Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Johnboy007
    Anfänger im Forum
    • 13.04.2014
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

    Hallo Gemeinde.

    Ich habe mich hier angemeldet weil ich derzeit auf der Suche nach einem passenden Zelt für mich und mein Vorhaben bin.

    Ich suche ein Zelt, das den dortigen Witterungen angepasst ist (Schottland--> Regen+ starke Winde, Spanien--> große Hitze)

    Da es mit dem Motorrad transportiert werden soll, darf das Packmaß 53x 21cm nicht überschreiten um in den Koffer zu passen.
    Falls daudurch aber die anderen Kriterien nicht erfüllbar sind, bin ich zur Not auch bereit das Gestänge außerhalb des Koffers zu transportieren.

    Das Zelt soll für 2-3 Personen plus deren Motorradausrüstung platz bieten. Deshalb suche ich nach einer großen (ausgekleideten) Apside mit einer Höhe von min. 1,50m um auch bei schlechtem Wetter mit einem Campingstuhl darin sitzen zu können.

    Für das campen auf der Fähre wäre es von Vorteil, wenn das Zelt von selbst stehen bleibt und nicht zwingend abgespannt werden muss.

    Das Außenzelt sollte zuerst aufgebaut werden können, da es unter Umständen auch während es regnet aufgebaut werden muss.

    Ein Alugestänge wäre wünschenswert und wohl auch nötig um so manchem schottischen Unwetter stand zu halten.

    Für hohe Temperaturen sollte das Zelt gut zu belüften sein.

    Der Vollständigkeit halber hier noch der Fragebogen:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Für 2- 3 Personen mit bis zu 1,95m Körpergröße

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Mit dem Motorrad und das Gewicht sollte klein wie möglich sein, das Packmaß ist aber wichtiger.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Zum Lagern, Kochen, Aufenthalt und Trocknen der nassen Motorradkleidung

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Die Bauform sollte sich durch meine anderen Kriterien ergeben (selbststehend, Außenzelt zuerst aufbauen...).

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Das Zelt sollte wenn möglich den Rahmen von 500€ nicht sehr überschreiten.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Das Zelt sollte hauptsächlich im Sommer genutzt werden. Bei allen Witterungen, in Europa und meist täglich auf- und abgebaut werden.

    Ich weiß das meine Anforderungen nicht gerade einfach sind (deshalb wende ich mich auch an euch) und hoffe trotzdem auf zahlreiche Antworten und vor allem das etwas passendes für mich dabei ist.

    Gruß
    Johnboy007
    Zuletzt geändert von Johnboy007; 13.04.2014, 18:23.

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32305
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

    Vergiss es. Ein Zelt für drei sehr lange Personen + Gepäck, mit beinahe Stehhöhe im Vorraum, selbststehend und winzigem Packmaß ist ein Widerspruch an sich. Das Packmaß wird immer größer sein. Irgendwo musst Du Kompromisse eingehen.

    Für zwei Personen bietet dieses Zelt Schlafgelegenheit und Sitzen kann man auch drin. Das wäre für Motorradgerödel optimal. Für Spanien im Hochsommer vielleicht etwas zu heiß, da solltest Du Dich in den Schatten stellen. Selbstehend ist es nicht. http://www.bergzeit.de/vaude-chapel-...FScHwwod10gAuQ.

    Daher würde ich ein Vaude Mark L 3P mitnehmen - da passen zur Not auch mal drei rein, es braucht nur zwei Heringe und es ist äußerst windstabil. Dazu dann ein oder zwei Tarps mit Tarpstangen und dann könnte ihr Euch eine wunderbare Burg für die Campingstühle und den Wäscheständer bauen. Das Gestänge ist ja prädestiniert dafür, dass man etwas daran befestigt.

    Eine andere Alternative ist das Gimle, das hatte ich auch schon auf dem Motorrad dabei. Das ist sogar freistehend. Klick. Da kriegst Du die Campingstühle ins Zelt und kannst durchs Fenster gucken. Sturmstabil ist es und in südlichen Gefilden wird es nicht so heiß, da es aus dickem Material besteht und zwei Eingänge hat. Man kann es auch mit Tarp verlängern, das klappt gut. Ist aber leider mit 50x22 einen Zentimeter zu lang.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Johnboy007
      Anfänger im Forum
      • 13.04.2014
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

      Danke für deine Antwort Torres.

      Das Vaude Chapel L 3P sieht wirklich interessant aus, auch wenn es leider wegen 2cm in der Länge wohl nicht in den Koffer passt. Die 30cm Durchmesser würden sich sicher zu einem Oval formen lassen um die 21cm zu erreichen.
      Wie sieht es hier denn mit der Wetterfestigkeit, speziell starkem wind, aus?

      Zu dem Mark L 3P. Würde vom Packmaß schonmal passen. Dafür konstruierte Tarps gibt es wohl nicht was ich gesehen habe. Hast du mir mal ein Bild, wo man sieht wie ein universelles Tarp mit dem Mark zusammen passt?
      Wenn es hier eine saubere Lösung gäbe um eine Apside zu errichten wäre das, das passende Zelt.

      Das Gimle liegt schon Preislicht auserhalb der Reichweite, aber auch die Apside ist wohl eher nicht geeignet um zu zweit dort zu sitzen und zu kochen. Oder hängt man da dann einfach das Innenzelt ein Stück aus um mehr Platz zu bekommen?
      Das Packmaß 50x22 würde meiner Ansicht nach passen, da es ja nur einen Zentimeter zu breit wäre und in der Breite lässt sich da ja normal noch was machen durch zusammendrücken. Die länge bilden ja meist die Zeltstangen, welche man nicht einfach kürzen kann.

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32305
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

        Nein. Bild habe ich keins. Tarp übers Gestänge legen und an einer Stelle festmachen. Die Schlaufen teils am Gestänge, teils am Boden oder an einem Zaun/Baum festmachen und dazwischen die Tarpstangen aufbauen, damit Du auf die Höhe kommst. Regenablaufrinne nicht vergessen. Bei Wind ist das natürlich nicht so einfach, aber da macht es eh keine Spaß, draußen zu sitzen. Dann sind die beiden Apsiden groß genug, um im Zelt zu sitzen und rauszuschauen. Der Eingang beim Mark ist ziemlich tief, das ist zwar gewöhnungsbedüftig, weil man sich etwas bücken muss, um reinzukommen, aber bei Regen oder Regen und Wind erkennt man den Sinn: Man kann rausschauen, ohne nass zu werden. Auch die windgeschützten Eingänge sind praktisch. Und mal grundsätzlich: Entweder ich mache eine Motorrad(Fahrrad)tour oder ich gehe Campen. Beides zusammen passt nicht. Ich persönlich bin dann abends platt, da stellt sich der Campingstuhl gar nicht mehr als Frage. Und wenn es irgendwo schön ist und das Wetter mitspielt, sitzt man halt draußen.

        Das Chapel wird windanfälliger sein als das Mark, da bin ich mir sicher. Ich kenne es nicht bei Wind, sondern nur von einer Messe. Es hat mich gleich begeistert, aber eigentlich brauche ich es nicht. Ein wenig mehr Flattern wird es wohl, da es ein Tunnel ist. Aber Vaude baut gute Zelte, da braucht man sich eigentlich keine Sorgen zu machen, auch wenn die Windangriffsfläche natürlich sehr hoch ist. Man muss es wohl gut abspannen.

        Zelt und Gestänge verpacke ich übrigens grundsätzlich getrennt. Das Mark hat den Vorteil, dass der Bogen aus einem Stück ist, man kann also nur das ganze Gestänge liegen lassen . Man kann dann das Zelt besser stopfen und komprimieren.

        Zum Gimle: Die vordere Apsis ist groß genug. Ansonsten hat man ja auch noch die zweite kleine hinten, da kann man auch zu zweit sitzen und kochen, ist dann aber kuschlig. Ich koche meistens hinten.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Johnboy007
          Anfänger im Forum
          • 13.04.2014
          • 10
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

          Die Tarplösung muss ich mir mal nochmal durch den Kopf gehen lassen.
          Bis jetzt sehe ich, das es shcon mehr ein Flickwerk wird, nicht mehr Windstabil genug ist und ich bei Regen wieder im freien sitze, aber eben mit einem Dach über dem Kopf.

          Das Chapel muss ich mir mal in Original anschauen, vllt sind die Packmaßangaben ja doch großzügig gemacht und ich schaffe die 53cm zu erreichen. Über das abspannen muss ich wohl hinweg sehen. Das wäre sonst so das was ich gesucht habe, wenn es mir bei Wind nicht wirklich um die Ohren fliegt.

          Ich habe ein Bild von dir gefunden, wo du den weißen Gartenstuhl im Zelt hast, jetzt verstehe ich auch wie du das meinst.
          Du nutzt also einen Teil der Schlafkabine mit, um die Apside zu vergrößern, weil die eigentliche Apside ja nur einen Meter Breit, max. 1,20m hoch und steil abfallend ist. Also nicht geeigent um dort mit einem Stuhl zu sitzen, weil dazu mindestens 1,30m höhe nötig sind.
          Steht es denn auch ohne Abspannung?

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32305
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

            Nein, die Apsis vom Gimle ist knapp etwas zu niedrig, um auf einem richtigen Stuhl zu sitzen. Vor allem, wenn man 1.95 groß ist. Auf Tour würde ich aber nur einen kleinen Stuhl von Decathlon mitnehmen. Der ist dann hoch genug und damit kann man im Gimle auch in der Apsis sitzen. Und sonst hängt man tatsächlich das Innenzelt ein Stück aus. Und ja. Das Gimle ist freistehend, d.h. man braucht noch nicht mal Heringe zu setzen. Sollte man bei Wind aber, sonst kugelt es weg.

            Bei Regen legt man sich übrigens in den Schlafsack und liest im E-Book Reader. Kein Grund, sich in einer Apsis auf einem Campingstuhl aufzuhalten
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Waldhexe
              Alter Hase
              • 16.11.2009
              • 3278
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

              Warum willst Du eigentlich das Zelt unbedingt im Koffer verpacken? Was machst Du, wenn Du es nass abbauen musstest?
              Gut, wir waren immer zu zweit unterwegs und es ist auch schon eine Weile her, aber wir hatten folgende Packordnung:
              Jeder einen Koffer für seinen Kram, Küche und Regenkombies im Tankrucksack, Schlafsäcke in Ortlieb-Säcken oben auf den Koffern, Schuhe im Topcase, Matten und Zelt verschnürt auf dem Topcase. So sind wir insgesamt bestimmt 15.000km gefahren...
              Ein Zelt zum drin sitzen wäre mir echt zu groß mit dem Moped, ich denke auch, nimm lieber ein Tarp mit.

              Gruß,

              Claudia

              Kommentar


              • Johnboy007
                Anfänger im Forum
                • 13.04.2014
                • 10
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                Es soll in den Koffer, da ich erst mal nichts ausserhalb der Koffer haben will um alles Diebstahlsicher am Motorrad zu haben.
                Für einen Packsack bräuchte ich dann zusätzlich noch ein stahlnetz um das zu erreichen.
                Ich habe über 150l abschließbares Volumen, das muss reichen.

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32305
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                  Eine andere Idee wäre vielleicht noch dieses hier. Das hat zwar auch keine Sitzhöhe, aber man hat ein größeres Dach über dem Kopf Vaude Mark 4 xt. Diese Bauform ist auf Touren megapraktisch und das steht auch selbst.

                  Dass Du das Zelt in den Koffern haben willst, kann ich verstehen. Dafür die Koffer gut sichern - mir haben sie auch schon die Koffer aufgebrochen. Aber noch mal zum Sitzproblem: Wenn Du nicht gerade in der Hauptsaison unterwegs bist, wirst Du immer wieder Plätze finden, wo Du auf einem Stuhl sitzen kannst. Sobald Du zivilisationsnah unterwegs bist. Es gibt Veranden der Miethütten, Leute mit Wohmobil, die man kennenlernt, andere Biker aus der Region mit Familienzelt, überhaupt die Möglichkeit, Hütten zu mieten etc. etc. Ich hatte anfangs auch einen Sitzhocker dabei, letztlich habe ich aber meistens im Zelt gesessen (weil praktischer und schneller) oder am Strand gelegen..... Wenn Infrastruktur fehlt, fährt man halt weiter, das ist doch das schöne am Motorradfahren.
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                    Zitat von Johnboy007 Beitrag anzeigen
                    Es soll in den Koffer, da ich erst mal nichts ausserhalb der Koffer haben will um alles Diebstahlsicher am Motorrad zu haben.
                    Für einen Packsack bräuchte ich dann zusätzlich noch ein stahlnetz um das zu erreichen.
                    Ich habe über 150l abschließbares Volumen, das muss reichen.
                    Erstmal vorweg, Torres hat recht, deine kompletten Anforderungen zu erfuellen ist unmoeglich...

                    Kann das evtl sein, dass Du noch nicht soviel Erfahrung mit Motorradreisen hast ?
                    Wenn Du nicht gerade Alukoffer mit mehreren Schloessern pro Koffer hast, bekommt man die Koffer eh in Sekunden mit einem Schraubenzieher o.A. auf.

                    Das Mopped mit gesunden Menschenverstand abstellen, bringt deutlich mehr, als Pseudoschloesser in Plastik...
                    Ich bin bis jetzt mehrere 100tausend km mit dem Mopped (muessten inzwischen so grob 1/2 Million km sein), viel mit Gepaeck (neben Koffern, Tankrucksack, Sturzbuegeltaschen und grosse Taschen auf dem Gepaecktraeger, auch GPS usw), auch ausserhalb von Europa gefahren und mir ist noch nie was vom Mopped geklaut worden.

                    Zelt auf der Faehre nach Schottland aufbauen ?...aeh bist Du schon mal mit der Faehre gefahren z.B. Rotterdam - Hull, glaub mir, viel zu viel Stress, hau dich mit dem Schlafsack in eine Ecke und gut ist.

                    Du willst in der Hauptsache im Sommer fahren, vergiss das Campingstuhlsitzen im Zelt...das vergroessert die Zeltauswahl betraechtlich

                    Chapel waere zwar IZ lang genug, aber nicht genuegend Eingangsvarianten, rel schlechte Lueftung, schwierig zu reparierendes Gestaenge, duenner Boden (btw generell bei den meisten Vaude-Zelten ein Prob).

                    Das Mark L ist ein nettes schnell aufbaubares Zelt, was den groessten Teil deiner Anforderungen erfuellt, allerdings viel zu kleine Apsiden fuer Moppedfahrer und es hat auch seine Grenzen, wenn es richtig windet...

                    Ich wuerde nie ein Tarp direkt am Zelt befestigen, wenn Dir so im Starkwind ein Tarp umgerissen wird, passiert nicht viel, mit Zelt verbuinden knackt es Dir evtl das Gestaenge.

                    Viele dieser grundsaetzlichen Themen, auch welche Zeltform fuer was geeignet sind bzw welche Vor / Nachteile sie haben, sind im Forum ausfuehrlich behandelt worden.
                    Ich empfehle Dir erstmal ein paar Abende mit Lesen zu verbringen, Du gehst zum grossen Teil von falschen Annahmen saus bzw ziehst falsche Schluesse, aber es macht keinen Sinn das zum xten Mal klar zu stellen, wenn Du es auch einfach lesen kannst.

                    Vervollstaendige mal Dein Profil, evtl kann man dann Dir einen guten Laden in der Naehe oder Stammtisch empfehlen, das ist haeufig effektiver...
                    www.terranonna.de

                    Kommentar


                    • Johnboy007
                      Anfänger im Forum
                      • 13.04.2014
                      • 10
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                      Mir geht es eben daraum, dass wenn ich schon so viel Geld ausgebe ich das Zelt später auch mal zum normalen Campen nehmen kann.
                      Diese Reise ist jetzt nur der Anlass etwas gescheites zu kaufen und für diesen Zweck darf es dann eben schon auch etwas zu viel Comfort haben.

                      Das man gegen Mutwilligen Diebstahl nicht sicher ist, ist mir schon klar, aber gegen Gelegenheitsdiebe helfen meine Alukoffer schon. Außerdem ist das dann eine saubere Lösung wo nichts mehr verzurrt werden muss.

                      Das Campen auf Fähren ist auch nicht speziell für diese Tour gedacht, aber es gibt eben auch Strecken wo man eben mal mehr wie einen Tag auf der Fähre sitz und dafür würde ich es schon schön finden wenn mein Zelt geeignet wäre.

                      Das Argument mit dem Tarp nicht am Zelt festmachen klingt gut, wirft mir aber somit leider das Mark L aus dem Rennen.

                      Ich beschäftige mich schon eine Weile damit, deshalb weiß ich ja auch so genau was ich gerne hätte. Weiteres kann ich in der Kategorie "
                      Tipps, Tricks & Erfahrungen" finden?
                      Aber was waren denn falsche Schlüsse von mir?

                      Stühle sollen übrigens die eureka helinox chair one angeschafft werden, die haben ein kleindes Packmaß.

                      Bisher würde wohl das Gimle 4 am besten zu mir passen, von der etwas kleinen Apside abgesehen. Ich habe es aber nur noch in einem Shop für um die 650€ gesehen. Die UVP ist ja laut dem Bericht von Torres wohl 550€.

                      Ich bin aus dem Raum Biberach/ Riß und habe heute noch vor nach Ulm zu fahren. Könnt ihr mir dort einen Laden empfehlen wo man vllt auch aufgebaute Zelte sieht?

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32305
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                        Ulm ist leider nicht meine Umgebung, aber ich denke, man kann in jedem Geschäft bei vergleichbaren Modellen schauen, was einem zusagt.

                        Ich hatte bisher keine Probleme mit Tarpbefestigung am Gestänge, man nimmt die Haken, wenn Spannung drauf ist. Nicht den Bogen selbst. Oder hakt es mit der Wickelkonstruktion fest, wo es flattert. Die Leinen kommen an die Heringe.

                        Ich schätze aber, langfristig kommst Du um zwei Zelte nicht rum. Fürs Campen reicht dann auch was preiswerteres.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                          Zitat von Johnboy007 Beitrag anzeigen
                          Mir geht es eben daraum, dass wenn ich schon so viel Geld ausgebe ich das Zelt später auch mal zum normalen Campen nehmen kann
                          ....
                          Das Campen auf Fähren ist auch nicht speziell für diese Tour gedacht, aber es gibt eben auch Strecken wo man eben mal mehr wie einen Tag auf der Fähre sitz und dafür würde ich es schon schön finden wenn mein Zelt geeignet wäre.
                          ...
                          Aber was waren denn falsche Schlüsse von mir?
                          ....
                          Stühle sollen übrigens die eureka helinox chair one angeschafft werden, die haben ein kleindes Packmaß.

                          Bisher würde wohl das Gimle 4 am besten zu mir passen
                          ...
                          Ich bin aus dem Raum Biberach/ Riß und habe heute noch vor nach Ulm zu fahren. Könnt ihr mir dort einen Laden empfehlen wo man vllt auch aufgebaute Zelte sieht?
                          Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch fuer viel Geld nicht und z.B. gute Windstabilitaet und hoher Innenraum wiedersprechen sich, oder sind nur mit hohem Gewicht & Packmass erreichbar...AZ zuerst hat nicht nur Vorteile bei Schlechtwetter, aber dazu ist hier schon u.A. von mir xmal was geschrieben worden...
                          Warum hast Du eigentlich keine Tunnel drin...auch prima geeignet...

                          Vergiss die Camperei auf Faehren, das Risiko der Zeltbeschaedigung durch Besoffene, Russ & Oel, scharfe Kanten ist sehr hoch, bei vielen Vollen (z.B. nach GR) waere es einfach nur asozial soviel Platz einzunehmen, es ist haeufig ziemlich windig, ohne Heringe....vergiss es einfach...

                          Der Chair one ist klasse, benutze ich viel, fuer weiche Boeden brauchst Du aber etwas zum Unterlegen.

                          Das Gimle waere mir als Motorradzelt zu hoch, mit dem Mopped bin ich auch viel auf Paessen unterwegs und da kann es richtig heftig blasen...

                          Ich denke mir, dass Du laengerfristig, genau wie Torres schreibt, mit 2 Zelten gluecklicher wirst, ein niedriges, windstabiles, schnell aufzubauendes Reisezelt und ein groesseres, hoeheres Campingplatzzelt, wo Du dich dann auch mit einem Stuhl reinsetzen kannst , wobei sich mir noch nicht erschliesst wofuer, klar, wenn ich im Winter surfen gehe, zum Aufwaermen im Lavvu am Holzofen, aber ansonsten sitze ich doch bei landunter entweder unterm Tarp am Grill, oder liege bequem im IZ...

                          Ulm kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da kenne ich nur nen guten Laden fuer Schwarzzelte, ueberleg Dir zu Globi in Muenchen zu fahren, ist doch mit dem Mopped auch nur ne std...
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • boulderite
                            Fuchs
                            • 12.05.2012
                            • 1260
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                            Am 26. und 27. April ist doch die Globeboot am Pilsensee, das ist von Biberach ja auch nur ein "Katzensprung". Da kannst du dir dann ca. 140 Zelte anschauen und vergleichen. Lohnenswerter als der Globetrotter in München, da stehen nämlich aktuell so 10 Zelte aufgebaut, darunter das Helsport Reinsfjell Superlight, das Heimplanet The Cave, ein Hilleberg Unna, das Nigor WickiUp, das MSR Elixir 2 und ein Einpersonenzelt von Wechsel.. die anderen weiß ich leider nicht mehr, sind aber nicht mehr viele.

                            Kommentar


                            • khyal
                              Lebt im Forum
                              • 02.05.2007
                              • 8195
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                              Zitat von boulderite Beitrag anzeigen
                              Am 26. und 27. April ist doch die Globeboot am Pilsensee, das ist von Biberach ja auch nur ein "Katzensprung". Da kannst du dir dann ca. 140 Zelte anschauen und vergleichen. Lohnenswerter als der Globetrotter in München, da stehen nämlich aktuell so 10 Zelte aufgebaut, darunter das Helsport Reinsfjell Superlight, das Heimplanet The Cave, ein Hilleberg Unna, das Nigor WickiUp, das MSR Elixir 2 und ein Einpersonenzelt von Wechsel.. die anderen weiß ich leider nicht mehr, sind aber nicht mehr viele.
                              Aeh, baut der Globi in Muenchen nicht mit dem Kunden auf Wunsch jedes Zelt zur Probe auf ?
                              Das macht doch eigentlich jeder vernuenftige Shop...

                              Globeboot ist ein guter Tip, vor allem stehen sie dann draussen mit normalen Heringen aufgebaut, man kann also sehen, ob sie sauber geschnitten sind...
                              Gleich dazu noch ein Tip hinterher, schau doch mal nach einem ODS-Stammtisch in deiner Gegend, da gehen bestimmt welche zur Globeboot, dann haettest Du evtl jemand mit Erfahrung an deiner Seite...

                              Was nun mehrere Zelte betrifft, fuer mich sind Zelte laengerfristig gesehen Verschleissartikel (AZ durch UV, Boden durch mechanische Abnutzung). Warum soll ich dann mehrere Zelte nacheinander verschleissen, die meist zum Einsatzzweck nicht perfekt passen, wenn ich auch mehrere parallel (und dafuer langsamer) verschleissen kann, auf den jeweiligen Einsatzzweck genau zugeschnitten. Man muss ja nicht gleich so ein Gearfreak wie ich sein bei mir sind es (neben den Zelten fuer Terranonna und unsere Camps) 9 Zelte, die ich wechselweise benutze...
                              www.terranonna.de

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32305
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                                Aeh, baut der Globi in Muenchen nicht mit dem Kunden auf Wunsch jedes Zelt zur Probe auf ?
                                Das macht doch eigentlich jeder vernuenftige Shop...
                                Aus Hamburg kenne ich das so.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • boulderite
                                  Fuchs
                                  • 12.05.2012
                                  • 1260
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                                  Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                  Aeh, baut der Globi in Muenchen nicht mit dem Kunden auf Wunsch jedes Zelt zur Probe auf ?
                                  Das macht doch eigentlich jeder vernuenftige Shop…
                                  Bestimmt, aber 1) ist da nicht viel Platz dafür und 2) sind auch nicht immer alle Zelte, die Globetrotter verkauft, im Laden vorrätig. Das sollte man dann vorher telefonisch anfragen, vor Allem wenn man einen langen Anfahrtsweg hat. Welche Zelte im Laden vorrätig sind hängt immer hinten an einer Wand aus, und das ist bei Weitem nicht das Gesamtsortiment sondern hauptsächlich die Zelte, die auch aufgebaut sind!

                                  Kommentar


                                  • Johnboy007
                                    Anfänger im Forum
                                    • 13.04.2014
                                    • 10
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                                    Dann werde ich wohl an den Pilsensee fahren, das ist eine sehr gute Idee.
                                    Ich hätte sonst bis Anfang Mai gewartet um beim Sportsohn in Ulm rund 60 aufgebaute Zelte zu sehen.

                                    Am besten gefällt mir jetzt gerade das Vaude Mark XT 4P, wenn es etwas kürzer im Packmaß wäre, hätte ich es schon bestellt.
                                    Hier sollte man dann auch zu zweit drin sitzen können mit 1,15m Sitzhöhe und ausgehängtem Innenzelt.
                                    Das Zelt wäre eben auch schnell aufgebaut und da es nicht ganz so hoch ist auch noch besser bei starkem Wind.
                                    Besteht hier denn die Möglichkeit das Gestänge durch welches mit kürzeren Einzelstangen zu erstezen um mein Wunschpackmaß zu erreichen?

                                    Weiterhin bleibt aber auch noch das Gimle und das Chapel im Rennen.

                                    Kann mir jemand was zu dem Vango Omega 350 und dem Nomad Tellem 4 sagen?

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 32305
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Zelt für Motorradtouren in Schottland, Irland, Spanien

                                      Also wenn ein Zelt schon als "Camping fürs Auto" beworben wird, bin ich immer ein wenig kritisch. Vango baut zwar auch gute Zelte, die an Schottland etc. angepasst sind, aber es gibt hier auch recht unterschiedliche Qualitäten. Je größer das Zelt ist, umso windanfälliger ist es natürlich. Da reißt schon mal schnell was aus. Es kann gut gehen, muss aber nicht.

                                      Nomad baut gute (Baumwoll)Familienzelte, das Modell hier kenne ich nicht. Die Liegelänge müsstest Du prüfen, es fällt hinten recht steil ab. Mir wäre so ein Zelt zu großs fürs Motorradfahren. Stichwort: Nass einpacken. Ich meine, anscheinend hast Du keine Goldwing, da könnte ich das ja noch verstehen. Da kannst Du notfalls einen Anhänger mitnehmen. Von der Beschreibung scheint das Zelt tauglich zu sein, Du solltest aber testen, wie lange der Aufbau dauert. Familienzelte sind im allgemeinen nicht für tägliches Auf- und Abbauen gebaut, sondern für längere Standzeiten. Die Snowflaps würde ich auch überdenken. Ist bei Schnee toll, auf Fels kann man das Zelt besser befestigen, aber im Hochsommer dichtet Dir das das Zelt zu stark ab. Da hilft auch nicht, etwas drunter zu schieben. Und wenn sie nass sind, machen sie das Zelt beim Abbau im Regen noch schwerer und nerven fürchterlich.

                                      Aber noch mal grundsätzlich: Überleg nochmal, ob es was bringt, Dich darauf zu versteifen, das Zelt in die Koffer zu kriegen. Das wirst Du spätestens, wenn Du die ersten Sauwetterzeiten hinter Dir hast, lassen. Ich packe das Zelt in einen extra Packsack und dann kommt es oben drauf. Es ist das erste, was Du brauchst und das letzte, was Du einpackst. Dann immer das ganze Wasser bei der Ausrüstung zu haben, den Siff, den Schlamm - das nervt macht keinen Spaß. Der Packbeutel bleibt beim Einpacken ja auch nicht trocken und sauber.
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X