Vaude Odyssee

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 988
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vaude Odyssee

    Hallo,
    ich hätte mal einige Fragen an die Besitzer des Vaude Odyssee. Ich habe aktuell ein noch unbenutztes Hogan Ultralight hier, überlege aber es wieder zu verkaufen und mir stattdessen das Odyssee zuzulegen, da ich es primär für Bergweanderungen einsetzen möchte und mir das Odyssee dafür noch etwas besser erscheint.

    1) ist das Odyssee bis auf die Apsis komplett selbstehend?
    2) Liegelänge nur 205cm. Wird das durch besonders steil ansteigende Kopf- und Fußenden ausgeglichen und stösst man bei Körpergröße ~1,80m auch im dickeren Winterschlafsack nicht anm Innenzelt an?
    3) Belüftung: nur ~30% des Eingangs bestehen aus Moskitonetz. Das macht mir die größten Sorgen. Beim Hogan Ultralight ist es wenigstens noch ein kleines bißchen mehr (~40%?). Wird das Im Sommer nicht sehr stickig im Innenzelt? Im kleinen Hogan Ultralight "1" war es mir bei geschlossenem IZ definitiv zu stickig.

    So, das war's. Ich hoffe es gibt hier einige Odyssee-Nutzer, die mir diese Fragen beantworten können.

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 988
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vaude Odyssee

    Hmm, gibt es hier echt niemanden, der das Odyssee besitzt? Leider findet man auch anderswo keinerlei Userberichte im netz.

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 30947
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vaude Odyssee

      Sorry, ich kann nicht dienen. Ich kenne nur das Power Odyssee und fand das recht ansprechend.

      http://www.klettern.de/test/equipmen...t.420508.5.htm

      In der Outdoor gab es wohl mal einen Testberich zum Vaude Odyssee. Allerdings ist der von 2004. Das Zelt ist also wohl schon etwas älteren Datum, oder?
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 30947
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Vaude Odyssee

        Hier die Einstufung von fliegfix. Finde ich, sieht sehr passabel aus.

        http://www.fliegfix.com/webshop/produkte.php?id=VAUOD

        Und im Gegensatz dazu das Hogan UL Argon http://www.fliegfix.com/webshop/prod...p?id=VAUHOGULA

        Was die Stickigkeit angeht: Im Sommer kannst Du das Zelt eh auflassen oder nur im IZ nächtigen. Ich fände beim Odyssee reizvoll, dass es erheblich wintertauglicher ist und damit auch flexibler einsetzbar ist.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Sternenreisender
          Dauerbesucher
          • 11.08.2008
          • 988
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Vaude Odyssee

          Also einen einzigen kurzen Bericht in einem englischen Blog habe ich gefunden. Der Nutzer war sehr zufrieden, meinte aber auch man sollte nicht größer als 5"10 sein (also wohl 5 Fuß und 10 inch = knapp 1,80). Schon komisch, daß es kaum Erfahrungsberichte dazu gibt, obwohl es schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist und eigentlich wie ein ideales Bergzelt für Solotouren erscheint. Und dadurch, daß das gestänge am IZ hauptsächlich durch Gestängekanäle führt dürfte auch das alleinstehende Innenzelt sehr windstabil sein.
          Mit dickeren Winterschlafsack stösst man da aber sicher schon ans IZ.
          Wintertouren sind aber eigentlich erst mal auch nicht geplant. Mir geht es primär um hohe Windstabilität und es sollte halt noch für den Herbst in Alpen/Pyreneen geeignet sein.
          IZ zur besseren Belüftung im Sommer auflassen ist so eine Sache wegen Mücken. Aufenthalte in berüchtigten Mückengebieten sind allerdings auch nicht geplant. Wie sieht es denn mückentechnisch im Hochsommer in Alpen/Pyreneen aus?

          Mal sehen, vielleicht bestelle ich es mir einfach mal und baue es zur Probe mal auf. Zurücksenden geht ja immer noch.

          Kommentar


          • buntekuh
            Dauerbesucher
            • 20.10.2008
            • 634
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vaude Odyssee

            Das Zelt ist mit Ausnahme von der Apsis selbststehend. Für weitere Infos frag mal http://www.outdoorseiten.net/forum/m...4-j.c.locomote - der hats.
            Das hat radundfuss.de!

            Kommentar


            • Sternenreisender
              Dauerbesucher
              • 11.08.2008
              • 988
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Vaude Odyssee

              Zitat von buntekuh Beitrag anzeigen
              Das Zelt ist mit Ausnahme von der Apsis selbststehend. Für weitere Infos frag mal http://www.outdoorseiten.net/forum/m...4-j.c.locomote - der hats.
              Vielen Dank für den Tip. Hab ihm gleich eine PN gesandt.

              Kommentar


              • kajakster
                Erfahren
                • 20.08.2008
                • 181
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Vaude Odyssee

                Ich habs auch. Wollte auch immer mal einen ausführlichen Test schreiben, aber bin noch nicht dazu gekommen.

                Bin mit dem Zelt eigentlich zufrieden, aber es gibt ein paar Punkte die nicht so optimal sind. Dazu muss ich sagen, dass ich das Zelt oft zu zweit benutzt habe. Ist eng, aber geht. (nur mit Partnerin, ich 170cm sie 160cm)

                Das Odyssee ist selbststehend, bis auf die Apsis. ich würde jedoch immer alle Heringe einsetzen, da man so das Außenzelt schön vom Innenzelt wegspannen kann. Dadurch bessere Belüftung und auch stauraum für kleineres gerödel (Töpfe Kocher...). Ich habe extra an allen Schlaufen des Außenzeltes diche Gummis angebracht, ist mir ein Rätsel wie es ohne gehen soll, finde die Schlaufen sonst nämlich zu kurz.

                Die Apsis ist zu zweit zu klein, man bekommt 2 Rucksäcke grade so rein (70 und 45 Liter), kommt dann aber nicht mehr rein und raus. Meist haben wir daher einen Rucksack mit ins Innenzelt genommen (wir sind ja klein). In wenig bevölkerten gegenden kann man natürlich einen Rucksack einfach vor dem Zelt liegen lassen, auf dem Campingplatz haben wir uns das aber nicht getraut.

                Die Belüftung im Innenzelt ist schlecht. Im Sommer wenn es schwül ist und draußen Mücken sind echt nicht schön.

                Der Reißverschluss am Eingang neigt dazu die Abdeckung einzuziehen und sich dann zu verklemmen.

                Man kann zu zweit sinnvoll nur mit den Köpfen am Eingang schlafen, grade wenn man wie ich die Füße gerne tiefer liegen hat als den Kopf muss man das Zelt von vorneherein richtig aufbauen.

                Die kleine Stange für den Eingang sammelt den Kondens vom Außenzelt ein und leitet ihn ins Innenzelt, wo er dann genau ins Gesicht tropft (nur 2-3 Tropfen pro Nacht, ist aber irgendwie irritierend). Das habe ich mit Tropfringen an der Stange behoben, die Tropfen fallen nun auf das Innenzelt.

                Der Aufbau gefällt mir sehr, weil man die Stangen völlig ohne Spannung in die Kanäle einführt, und dann erst vorne beide gleichzeitig einhakt und somit das Zelt aufrichtet.

                Die Stangen haben einen Knick, dadurch bedingt ist ziemlich in der Mitte ein kurzes Segment mit dem Knick. Wenn man die Stangen zusammenlegt, ergibt das durch das kurze Zwischenstück nie einen so richtig kompakte Stangenhaufen, das heißt die Stangen sind zusammengelegt immer so lang wie eine Lange Stange plus die eine kurze. (oder ich bin dafür zu blöd, halte ich aber für unwarscheinlich )

                Ich habe schon drüber nachgedacht eine zweite Belüftungsöffnung am Fußende einzunähen.

                Die Größe des Innenzeltes habe ich noch nicht ausgemessen, für mich hats immer gereicht (habe aber auch keinen Winterschlafsack). Würde aber schon sagen, dass die Wände schön steil ansteigen.

                Alleine relativieren sich viele Probleme, man kann auch andersherum im Zelt schlafen, der Rucksack passt ins Innenzelt, die Apsis ist dann für Schuhe und Zeuch groß genug.
                Ein großes Plus ist aber die Sitzhöhe im Zelt die Finde ich echt gut.

                Generell denke ich darüber nach, ob das Zelt nicht die falsche Wahl für uns war und ob nicht ein nallo 2gt oder ein odysee xt besser passen würde. Kann mich grade aber nicht entscheiden es zu verkaufen, da ich ab und zu auch mal alleine unterwegs bin.

                Kommentar


                • Sternenreisender
                  Dauerbesucher
                  • 11.08.2008
                  • 988
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Vaude Odyssee

                  Zitat von kajakster Beitrag anzeigen
                  Die Belüftung im Innenzelt ist schlecht. Im Sommer wenn es schwül ist und draußen Mücken sind echt nicht schön.
                  Ist es auch noch unangenehm stickig im Zelt, wenn man allein drin übernachtet, oder hast Du es bislang nur zu zweit genutzt? Ich überlege ja schon, ob man im Hochsommer nicht einfach ein Stück Moskitonetz mitnehmen und es mit ein paar Wäscheklammern Klammern am komplett geöffneten Eingang befestigen könnt. Natürlich würde das Moskitonetz zwischen den Klammern (wenn man nicht gerade mehrere Dutzen verwendet) etwas locker am IZ-Stoff anliegen, so daß da theoretisch Mücken durch die Schlitze krabbeln könnten. Sind die Viecher so einzuschätzen, daß sie da lange rumkrabbeln, bis sie auch die kleinste Öffnung finden?

                  Kommentar


                  • kajakster
                    Erfahren
                    • 20.08.2008
                    • 181
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Vaude Odyssee

                    Ich sag mal so:

                    Im Sommer zu zweit bei 28° am Flussufer mit drohendem Sommergewitter und Mücken, da hätte ich mir mein Vaude Mark 2 gewünscht, einfach um durchlüften zu können.

                    Im Herbst (Anfang Oktober) bei 10° alleine im Zelt war es dann kein Problem.

                    Generell würde ich das Odyssee als Bergzelt einschätzen, weil es in den Bergen nachts halt eher ein wenig Abkühlt, man hat auch eher Wind. Daher ist auch das Innenzelt des Odyssee ziemlich dicht.

                    Zu den Mücken: Kommt drauf an wo man Zeltet, Wo es echt viele Mücken gibt, kommen die bestimmt durch jede Lücke.

                    Kommentar


                    • crunchly
                      Fuchs
                      • 13.07.2008
                      • 1524
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Vaude Odyssee

                      Zitat von kajakster Beitrag anzeigen
                      Ich sag mal so:

                      Zu den Mücken: Kommt drauf an wo man Zeltet, Wo es echt viele Mücken gibt, kommen die bestimmt durch jede Lücke.
                      Hab ich was überlesen? Das Zelt hat doch am Eingang ein Moskitonetz oder nicht?

                      Kommentar


                      • Sternenreisender
                        Dauerbesucher
                        • 11.08.2008
                        • 988
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Vaude Odyssee

                        Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
                        Hab ich was überlesen? Das Zelt hat doch am Eingang ein Moskitonetz oder nicht?
                        Ja, musst nochmal Beitrag #9 lesen . Da das Odysse nur in den oberen 30% des Eingangs Moskitonetz hat, was zur Belüftung im Sommer recht mau ist hatte ich die im genannten Beitrag beschriebene Überlegung den Eingang des IZ bei Bedarf offen zu lassen und mit Wäscheklammern ein großes Stück Moskitonetz am IZ zu befestigen, was natürlich den ein oder anderen kleinen Spalt zwischen den Klammern als Schlupfloch lässt.

                        Kommentar


                        • crunchly
                          Fuchs
                          • 13.07.2008
                          • 1524
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Vaude Odyssee

                          Ok habs gesehn, bin aber eh auf der Suche nach einem Winterzelt für eine Person mit Gepäck, von daher nicht so schlimm. Werd es mir die Tage mal genauer ansehen.

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 30947
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Vaude Odyssee

                            Ohne es jetzt genau recherchiert zu haben, würde ich sagen, dass Du in Gebieten, in denen es wenig Brutgebiete für Moskitos gibt (stehendes Wasser) auch nur wenig mit Moskitos zu tun hast. Das sollte auch für die von Dir bevorzugten Gegenden gelten.

                            Wenn es sehr heiß ist, empfand ich bisher jedes hochwertige Zelt als stickig, unabhängig von den Belüftungsmöglichkeiten. Daher nehme ich dann gerne meinen PU Palast mit zwei Eingängen mit, der allerdings nicht rucksacktauglich ist. Gegen schwüle Luft hilft das aber auch nicht wirklich.

                            Ausnahmen sind für mich Zelte mit Moskito-Innenzelt. Diese bieten aus meiner Sicht allerdings wieder nicht die Reserve, wenn das Wetter umschlägt: Ein Temperatursturz kommt, Wind und Regen abwettern nötig machen etc. Daher kommen auch sie nicht in Frage.

                            Ich denke mal, jedes Zelt ist auf irgendeine Weise ein Kompromiss. Ich würde es an Deiner Stelle ausprobieren. Und ansonsten willkommen im MYOG Club: Umnähen des Innenzeltes
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • Sternenreisender
                              Dauerbesucher
                              • 11.08.2008
                              • 988
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Vaude Odyssee

                              So, gerade habe ich das Vaude Odyssee mal aufgebaut. Ich denke, ich werde es aufgrund der geringen IZ-Länge von (offiziell, nicht nachgemessen) 205cm wieder zurücksenden. Mit 1,78m Körpergröße stosse ich mit den Fußspitzen gegen das hinten abfallende Innenzelt. In Seitenschläferlage ist die Länge aber ausreichend, aber ich vermute, bei Benutzung eines dicken Winterschlafsacks wird auch da der Kontakt zum IZ nicht ganz vermeidbar sein. Im Vergleich zum Hogan Untralight kommt es mir schon geringfügig kleiner vor. Als Zwei-Personenzelt würde ich es, wenn überhaupt (schlechte Belüftung) nur als Päärchen nutzen, das gilt aber auch für das Hogan Ultralight.
                              Was mir ferner fehlt ist eine Abspannmöglichkeit der Seitenfläche in mittiger Höhe, so wie bei den Taurus-Zelten um das Flattern bei starkem Wind zu minimieren. Ich dachte vorher, daß die Kuppelkonstruktion des Gestänges die Seitenflächen ausreichend stark spannt und die untere Abspannung an den Seiten ausreicht. Aber um da ausreichend Spannung draufzukriegen muß man die Flächen schon ordentlich nach außen abspannen, wodurch der Abstand zum Boden wieder sehr groß wird. Ich habe das Zelt aber auch nur im Zimmer aufgebaut habe und konnte das Außenzelt somit nicht richtig abspannen. Daher gilt das Urteil zum AZ unter Vorbehalt. An der geringen IZ-Länge ändert das natürlich nichts.

                              Für Personen bis ~1,75m zu dem Angebotspreis von 245,-€ ein ganz schönes Zelt, solange man es Solo und nicht im Hochsommer in Mückengebieten einzusetzen plant. Den regulären Preis von 349,-€ halte ich aber für überzogen. Das Gestänge ist übrigens ein DAC-Featherlite. Hatte mich vorab schon gewundert, warum die Ersatzgestänge im Vergleich zum Hogan-UL/Taurus-UL so teuer sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X