ein bischen dran rumrechnen welche spannungen da aufgenommen werden können. aber grundsätzlich muss man wohl sagen dass man (lässt man mal die form und damit einhergehenden einfluss auf die windanfälligkeit weg) mit dem fjellheimen double ein mindestens ebenso stabiles zelt einkauft wie mit dem hilleberg kaitum.
                                    wie gesagt werd ich heute noch ein bischen rechnen und vergleichen aber ich glaub ich hab mich schon entschieden dass ich mir das fjellheimen 4 double kaufe.

                                    meine gründe hierfür (immer verglichen mit dem kaitum 3 gt welches ich mir alternativ ausgeguckt habe):

                                    für meine meisten anwendungfälle ausreichend stabil und "leicht" (nur für wintertouren werde ich mir noch ein anderes stabileres zelt zulegen vielleicht das keron)

                                    bessere haptik und funktionale gimmicks als bspw. kaitum (lüfter, mosquitonetze)

                                    größere breite als das kaitum 3 bei nahezu gleichem gewicht

                                    kleineres packmaß da die poles in kleinere segmente geteilt sind als beim kaitum

                                    nach vielfältigen berichten (kann ich selbst nicht bestätigen aber vor einem lasch rumlabbernden aussenzelt hab ich horror) besserer stand als das kaitum

                                    günstiger als das kaitum

                                    so das ists

                                    hoffe euch damit auch geholfen zu haben.

                                    grüße christian

                                    Kommentar


                                    • Ari
                                      Alter Hase
                                      • 29.08.2006
                                      • 2555
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                                      Deine Schlußfolgerung habe ich auch ohne viel "Kopfzerbrechens" gezogen und die hat sich bisher auch in der Praxis bestätigt - bin allerdings auch mehr der "Bauchtyp" .

                                      Kommentar


                                      • kleinhirsch
                                        Fuchs
                                        • 07.09.2006
                                        • 1560
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: helsport fjellheimen double (3 oder 4) erfahrungen und daten

                                        Zitat von bobby.sands@gmx.de Beitrag anzeigen
                                        (tensil stärke???)
                                        Das ist ein reines Übersetzungsproblem:
                                        tensile strength = Zugfestigkeit

                                        Uli

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X