Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marvelousmo
    Neu im Forum
    • 15.07.2015
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

    Hallo liebe Outdoor-Gemeinde,


    Ich stehe vor der Entscheidung, dass Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT zuzulegen, bin aber noch am hadern ob der Größe. Das Mehrgewicht von 600g bzw. 2x300g bin ich bereit zu schultern, auch der Mehrpreis macht es bei den hohen Kosten dann auch nicht mehr aus. Ich frage mich nur, ob das Zelt mit 5.5m dann nicht einfach zu lang ist bzw. ob ich einen Schwierigkeiten bekommen werden einen Stellplatz zu bekommen. Auf der anderen Seite ist das GT auch "nur" 75cm länger, ob sich deswegen an möglichen Stellplätzen viel ändert?

    Reiseprofil:
    3-4 Wochen Tour/Jahr durch USA/Kanada/Island in den Sommermonaten
    Mehrere Kurztrips 2-3 Tage in die (schweizer) Alpen ("Alltag raus")

    Ich tendiere zum 3 GT, obwohl ich zur Zeit mir nicht vorstellen kann den Platz wirklich zu brauchen. Mich reizt die backup-Möglichkeit zB in der Zukunft es doch auf bspw. Skitouren mitzunehmen. Auch den Ausguck mit überdachter Terasse gefällt mir. Und wenn es mal einen Tag durchregnet hat man mehr Platz und Wohnraum.

    Ich wollte mal fragen, was sind eure Gedanken zu dem Thema?

    Pros:
    Mehr Raummöglichkeiten ohne dass es aber aktuell gebraucht wird
    Terasse "mit Ausblick"
    Mehr Wohnraum bei Regen etc

    Cons:
    LÄÄÄNGE (?)
    (Preis/Gewicht)

    Vielen Dank für eure Hilfe und herzliche Grüße,
    moritz

  • MrsLausS
    Erfahren
    • 12.05.2013
    • 199
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

    Hallo Moritz!

    Vorweg eine Frage: Wieviele Leute sollen denn im Zelt nächtigen?

    Wir nutzen das HB Kaitum 2 GT. Stimmt schon, es ist laaang und ich befürchte auch jedes Jahr, dass das mal ob der Länge schwierig wird. Bisher haben wir aber immer ein Plätzchen gefunden. Wir achten stehts darauf, dass wenigstens das Innenzelt möglichst plan steht. Die Apsiden sind uns da nicht ganz so wichtig...

    Dennoch: wenn wir uns wieder entscheiden müssten, würden wir wohl zugunsten der Gewichtsersparnis und der kleineren Stellfläche gegen die GT Variante entscheiden... Selbst dann bieten die beiden Apsiden noch genügend Stauraum für zwei inc. großer Rucksäcke und "indoor"Kochen.

    LG,
    Sandra

    Kommentar


    • marvelousmo
      Neu im Forum
      • 15.07.2015
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

      Liebe Sandra,

      Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort! Das Zelt soll primär für 2 Leute gedacht sein, vllcht kommt ab und zu eine dritte Person hinzu, aber eher selten.

      Muss nochmal in mich gehen...
      liebe grüße,
      moritz

      Kommentar


      • MrsLausS
        Erfahren
        • 12.05.2013
        • 199
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

        Guten Morgen!

        Wenn das Zelt vorwiegend für 2 Personen ist und ihr die drei Personenvariante wählt, habt ihr ja eh schon viel Platz! Wenn ihr das Zelt vorwiegend für Wanderungen nutzt und im Rucksack transportiert, würde mir die Wahl da ziemlich leicht fallen! Bezüglich der "offenen Aufbauvariante" kann ich noch beisteuern, dass wir das beim Probeaufbau nach dem Kauf alles ausprobiert haben, aber auf den Touren bisher nie nutzten...

        Viel Spaß bei der Qual der Wahl!

        LG,
        Sandra

        Kommentar


        • Albiown

          Erfahren
          • 18.08.2011
          • 373
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

          Moin,

          ich bin jemand, der überlegte, ob er sich für 2 Personen ein Kaitum 2 oder 3 GT zulegt. Die Frage ist auch, wollt ihr häufiger eine dritte Person mitnehmen oder ist das nur eine "Notfalloption"? Bei Letzterer würde ich klar zum 2 GT raten. Durch den Platz vorne und hinten stellt sich ein krasses Raumgefühl ein.

          Bin auf Island und der Mecklenburger Seenplatte jeweils mehrfach schon gewesen mit dem Kaitum und muss es sagen, auch auf Island hatten wir nie größere Probleme mit der Apside. Auf dem Laugarvegur beispielsweise könntet ihr aber Probleme bekommen, vor allem an der Hütte Emstrur könntet ihr euch vermutlich nur bei früher Ankunft ein passendes Plätzchen in der Senke suchen. Solche Plätze gibts hin und wieder an den besonders touristischen Wanderwegen.
          Allerdings wurde hier ja auch schon richtig gesagt, dass ihr hauptsächlich aufs Innenzelt achten müsst, die Apside ist bei Nicht-Sturm nicht so wild.

          Die große Apside, muss ich sagen, war aber an nassen Tagen echt schön auf der Insel. Und die sind nicht selten. ^^ Verglichen mit meinem Soulo oder dem WikiUP 3 war es eine Erleichterung beim Zelteinstieg.

          lg

          Kommentar


          • Christian74
            Neu im Forum
            • 25.05.2015
            • 2
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

            hallo, ich hätte ein kaitum gt3 zu verkaufen in grün, mit Rechnung von 2014 ,
            2 Nächte benutzt. Die Familie hat kein Interesse mehr an Trekking.
            Ich suche ein kleineres Hilleberg , bei Interesse kann ich gerne Fotos verschicken

            Kommentar


            • Waldwichtel
              Fuchs
              • 26.08.2006
              • 1052
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

              Bei einer Länge von 5.5m bekommst du natürlich deutlich mehr Probleme bei der Zeltplatzsuche als bei einem "normalen Zelt

              Warum kein normales Keron 3?
              Oder ein Helsport Fjellheimen?

              Kommentar


              • Antracis
                Fuchs
                • 29.05.2010
                • 1280
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

                Wir standen auch vor der Wahl ob Kaitum 3 oder 3 GT, und haben seit 4 Jahren eine Variante ohne GT Apsis. Sind hochzufrieden und würden wieder so entscheiden. Aus meiner Sicht hängt es sehr von den persönlichen Vorlieben ab. Wir haben festgestellt, dass wir die Apsis einfach zu selten nutzen würden. Um sich dort länger aufzuhalten ist es uns entweder zu kalt, oder wenn warm meist zu mückenlastig. Kochen geht prima in der normalen Apsis, das Einsteigen bei Starkregen/Sturm ist komplizierter, aber auch machbar. Demgegenüber stehen dann wieder Probleme mit Stellplätzen (In Schottland nehmen wir mittlerweile immer das Staika deswegen mit...) und das höhere Gewicht. Ich würde mich nur im Winter für GT entscheiden. Aber wie gesagt, das sind alles persönliche Abwägungen. Wir sind " Heavyinnenzeltuser", deshalb die Wahl. Ich würde deshalb aber auch immer die 3erVariante nehmen...da weiss man vor Platz gar nicht wohin...

                Kommentar


                • SouthernLord
                  Neu im Forum
                  • 26.07.2010
                  • 9
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

                  Ich habe seit 2 Monaten das Kaitum 3 und war gerade 2 Wochen damit in Island. Wir haben es mit 2 großen Menschen bewohnt und abends bei Wind auch zu dritt drin gesessen. Da war massig Platz für Mensch und Material. Die GT Variante bräuchte ich persönlich nicht und würde mich immer wieder so entscheiden.
                  Zu Island: Auch in Emstrur wird sich mit dem GT sicherlich ein Plätzchen finden lassen, da fällt der Unterschied nun nicht so ins Gewicht. Mich würde es eher beim zelten im freien Gelände stören, so eine plane Fläche ist ja nicht so häufig. Außerdem würde für mich das Mehrgewicht schon doch eine Rolle spielen, 600g sind ja kein Pappenstiel.

                  Kommentar


                  • berlinbyebye
                    Fuchs
                    • 30.05.2009
                    • 1197
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

                    Ich stand auch ´mal vor der gleichen Wahl - betreffend Nallo. Ein Ausverkaufspreis ließ es dann zur ohne-GT-Variante werden. Ich habe dann auch etwas gezweifelt wegen der Wahl, da mich die GT-Variante auch reizte.

                    Heute bin ich ganz froh um das Zelt ohne große Apsis (wg. Gewicht (footprint wird ja auch ggfs. größer), Packmaß)

                    Da es mir hauptsächlich um die "überdachte Terrasse" ging und geht, behelfe ich mir mit einem kleinen Tarp über dem Eingang, was bei Regen einen sehr schönen Aufenthalt bietet (2,4m X 1,4m, Standard TerraNova, 300gr.,könnte noch kleiner sein). Der schöne Vorteil ist, dass man sich beim Wandern auf einen bevorstehenden Regenguss freuen kann, wenn man schnell das Tarp aufstellt und sich entspannt den kontemplativen Dingen zuwendet ohne sich um Durchnässung zu sorgen. Jedesmal Zelt aufbauen wäre mir da zu aufwändig.

                    Kommentar


                    • inselaffe
                      Fuchs
                      • 23.06.2014
                      • 1716
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hilleberg Kaitum 3 oder 3 GT

                      Hab zwar kein Hilleberg, aber ich hab mich zu Gunsten des größeren IZ damals auch gegen einen langen 2P Tunnel und für einen kurzen 3P Tunnel entschieden. Der Platz im IZ war es allemal wert und ich habe die Entschedung bisher nicht bereut. Das mehr an Platz in der Apside ist nur schwer zu nutzen, erst recht wenn man nicht oder nur wenig im Winter unterwegs ist und die Stechviecher nerven. Dann schlüpft man schnell ins IZ und das wars. Wehe dem, der dann wie die Sardinen nebeneinander liegt und den vielen Platz im Vorzelt gar nicht nutzen kann, außer vllt, um die paar Brocken auf 1,5m² mehr zu verteilen.

                      Stellfläche ist ja auch schon angeklungen. Für nen kurzen, aber dafür etwas breiteren Tunnel findet man idR schneller und auch öfter nen nettes Plätzchen als für ein langes Monster.


                      Ein langer 3P Tunnel ist mMn folglich erst recht zu viel des Guten für 2, da der Platz im IZ das große Vorzelt eigentlich überflüssig macht.

                      Wir haben zudem noch nen Hund dabei und es ist nicht zu knapp, eher genau richtig.

                      Ich würde mir also auch stark überlegen, ob ich das Mehrgewicht für eine, wie gesagt, eher überflüssig große Apside immer mitschleppen wollte.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X