Hallo!
Ich suche Hilfe bei der Zeltauswahl und bin sehr unschlüssig. Hier erstmal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt soll in der Hauptsache eine Person (1,70cm) beherbergen. Nur für ein Wochenende sollte aber auch eine zweite Person Platz finden. Überhaupt mag ich es selbst nicht so sehr beengt, wenn ich länger alleine unterwegs bin
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt soll auf dem Rad transportiert werden und ein Gewicht von 3 kg nicht überschreiten.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Bei schlechtem Wetter wäre köcheln in der Apside nicht schlecht. Ansonsten wäre es schön, wenn man bei Regen den Eingang offen lassen könnte, ohne dass es gleich hineinregnet (außer bei Sturm, ist klar). Taschen würde ich gerne mit ins Zelt nehmen, will nicht bei jedem Herumkramen und Öffnen des Eingangs vom IZ Moskitos einlassen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich hatte bisher ein Robens Starlight 2, das auch ganz gute Dienste geleistet hat. Es war absolut regendicht und sehr fix aufzubauen (Tunnelkonstruktion mit einem Bogen). Allerdings konnte ich mich darin kaum rühren, das IZ war sehr nah am AZ aufgehängt und bei jedem Stupser mit dem Schlafsack gegen die Zeltwand pappten IZ und AZ zusammen. Kopf- und Fußbereich fielen sehr steil ab, das war einfach zu unpraktisch.
Daher liebäugle ich eher mit einem Kuppelzelt, das möglichst senkrechte Seitenwände hat und wo sich das IZ bei Bedarf auch allein aufstellen lässt. Andersherum fände ich es auch gut, wenn das AZ allein stehen könnte, damit man das IZ nachträglich einhängen kann (bei vielen Modellen so zwar nicht beschrieben, aber möglich, wenn Clips vorhanden sind).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Lieber 200 bis max. 300 € (dann aber komplett mit Groundsheet)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Von April bis Oktober Reisen nach Mittel- und Südeuropa. In der Hauptsache soll es auf Campingplätzen stehen, wenn diese Mangelware sind, dann notfalls auch mal wild im Wald. Tiefsttemperaturen nachts etwa 8 Grad, ein ordentliches Gewitter und einen Herbststurm sollte es doch notfalls mal aushalten können. Stürme sind aber nicht die Regel, wenn es geht, vermeide ich das. Einsatzdauer: ca. 5-6 Wochen im Jahr. Farbe ist nicht wirklich wichtig, aber ein insektenfreundliches Gelb muss nicht unbedingt sein.
Etwas unsicher bin ich wegen der Mesh-Einsätze in den Zelten. Ab wann wird das zu kalt/ zugig/ unangenehm? Sicher ist das sehr individuell, aber was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Ich bin ein Frostköttel und mag nicht bibbern (Schlafsack bis 5 Grad + Inlet vorhanden).
Meine bisherigen Favoriten:
Das Wechsel Charger Travelline:
http://www.wechsel-tents.de/zelte/ku...5Bproduct%5D=4
Finde ich nicht wirklich was daran auszusetzen (außer dem Mesh?), allerdings gibt es das erst seit letztem Jahr und ich finde keinerlei Erfahrungsberichte. Kennt das jemand? (Gewicht: 2,6 kg + Boden 0,4 g, 180 € + Boden 50 €)
Das MSR Elixir 2:
https://www.globetrotter.de/shop/msr-elixir-2-233509/
Da macht mir die Mesh-Decke und die Tropferfahrungen einiger Benutzer etwas Sorgen. Allerdings ist das das günstigste und leichteste Zelt (2,1 kg mit Boden 178 € derzeit). Zudem liest man öfter von Stangenbrüchen.
Das Eureka El Capitan 2:
http://de.eurekaeurope.com/p/el-capitan-2-air-control
Das gefällt mir wegen der schließbaren Mesh-Flächen eigentlich am besten, wiegt nur leider 3,5 kg + Groundsheet 0,7 kg und ist mir damit eigentlich zu schwer. Aber es ist das größte der drei Zelte und man hält es an Regenpausetagen sicherlich am besten darin aus. (190 € + 30 € Boden). Finde auch hier wenig Erfahrungsberichte.
Was sagt ihr zu meinen Ideen? Für Hilfe und Tipps (besonders wegen des Meshs) wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Die Ente
Ich suche Hilfe bei der Zeltauswahl und bin sehr unschlüssig. Hier erstmal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt soll in der Hauptsache eine Person (1,70cm) beherbergen. Nur für ein Wochenende sollte aber auch eine zweite Person Platz finden. Überhaupt mag ich es selbst nicht so sehr beengt, wenn ich länger alleine unterwegs bin

2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt soll auf dem Rad transportiert werden und ein Gewicht von 3 kg nicht überschreiten.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Bei schlechtem Wetter wäre köcheln in der Apside nicht schlecht. Ansonsten wäre es schön, wenn man bei Regen den Eingang offen lassen könnte, ohne dass es gleich hineinregnet (außer bei Sturm, ist klar). Taschen würde ich gerne mit ins Zelt nehmen, will nicht bei jedem Herumkramen und Öffnen des Eingangs vom IZ Moskitos einlassen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich hatte bisher ein Robens Starlight 2, das auch ganz gute Dienste geleistet hat. Es war absolut regendicht und sehr fix aufzubauen (Tunnelkonstruktion mit einem Bogen). Allerdings konnte ich mich darin kaum rühren, das IZ war sehr nah am AZ aufgehängt und bei jedem Stupser mit dem Schlafsack gegen die Zeltwand pappten IZ und AZ zusammen. Kopf- und Fußbereich fielen sehr steil ab, das war einfach zu unpraktisch.
Daher liebäugle ich eher mit einem Kuppelzelt, das möglichst senkrechte Seitenwände hat und wo sich das IZ bei Bedarf auch allein aufstellen lässt. Andersherum fände ich es auch gut, wenn das AZ allein stehen könnte, damit man das IZ nachträglich einhängen kann (bei vielen Modellen so zwar nicht beschrieben, aber möglich, wenn Clips vorhanden sind).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Lieber 200 bis max. 300 € (dann aber komplett mit Groundsheet)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Von April bis Oktober Reisen nach Mittel- und Südeuropa. In der Hauptsache soll es auf Campingplätzen stehen, wenn diese Mangelware sind, dann notfalls auch mal wild im Wald. Tiefsttemperaturen nachts etwa 8 Grad, ein ordentliches Gewitter und einen Herbststurm sollte es doch notfalls mal aushalten können. Stürme sind aber nicht die Regel, wenn es geht, vermeide ich das. Einsatzdauer: ca. 5-6 Wochen im Jahr. Farbe ist nicht wirklich wichtig, aber ein insektenfreundliches Gelb muss nicht unbedingt sein.
Etwas unsicher bin ich wegen der Mesh-Einsätze in den Zelten. Ab wann wird das zu kalt/ zugig/ unangenehm? Sicher ist das sehr individuell, aber was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Ich bin ein Frostköttel und mag nicht bibbern (Schlafsack bis 5 Grad + Inlet vorhanden).
Meine bisherigen Favoriten:
Das Wechsel Charger Travelline:
http://www.wechsel-tents.de/zelte/ku...5Bproduct%5D=4
Finde ich nicht wirklich was daran auszusetzen (außer dem Mesh?), allerdings gibt es das erst seit letztem Jahr und ich finde keinerlei Erfahrungsberichte. Kennt das jemand? (Gewicht: 2,6 kg + Boden 0,4 g, 180 € + Boden 50 €)
Das MSR Elixir 2:
https://www.globetrotter.de/shop/msr-elixir-2-233509/
Da macht mir die Mesh-Decke und die Tropferfahrungen einiger Benutzer etwas Sorgen. Allerdings ist das das günstigste und leichteste Zelt (2,1 kg mit Boden 178 € derzeit). Zudem liest man öfter von Stangenbrüchen.
Das Eureka El Capitan 2:
http://de.eurekaeurope.com/p/el-capitan-2-air-control
Das gefällt mir wegen der schließbaren Mesh-Flächen eigentlich am besten, wiegt nur leider 3,5 kg + Groundsheet 0,7 kg und ist mir damit eigentlich zu schwer. Aber es ist das größte der drei Zelte und man hält es an Regenpausetagen sicherlich am besten darin aus. (190 € + 30 € Boden). Finde auch hier wenig Erfahrungsberichte.
Was sagt ihr zu meinen Ideen? Für Hilfe und Tipps (besonders wegen des Meshs) wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Die Ente
Kommentar