Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dantheman
    Neu im Forum
    • 05.12.2011
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

    Hi,

    ich habe schon intensiv hier im Forum gewühlt und auch die eine oder andere Einschätzung herausgelesen. Trotzdem möchte ich gerne dazu nochmal ein Thema eröffnen.

    Für meine Wintertouren in Norwegen (bis jetzt Hardangervidda und Dovrefjell, kommenden Winter wahrscheinlich Rondane) möchte ich mir ein neues Zelt gönnen. Nachdem ich lange mit meinem VE25 zufrieden war, haben wir im vergangenen Winter zum ersten Mal einen geliehenen Tunnel (Nallo 3GT) dabei gehabt und ich war vom lauschigen Kochplatz in der GT-Apsis sehr angetan.

    Jetzt will ich mir endlich auch ein Hilleberg gönnen und schwanke zwischen einem Kaitum 3GT und einem Keron 3GT. Ich frage mich allerdings, wie viel Robustheit und Sicherheit ich mit dem Kaitum weniger habe? Ich würde das Kaitum allerdings nicht nur wegen des Gewichts vorziehen, sondern vor allem auch wegen der flexiblen Ausstiege. (Außerdem gibt es hier das Kaitum 3GT gerade gut reduziert: http://www.teamalpin.com/de_de/hille...unnelzelt.html )

    Was sind eure Erfahrungen? Wer hat schon einen ordentlichen Schneesturm im Kaitum (oder Nallo) überstanden?

    Gruß,

    Daniel

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11004
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

    Naja, in deiner Frage steckt ja die Antwortim Grunde schon drin.

    1) Kaitum und Nallo haben dünneren Außenzeltstoff als Keron, 9-mm Gestänge (Keron: 10 mm).

    2) Kaitum und Nallo sind vom Material her wintertauglich (Nallo ist nicht schlafsackfreundlich und nicht so toll belüftet, aber das trifft ja auf das Kaitum nicht zu). Du warst schon im einen Nallo unterwegs, (ich auch im Winter), geht also, aber das Keron hat natürlich mehr Reserven.

    Wenn's um vorrangige Winternutzung geht, wär für mich ganz klar das Keron 3 GT die erste Wahl (drum habe ich eins). Und wenn man anfängt das Kaitum zu pimpen, also z.B. 11 mm-Scandiumgestänge auszustatten, schrumpft der Gewichtsvorteil erheblich (und so ein Gestängesatz kostet ordentlich). Und da Du von der Bunkerfraktion kommst, ist Gewicht ja eh nicht der Punkt.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • Jens2001
      Dauerbesucher
      • 02.04.2006
      • 892
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

      nun, ganz ähnlich ging es mir mit Allak vs. Staika, ich war eigentlich immer für das Allak wegen dem Gewicht,
      dann habe ich sie mal beide aufgebaut und was soll ich sagen, das Staika hat mir vom Wohlfühlfaktor beim drin sitzen deutlich besser gefallen...
      Material hat für mich keinerlei Rolle gespielt ich habe ein Soulo und das war immer ok!
      es stand also 1:1
      Entscheidend war dann hier im Forum der Hinweis auf eine Aktion beim Woick (-24%)
      und jetzt wohnt ein rotes Staika bei mir...

      für Touren mit Hund will ich auch noch mal Hilleberg Kaitum GT3 oder Keron 3 kaufen und dann werde ich es genauso machen erst mal aufbauen begrabbeln und wenn es wieder 1:1 stehen sollte entscheidet das bessere Angebot...

      lg Jens

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

        Hallo Dantheman,

        ich kann Sarecmaniacs Aussagen auch nur unterstreichen. Das Keron hat einfach mehr Reserven auf einer Wintertour und man könnte dieses Zelt auch mit einem Scandiumgestänge noch ausstatten.

        Dann hast Du einen Tunnelbunker, der relativ schnell steht und dem sehr widrigen Bedingungen trotz. Hier im Forum waren ja auch mal Fotos von einem niedergedrückten Hilleberg Nammatj 3 GT zu sehen.

        Persönlich würde ich auf einer Wintertour zu etwas stabileren mit mehr Reserve greifen.

        Der Vorteil beim Keron ist, die Eingänge sind höher und größer als beim Kaitum 3 GT. Mit Winterbekleidung und dicker Jacke macht das einfach mehr Spass und man bleibt am Eingang nicht hängen.

        Je nachdem wie gross Du bist könnte auch ein Nammatj 3 GT genügen. Allerdings sollte man Bedenken, das der Winterschlafsack mehr Platz beansprucht und man den vielleicht auch etwas größer nimmt um seine Anziehsachen vorzuwärmen.

        Eine andere Alternative wäre ein Gebrauchtzelt in gutem Zustand wie Hilleberg Keron 2 GT oder Hilleberg Helags.

        Ansonsten kannst Du dich auch mal gerne bei Helsport inspirieren lassen.

        Viel Glück beim Zeltkauf, weiß aus eigener Erfahrung das es nicht immer ganz leicht ist, da man doch meistens Kompromisse eingeht.

        Ich selber bin auf 3 Jahreszeitentouren mit einem gebrauchten Hilleberg Nallo 2. Für mich persönlich ein sehr gutes Zelt und ist für kleinere Menschen wie mich ein Tanzpalast der überall einen Platz findet.

        LG

        Thomas

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32305
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

          An die Lautstärke und das andere Verhalten eines Tunnels gegenüber einem Geodäten im Sturm wirst Du Dich dann allerdings gewöhnen müssen.

          Ich empfehle auch das Keron.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • dantheman
            Neu im Forum
            • 05.12.2011
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

            Danke für eure ausführlichen Rückmeldungen. Die Tendenz ist ja eindeutig pro Keron, auch wenn ich mir das anders gewünscht hätte.

            Für das Kaitum 3 GT spricht einfach auch einiges:
            - die beiden Türen der GT-Apsis. Bei Nicht-Wintertouren sieht es schon verlockend aus, mit komplett geöffneter Stirnseite den Blick nach draußen zu haben.
            - das Gewicht spielt auf Wintertouren keine Rolle, aber die 3,5 kg machen es auch zu einem seeeehr geräumigen Trekkingzelt. Mein altes VauDe Mark III wiegt sogar ein bisschen mehr.
            - der momentane Preis von 763 Euro ist schon cool. Dafür finde ich ziemlich wahrscheinlich kein Keron 3 GT

            Andererseits ist das Fjell nicht der Ort, um Kompromisse zu machen. Und ich komme ja eindeutig aus der "Bunkerfraktion", wie Sarekmaniac das ausdrückt
            Dann kommt von den Daten her aber auch z.B. das Helsport Svea 3 camp in Frage.

            Die Suche geht weiter...

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32305
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

              Oder das Flagschiff:

              Etwas niedriger: http://www.fliegfix.com/produkt/hels...3/3176?et_rp=1

              Etwas höher: http://www.fliegfix.com/produkt/hels...gh-3-camp/2054
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • dantheman
                Neu im Forum
                • 05.12.2011
                • 6
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                Hm, mit dem Scandiumgestänge habt ihr mich jetzt aber auch noch auf eine alternative Fährte gesetzt.
                Mit den 159,- die das bei Fliegfix kostest wäre ich mit dem Kaitum 3GT bei einer Gesamtsumme von 922,-. Das ist immer noch günstiger als ein Keron 3 GT.
                Und ich hätte quasi zwei Zelte in einem: stabiles Winterzelt und ein etwas leichteres Trekkingzelt. Fast die eierlegende Wollmilchsau

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                  Hallo Dantheman,

                  wenn Du die grosse GT Absis beim Hilleberg Nammatj 3 nicht benötigen würdest, wäre das Zelt noch mal leichter.

                  Ist halt die Frage, wieviel Komfort auf Tour benötigst Du. Denn ich brauche auch zu zweit recht wenig Platz. Klar im Winter brauch man etwas mehr Platz, aber es könnte auch reichen.

                  Hier mal noch eine andere Anregung von Helsport, das ventuell reichen könnte, leicht ist, sturmstabil ist und ein Mix aus Kuppelzelt und Tunnelzelt.

                  http://www.helsport.no/ge/products/Z...rsylen_XTrem_2

                  LG

                  Thomas

                  Kommentar


                  • dantheman
                    Neu im Forum
                    • 05.12.2011
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                    Hallo Thomas,

                    die GT-Apsis ist für mich das eigentliche Kaufargument. Für zwei Leute würde weiterhin mein VE25 reichen (oder mein VauDe Mark III auf Nicht-Wintertouren).
                    Auf der letzten Tour in der Hardangervidda waren wir zu viert in zwei Zelten. Gemeinsam gekocht und gegessen haben wir aber in der GT-Apsis des Nallo 3 GT. Das fand ich schon extrem gemütlich. Das Kaitum ist ja nochmal 25 cm breiter (anscheinend sogar breiter als das Keron ) Das sollte also noch besser sein.

                    Gruß,

                    Daniel

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32305
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                      Lieg es Probe.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Elton911
                        Erfahren
                        • 08.02.2011
                        • 130
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                        Hi,

                        wir dürfen ein Kaitum 3 unser Eigen nennen. Also ohne GT.

                        Das Zelt hat jetzt ca. 30 Nächte hinter sich was sicherlich nicht viel ist
                        Hiervon waren ca 6 Nächte im Winter.

                        Da ein Kollege auch ein Kaitum 3 hat habe ich bei viel Schneefall das Zelt immermit einem zweiten original Gestängesatz gepimpt, das hat super funktioniert.
                        Die GT Variante macht aber im Winter schon brutal Sinn da muss ich dir recht geben!

                        Ansonsten ist das Zelt TOP, alleine aufgrund der unterschiedlichen Lüftung ist das Kaitum dem Nalo auf jedenfall vorzuziehen.
                        Was man allerdings beachten muss, die Lüftung beim Kaitum ist nicht schneesicher, ich meine bei Keron oder Nammatj ist da noch so ein Schneefang Netz drin, das gibts beim Laitum nicht!

                        Viele Grüsse
                        Elton

                        Kommentar


                        • Sarekmaniac
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 19.11.2008
                          • 11004
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                          Zitat von dantheman Beitrag anzeigen
                          Das Kaitum ist ja nochmal 25 cm breiter (anscheinend sogar breiter als das Keron ) Das sollte also noch besser sein.
                          das Kaitum3 GT ist vorne (GT-Seite) im Innenzelt breiter, und hinten schmaler als das Keron3/3 GT. Das Kaitum 3 ist an beiden Eingängen schmaler als als das Keron 3/ 3GT.

                          Das liegt an den unterschiedlich langen Bögen beim Kaitum.

                          Die Apsisgröße vom Kaitum 3 GT ist identisch mit dem Nallo 3 GT.
                          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                          (@neural_meduza)

                          Kommentar


                          • Nordland_peter

                            Dauerbesucher
                            • 04.11.2004
                            • 895
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                            Zitat von Elton911 Beitrag anzeigen
                            Was man allerdings beachten muss, die Lüftung beim Kaitum ist nicht schneesicher, ich meine bei Keron oder Nammatj ist da noch so ein Schneefang Netz drin, das gibts beim Laitum nicht!
                            Die Lüfter sind beim Kaitum eindeutig einfacher als beim Keron ausgeführt.

                            Ich würde für eine Wintertour auch eher das Keron als das Kaitum nehmen.
                            Der Weg ist das Ziel.......
                            Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
                            Wir sind ja nicht auf der Flucht....
                            Ein Momentesammler.....

                            Kommentar


                            • Iring
                              Gesperrt
                              Erfahren
                              • 07.03.2012
                              • 348
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                              Ich würde ganz einfach das Einfachste und Stabilste nehmen !. Sicherheit geht immer vor !!

                              Kommentar


                              • ich
                                Alter Hase
                                • 08.10.2003
                                • 3566
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Schau vor allem mit der IZ-Höhe nochmal beim Kaitum. Das wird nicht nur zu den Eingängen hin schmaler, sondern auch flacher. Je nach Körpergröße plus Winterklamotten kann das zu flach sein. Gerade auch, wenn du dir n schönes Loch in der Apsis schaufelst und dann im Eingansbereich sitzen willst.
                                Ansonsten würde ich das Keron vorziehen. Steht besser, total symmetrisch, bessere Lüfter. Die Sicherheitsreserven, die das dickere Material bietet kann man in den meisten Fällen außer Acht lassen
                                Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                Kommentar


                                • ZachX
                                  Erfahren
                                  • 01.08.2010
                                  • 233
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                                  Weitere Vorteile vom Keron gegenüber dem Kaitum wären die gleich langen Gestängebögen, der langlebigere Außenzeltstoff und die dickeren Abspannleinen (3mm anstatt 2mm).

                                  Kommentar


                                  • Chiloe
                                    Fuchs
                                    • 19.07.2009
                                    • 1411
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                                    ...und die dickeren Abspannleinen (3mm anstatt 2mm)...
                                    Ist das noch so? Dachte, das hätte Hilleberg inzwischen sowohl für die 1200er- als auch die 1800er-Zelte auf 3mm vereinheitlicht...

                                    Wie dem auch sei, +1 Stimme für's Keron! (Und das von einem überzeugten Kaitum-Besitzer )
                                    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                                    Kommentar


                                    • ZachX
                                      Erfahren
                                      • 01.08.2010
                                      • 233
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Hilleberg Kaitum vs. Keron - wie viel weniger robust?

                                      Zitat von Chiloe Beitrag anzeigen
                                      Ist das noch so? Dachte, das hätte Hilleberg inzwischen sowohl für die 1200er- als auch die 1800er-Zelte auf 3mm vereinheitlicht...
                                      Kann auch sein, allerdings bietet HB immer noch beide stärken im Sortiment an.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X