Hallo,
ich habe vor im nächsten Jahr ab Anfang März den Jakobsweg von der Eifel aus zu gehen und will so oft wie möglich im Zelt übernachten. Da ich aber auch in den nächsten Jahren Lappland im Plan habe, sollte das Zelt auch hierfür geeignet sein. Wichtig ist mir dabei, dass es mir (1,85) genug Platz zum liegen bietet und ich meinen Rucksack (80l) trocken darin unterbringen kann (Apsis oder Innenraum egal; hauptsache trocken). Außerdem möchte ich bei schlechtem Wetter vielleicht auch längere Zeit darin verbringen und kochen können.
Aber jetzt der Steckbrief:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine Person (1,85 m)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Gewicht: ca. 2 kg, aber es darf auch schwerer sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, Kochen, bei schlechtem Wetter Aufenthalt im Zelt
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wasser- und Sturmfest so gut es geht, trockener Aufbau, d.h. ich will das Innenzelt nicht zuerst solo aufbauen müssen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Max. um 400 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Mitteleuropa sowie Lappland von März bis Ende Oktober
Ich habe schon an das Vaude Hogan gedacht, aber noch nicht viele Erfahrungsberichte hierzu gefunden. Das Hogan würde mir auch in der 2-Personen-Ausführung gefallen, da ich den zusätzlichen Platz als Lagerplatz nutzen könnte.
ich habe vor im nächsten Jahr ab Anfang März den Jakobsweg von der Eifel aus zu gehen und will so oft wie möglich im Zelt übernachten. Da ich aber auch in den nächsten Jahren Lappland im Plan habe, sollte das Zelt auch hierfür geeignet sein. Wichtig ist mir dabei, dass es mir (1,85) genug Platz zum liegen bietet und ich meinen Rucksack (80l) trocken darin unterbringen kann (Apsis oder Innenraum egal; hauptsache trocken). Außerdem möchte ich bei schlechtem Wetter vielleicht auch längere Zeit darin verbringen und kochen können.
Aber jetzt der Steckbrief:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine Person (1,85 m)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Gewicht: ca. 2 kg, aber es darf auch schwerer sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, Kochen, bei schlechtem Wetter Aufenthalt im Zelt
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wasser- und Sturmfest so gut es geht, trockener Aufbau, d.h. ich will das Innenzelt nicht zuerst solo aufbauen müssen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Max. um 400 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Mitteleuropa sowie Lappland von März bis Ende Oktober
Ich habe schon an das Vaude Hogan gedacht, aber noch nicht viele Erfahrungsberichte hierzu gefunden. Das Hogan würde mir auch in der 2-Personen-Ausführung gefallen, da ich den zusätzlichen Platz als Lagerplatz nutzen könnte.
Kommentar