Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Knoerri
    Anfänger im Forum
    • 06.04.2011
    • 26
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

    Hallo zusammen,
    Wir fahren seit drei Jahren mit einem Pakboat 165 auf allem was fließt, üblicherweise Touren von drei bis fünf Tagen, zukünftig wohl auch länger. Bislang war unser treuer Zeltbegleiter ein Nallo 4GT von Hilleberg, mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin. Inzwischen wird es allerdings mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern (6+8) recht eng im Zelt und insbesondere bei schlechtem Wetter könnte etwas mehr Platz nicht schaden. Ich dachte zunächst an die Anschaffung eines weiteren Kleinzeltes für die Kinder, wurde jetzt aber durch eine Empfehlung auf die Lavvos von Bergans aufmerksam. Genug Platz im Boot wäre wohl auch, da unser Großer seit letztem Jahr im eigenen Boot fährt.

    Hat hier jemand Erfahrungen mit den Lavvos und stellen Sie eine echte Alternative dar, insbesondere das 10-12 er würde mich wegen der riesigen Fläche schon reizen, da stellt sogar drei Tage Dauerregen kein so großes Problem mehr dar. Welches sind die Nachteile wenn man vom Platzbedarf auf dem Zeltplatz absieht? Zwei Hilleberg Zelte wären zwar leichter, aber so groß ist der Unterschied dann auch nicht und im Kanu spielt das Gewicht meines Erachtens nicht die entscheidende Rolle.

    Was meint ihr? Ist das eine Alternative oder lieber Finger weg?
    "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." (Abraham Lincoln)

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32305
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

    Ich persönlich finde Lavvos recht dunkel und mir ist auch die Aufstellfläche zu groß, aber das ist wie so vieles Geschmacksache. Das Gewicht muss natürlich auch berücksichtigt werden. Ich würde immer zwei Zelte zu bevorzugen, zumal das auch mehr Privatsphäre bedeutet, auch für die Kinder.

    Aber cool sind sie schon
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • November
      Freak

      Liebt das Forum
      • 17.11.2006
      • 11173
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

      Die entscheidende Frage ist ja wohl: Wollt ihr mit euren Kindern und eure Kinder mit euch lieber zusammen in einem Zelt schlafen oder lieber getrennt?

      Wenn zusammen, dann ist ein großes Lavvo ganz sicher eine prima Variante. Man kann nicht nur drin schlafen, sondern auch drin wohnen.

      Vielleicht mögen eure Kinder des Abenteuers wegen in wenigen Jahren aber lieber ein eigenes Zelt? Wenn der große sogar schon ein eigenes Boot fährt.

      Zwei Zelte sind natürlich auch flexibler einsetztbar, wenn mal nicht die ganze Familie zusammen unterwegs ist
      Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

      Kommentar


      • markrü
        Alter Hase
        • 22.10.2007
        • 3468
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

        Die größten Nachteile:
        - Man kann drin stehen
        - Man kann drin Kochen
        - Man kann drin heizen
        - Man hat auch sonst reichlich Platz
        - Man fühlt sich nicht mehr eingesperrt

        Und der allergrößte: Man gewöhnt sich daran!

        Die Vorteile hab ich grad vergessen..................


        Tschuldigung, wir haben seit ein paar Wochen ein Tentipi Onyx 9c/p (5,30m Durchmesser, 3,10m Höhe), vorher hatten wir ein 4m-Bison Tinde...

        Lavvus sind super!

        Markus
        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

        Kommentar


        • Knoerri
          Anfänger im Forum
          • 06.04.2011
          • 26
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

          Wir werden das Hilleberg definitiv nicht verkaufen. Ein zweites Zelt werden wir daher ohnehin haben, wenn mal nur ein Teil der Familie unterwegs ist. Der Wohnaspekt des Lavvo bei relativer Transportfähigkeit spricht mich aber an. Die normalen Familienzelte in Stehhöhe sind vom Gewicht her noch mal deutlich schwerer und für den Aufbau braucht man ewig, sie kommen daher für mich auf Kanutour nicht in Frage.

          Ich hatte den Thread insbesondere gestartet um Erfahrungen mit dem Lavvo on Tour zu erhalten. Hattet ihr Probleme das Zelt zu stellen wegen der großen Grundfläche? Wie waren die Erfahrungen beim Aufbau wenn es mal schnell gehen sollte, Z.B. bei Wind und Regen? Ist das Lavvo vom Aufwand her eher ein Basecamp oder ein flexibles Zelt, das man ohne Schmerzen jeden Morgen ab- und Abends wieder aufbauen kann? Ich bin vom Nallo etwas verwöhnt was den schnellen Aufbau angeht! Gibt es Situationen in denen ein Lavvo definitiv gravierende Nachteile mit sich bringt (z.B. lässt sich im Sturm nicht aufbauen oder ähnliches) so dass ich zusätzlich zum Lavvo auch noch das Nallo mitnehmen müsste?
          "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." (Abraham Lincoln)

          Kommentar


          • ckanadier

            Dauerbesucher
            • 24.02.2011
            • 565
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

            Es gibt viele verschiedene Hersteller mit vielen verschieden Farben und Stoffen der Tipis, auch welche, die sehr viel Licht herein lassen. Ich benutze ein großes Expeditia und ein kleines von Helsport. Bei mir kommt es auf die jeweilige Tour und die Menge der teilnehmenden Familie an. Ein extra Zelt für die Kinder macht ab einem gewissen Alter schon Sinn, den Raum des Tipis, mit angehängtem Tarp, schätzen diese Kinder bei Regen trotzdem.
            Jürgen
            http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

            Kommentar


            • ThomasA

              Dauerbesucher
              • 07.03.2010
              • 993
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

              Ein Lavvo lässt sich auch relativ schnell aufbauen. Das einzige kleine Problem könnte sein, dass ein Lavvo eben viele Heringe braucht um sturmsicher zu stehen. Aber auch ein NalloGt braucht bei Sturm ordentlich Heringe, und Steine oder ähnliches finden sich eigtl immer.

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32305
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                Ich würde noch auf einen moskitodichten Schlafraum bzw. ein Moskitoinnenzelt achten. Mit einem großen Bergans habe ich keine Erfahrung, aber der Aufbau kleiner Lavuus ist erfreulich unproblematisch, auch auf Tour. Das 10-12er erscheint mir aber für Eure Zwecke etwas überdimensioniert, das 6-8er sollte auch reichen.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • ckanadier

                  Dauerbesucher
                  • 24.02.2011
                  • 565
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                  Die meisten Tipis haben mittlerweile moskitodichte Türen und Lüfter oder ein Innenzelt mit Aufpreis. Mir gefällt das Finnmark sehr gut, Hat 2 Eingänge, was für den Luftaustausch schon mal bei einem leichteren Syntheticzelt super ist und ein z. Bsp. im Winter absenkbares geschlossenes Innenzelt, kommt auch kein Bodenkriechtier rein, von wegen der Mädels. Hat für mich aber auch einen zu anständigen Preis, wie viele der Lavus. Baumwollmischgewebe hat ein unter Umständen besseres Raumklima, ist aber deutlich schwerer.
                  http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

                  Kommentar


                  • Sandmanfive

                    Lebt im Forum
                    • 11.04.2008
                    • 8532
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                    Moin,

                    das Bergans Lavvo Medium ist völlig ausreichend für zwei Erwachsene und zwei Kinder.
                    Der Platz reicht zum Schlafen, Wohnen, Kochen und Spielen.

                    Das Medium alleine aufzustellen ist überhaupt kein Problem.
                    Zum Aufbauen bei viel Wind und Sturm kann ich leider nicht beurteilen,
                    da hatte ich noch nicht das Vergnügen.

                    David
                    "In Krisenzeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten suchen nach Schuldigen." Loriot (1923-2011)

                    Kommentar


                    • markrü
                      Alter Hase
                      • 22.10.2007
                      • 3468
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                      Auch ein 5m-Lavvu kann man alleine in 5-7Min aufstellen. Ob ich mir das Aufstellen irgendeines Zeltes im Sturm antun würde, glaube ich nicht.

                      Sachen wie Mückenschutz, Innenzelt, Zeltboden u.ä. würde ich nicht überbewerten, da kann sich die eigene Zeltsicht - äh - Weltsicht durch die Benutzung eines Lavvu durchaus noch ändern...
                      Wir nutzen eine Baumarktplane unterm Schlafplatz und bei viel Stechgetier eine Moskitonetzpyramide. Ich finde es toll, mit dreckigen Füssen ins Zelt gehen zu können. Kein Zeltboden - kein Problem. Ein komplettes Innenzelt oder -boden würde ich mir nie anschaffen. Da geht für mich das 'Lavvu-Feeling' verloren.

                      Mit unserem Tinde4 haben wir viele Kanutouren gemacht. Täglich ab- und wieder aufbauen macht nach zwei Wochen genauso viel oder wenig Spass, wie bei anderen Zelten. Da macht man dann mal einen Pausentag. Einen Platz zu finden, der groß genug ist, soll auf einigen schwedischen Plätzen mit vielen Bäumen manchmal nicht einfach sein, wir hatten in D und PL damit noch nie ein Problem.

                      Gruß,
                      Markus
                      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                      Kommentar


                      • pogibonsi
                        Erfahren
                        • 05.11.2009
                        • 377
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                        Mit unserem Tentipi 5 waren wir letztes Jahr auch zum ersten mal auf Kanutour. Tägliches Auf- und Abbauen war kein Problem. Klar die Anderen mit ihren Geodät-, Tunnel- oder Wurfzelte waren da schneller, aber die hatten auch nicht den Platz und Komfort wie wir ihn hatten, besonders wenn es regnete!

                        Man kann da viel vergleichen und alles hat immer seine Vor- und Nachteile, aber ich glaube es ist die besondere Atmosphäre eines Tipis, die es ausmacht. Es hat für mich einfach einen Tick mehr Abenteuerfeeling - aber das ist natürlich sehr subjektiv und sollte im Zweifelsfall nicht unbedingt der ausschlaggebende Entscheidungsfaktor sein.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tentipi-Safir5-p.jpg
Ansichten: 1
Größe: 530,6 KB
ID: 2643675Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tentipi-Safir5-b.jpg
Ansichten: 2
Größe: 569,5 KB
ID: 2643674
                        Gruß
                        Uwe

                        Kommentar


                        • markrü
                          Alter Hase
                          • 22.10.2007
                          • 3468
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                          Ich erlebe auf Campingplätzen regelmäßig, dass mehrere Leute mit einem Kuppelzelt länger beschäftigt sind, als ich alleine mit einem Lavvu. Aber das ist vielleicht 'viele Köche' mit Birnen vergleichen.
                          Ich habe ja auch schon beides aufgebaut und finde nicht, dass ein Lavvu grundsätzlich länger braucht. Die unsäglichen Wurfzelte lasse ich jetzt mal aussen vor.

                          Markus
                          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                          Kommentar


                          • Knoerri
                            Anfänger im Forum
                            • 06.04.2011
                            • 26
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                            Vielen Dank für eure Hinweise. Insbesondere eure Erfahrungen bezüglich der kurzen Aufbauzeiten sind sehr interessant.

                            Natürlich ist mir klar, dass ein mittleres Zelt für 2+2 Personen auch reichen würde, unser Nallo hat ja bereits ausgereicht. Ich habe mir jetzt dennoch das Große bestellt, ich hoffe mich trifft nicht der Schlag wenn ich das Zelt zum ersten Mal aufbaue. Das Mehrgewicht von rd. einem Kilo schien mir vernachlässigbar zu sein angesichts des zusätzlichen Platzes und das Große können wir jetzt auch gut als Basecamp für unsere Papa-Kind-Ausflüge benutzen (5+9 Personen). Boden und Moskitonetz habe ich gleich mitgeordert, mal sehn ob ich den Boden bei entsprechenden Platzverhältnissen nicht weglasse aber wenn man auf einem Platz mit vielen Krabbeltieren landet oder es seit einer Woche regnet, stelle ich mir den Boden ganz nett vor.

                            Ich bin jedenfalls sehr gespannt wie das Lavvo bei meiner Familie ankommt, an Ostern wird es auf Tour getestet.

                            Danke noch einmal für eure schnellen Antworten.

                            Grüße

                            Markus
                            "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." (Abraham Lincoln)

                            Kommentar


                            • lutz-berlin
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 08.06.2006
                              • 12457
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                              schonmal das Bergans Wiglo4 angeschaut?
                              Das Austellungszelt vom Orankecamp(Camp4) müßte noch da sein
                              600€ mit Nest

                              da kann man auch zu viert ein paar Regentage überstehen,gibt es noch eine No größer
                              Zuletzt geändert von lutz-berlin; 10.04.2011, 10:19.

                              Kommentar


                              • Knoerri
                                Anfänger im Forum
                                • 06.04.2011
                                • 26
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                                Das Wiglo hatte ich mir auch angeschaut, sieht nach einem tollen Zelt aus. Mit ausschlaggebend für meine Wahl war die Aufbauzeit. Vom Aufbau her dürfte das Lavvu mit nur einer Stange deutlich schneller sein als das Wiglo mit vier Stangen. Wenn man auf einer Kanutour jeden Morgen ab und am Abend wieder aufbauen muss fällt das ganz schön ins Gewicht. Die Apside ist natürlich nett wenn es schüttet, vielleicht nehme ich noch ein Tarp mit zum Ausgleich. Dafür ist das Raum/Gewichtsverhältnis beim Lavvu deutlich besser (knapp 20qm bei 10kg im Verhältnis zu 12qm bei 12kg). Wenn man den Boden zu Hause lässt wird es sogar richtig leicht.

                                Den Testaufbau habe ich gemütlich und alleine in 15 Minuten geschafft. Mit entsprechender Übung geht das bestimmt auch in 10! Viel schneller bin ich nicht mal bei meinem Nallo 4Gt.

                                Unbestritten dürfte das Wiglo in Extremsituationen noch etwas mehr abkönnen aber eine Südpolexpedition steht so bald nicht auf dem Programm. Bis die Erderwärmung es ermöglicht diese mit dem Kanu zu machen dauert hoffentlich noch ein bisschen.

                                Danke trotzdem für den Tipp, je nach Schwerpunkt der Bedürfnisse kann man natürlich auch zu einem ganz anderen Ergebnis kommen.

                                Beste Grüße

                                Knörri
                                "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." (Abraham Lincoln)

                                Kommentar


                                • Knoerri
                                  Anfänger im Forum
                                  • 06.04.2011
                                  • 26
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Lavvo oder zwei Kleinzelte für Kanutouren

                                  Hier noch einen kurzen Erfahrungsbericht über unsere erste 4 Tages Tour mit dem neuen Lavvo (10-12) von Bergans.

                                  Der Aufbau geht wirklich problemlos auch in 10 Minuten, das Raumangebot ist gigantisch. Zum Glück waren an Ostern noch nicht so viele im Kanu unterwegs, wir hatten stets genügend Platz um das Zelt aufzubauen, später in der Saison könnte ich mir vorstellen, dass es auch einmal zu eng werden könnte für das riesen Zelt. Die Familie liebt das großzügige Raumangebot, jeder findet einen Platz zum Schlafen, lesen oder spielen ohne dass er auf die anderen zu viel Rücksicht nehmen müsste. Ich denke bei schlechterem Wetter ist das ein echter Friedensstifter.

                                  Bei wenig Wind könnte vermutlich bereits die Grundabspannung ohne Sturmleinen ausreichen, wir haben zur Sicherheit noch fünf bis sechs zusätzliche Leinen gespannt, womit auch bei stärkerem Wind eine gute Stabilität gewährleistet war. Bei voller Nutzung aller Abspannpunkte dürfte selbst ein starker Wind keine Probleme darstellen, die Form bietet dem Wind scheinbar recht wenig Angriffsfläche (trotz der Größe). Im inneren habe ich eine fest installierte umlaufende Wäscheleine angebracht, was sich bereits gut bewährt hat.

                                  Aus meiner Sicht etwas unschön ist das Gefummel mit der oberen Lukenabdeckung. Wir konnten sie dank des schönen Wetters ganz weglassen, bei Regen ist sie aber unerlässlich. Die fünf Schnüre verheddern sich gerne beim Aufbau und wenn mehr Wind weht erleichtert das die Sache auch nicht gerade. Hier fehlt mir noch die zündende Idee wie ich die Abdeckung anwenderfreundlich befestige. Ich stelle mir eine dauerhafte Befestigung am Zelt vor, bei der nur ein oder zwei Leinen frei bleiben um die Öffnung einstellen zu können. Hat da von euch schon jemand etwas entwickelt?

                                  Für Leute die gerne unter sich bleiben ist das Lavvo eher nichts. Bereits beim Aufbau gibt es neugierige Gesichter und mehr als einmal wurden wir um eine Besichtigungsmöglichkeit gebeten. Ich denke die Zahl der Lavvo Nutzer wird demnächst tendenziell ansteigen. Das Konzept ist auch wirklich überzeugend. Wenn es wie beim Kanadier nicht auf das letzte Gramm Gewichtsersparnis ankommt, bietet das Lavvo verdammt viel Komfort im Vergleich zu anderen Zelten. Wir jedenfalls haben den Kauf nicht bereut und freuen uns bereits auf die nächste Tour.

                                  Noch einmal Danke für Eure Tipps und Hinweise.

                                  Grüße

                                  Knörri
                                  "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." (Abraham Lincoln)

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X