Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • devil77
    Gerne im Forum
    • 07.09.2008
    • 70
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

    Ich habe mir vor kurzem ein Vaude Terraquattro 3P zugelegt und bin jetzt auf der Suche nach einer Zeltunterlage.
    Die originale Unterlage von Vaude habe ich hier aber das ist quasi nur nochmal ein Zeltboden und macht keinen guten Eindruck.
    Ich hatte da schon eher an etwas mehr "planenartiges" gedacht was auch kleine Steine, Äste abhält.
    Hat jemand einen Tip für mich wo ich eine passende Zeltunterlage bekomme? Und bitte nicht der Tip mit der Abdeckplane aus dem Baumarkt, damit habe ich keine gute Erfahrungen.

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32305
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

    Die Unterlage wird aber reichen. Eigentlich bräuchtest Du gar keine, das spart Gewicht. Ein Zeltboden muss das aushalten, dass das Zelt auch mal auf ungünstigem Untergrund aufgebaut wird. Eine Unterlage ist eigentlich nur nützlich, wenn man keine Lust hat, den Zeltboden ständig zu säubern. Das geht bei einer Unterlage besser. Und man nutzt sie, um die Apsis ab zu decken und damit Kondens zu minimieren.

    Den Boden von Steinchen, Ästen und Stöckchen befreien solltest Du sowieso, darauf liegt und vor allem kniet und sitzt es sich nämlich verdammt unbequem.

    Ich weiß, Du erwartest eine andere Antwort, aber ich nutze immer footprints als Unterlage - ohne Probleme. Und die sind nunmal aus Zeltbodenmaterial. Eine andere gern genommene Alternative wäre Tyvek, das ist leichter. Aber eine Plane ist das dann gar nicht mehr, sondern eher eine Art dünnes Tuch, das man unterlegt.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • rumtreiberin
      Alter Hase
      • 20.07.2007
      • 3236

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

      Jede Zeltunterlage ist ein Kompromiss aus Gewicht und besonderer Robustheit.

      Was dich nun an der Unterlage von Vaude stört erschließt sich mir nicht wirklich.

      Traust du ihr keine ausreichende Widerstandskraft gegen mechanische Belastung zu? Kann sein, daß das tatsächlich so ist. Soweit ich weiß, wiegt der angebotene Footprint 460g, und die grundfläche des Terraquattro liegt inklusive Apsiden bei etwa 5qm. Macht also knapp 90g/qm Materialgewicht, und ist damit sicher kein Ultraleicht-Zeltboden-Material dem man nichts zutrauen darf. Die lägen dann eher so im Bereich von 70g/qm. Ich habe hier einen Footprint (nur für den innenzeltbereich, Wechsel nennt Unterlagen für die komplette Zeltgrundfläche inkl. Apsiden Groundsheet) für ein älteres Wechsel Intrepid rumliegen, das mit etwa 2,5qm und ein paar Gurten auf stolze knapp 500g kommt - und ich habe mich mehr als einmal über das Gewicht dieses teils geärgert. Wärest du wirklich bereit irgendwas zwischen 700 und 1000g Plane für ein sowieso schon nicht grade fliegengewichtiges Zelt mitzuschleppen? Ich denke mit zwei Lagen Material muß es getan sein, und ich würde im fall der Fälle sicher unterwegs schlicht und einfach mit Gewebeband flicken, falls das Material irgendwo ein Loch kriegt - aber wirklich vorstellen kann ich mir das nicht.

      Und warum legst du so vehement wert auf "wasserdicht"?

      Hast du womöglich die Negativerlebnisse mit der Baumarktplane gemacht, weil sie zu groß für das verwandte Zelt war, so daß am Außenzelt ablaufender Regen oder Kondens zwischen Außen- und Innenzelt vom Außenzelt auf die Baumarktplane gedripst ist, und von dort aus dann natürlich, weil die Baumarktplane durchaus eine gewisse Wasserdichtigkeit hat dann zwischen Baumarktplane und Zeltboden für die Bildung eines Sees gesorgt hat? Bist du also möglicherweise beim Einsatz der Baumarktplane einem trugschluß aufgesessen, indem du dir das zwischen Baumarktplane und Zeltboden vorgefundene Wasser als von unten eingedrungen erklärt hast, obwohl du selber unbeabsichtigt diesem Wasser einen Weg gebaut hast?

      Eine gewichtsmäßig gute Lösung gibt es - Tyvek. Das ist trotz der Tatsache daß es papierdünn und leicht ist erstaunlich robust, aber eben nicht ganz billig.

      Kommentar


      • devil77
        Gerne im Forum
        • 07.09.2008
        • 70
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

        Den Zeltplatz mach ich natürlich vorher gründlich sauber aber gerade auf einer Wiese erwischt man nicht immer 100%ig alles.
        Gerade für solche fälle möchte ich einer Unterlage habe und Probleme vermeiden.
        Wegen der Unterlage frage ich auch weil für mein Division Dome ein Footprint für den Vorraum dabei ist und das ist richtig stabil und gummiert von einer Seite. Deswegen war ich bei der dünnen Unterlage des Terraquattro doch schon etwas erschrocken und hab wirklich zweifel das die vor kleinen Steinen usw. schützen soll.
        Da nehm ich lieber ein paar 100g mehr in Kauf und bin aber beim Aufbau beruhight.
        Evtl. hilft auch in dem Fall nur DIY um den eigene Ansprüchen besser gerecht zu werden. Habe hier ein paar Stoffproben da unter anderem Zeltboden mit 120g/m² und das macht schon einen weitaus besseren Eindruck wie die Vaude Unterlage.

        Kommentar


        • zedek
          Erfahren
          • 03.06.2011
          • 225
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

          Wenn es nicht auf jedes Gramm ankommt hab ich mit den grünen Planen aus dem Baumarkt gute Erfahrungen gemacht. Kosten wenig und gibt es in vielen Größen.

          Ich hab selbst schon zwei mal damit meine Zelte mit Footprints versorgt und mit ein wenig Geschick ist das ne Sache von ca einer Stunden.

          Plane ausbreiten, Zelt drüber aufbauen, einmal die Außenkontur anzeichnen und das ganze ca 10cm kleiner planen damit kein Regen drunter läuft. Dann noch einmal umnähen und nach bedarf Abspannschnüre einplanen, fertig

          Damit bekommst du für unter 20€ eine sehr robuste Bodenplane die während des Tages auch als Sitzgelegenheit verwendet werden kann.

          /edit

          Hier mal ein Bild von der von mir benutzten Plane.

          Kommentar


          • devil77
            Gerne im Forum
            • 07.09.2008
            • 70
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

            Genau diese Unterlagen möchte ich nicht einsetzen.
            Vom falten bekommen diese Unterlagen kleine Knickstellen die dann das Wasser durchlassen.
            Ich werde jetzt den Urlaub mit der Vaude Unterlage bestreiten und werde einfach sehen wie das ganze funktioniert.

            Kommentar


            • devil77
              Gerne im Forum
              • 07.09.2008
              • 70
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

              Ich habe mir jetzt die original Vaude Unterlage gekauft und macht auf den ersten Blick keinen schklechten Eindruck.
              Aber eine blöde Frage "Wie rum legt man diese Plane auf den Boden?"
              Kommt die beschichtete Seite nach unten oder nach oben?
              Ich würde sagen die beschichtete Seite nach oben um sie vor Beschädigungen zu schützen. Aber habe jetzt auch
              schon andere Aussagen gefunden.
              Wie raum liegt sie richtig?

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32305
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Wasserdichte Zeltunterlage gesucht - Vaude Terraquattro

                Ich glaube, die beschichtete Seite gehört nach oben. Da ich aber nicht so gern auf dieser Seite sitze, lege ich es meistens anders herum . Hat bisher nicht nennenswert geschadet. Wenn ich auf Steinchen zelte, lege ich natürlich die robustere Seite nach unten. Sicher ist sicher.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar

                Lädt...
                X