Hallo zusammen,
ich werde im Frühling für 10 Tage alleine in Schottland wandern gehen. Die Ausrüstung ist (fast) komplett. Ich suche derzeit noch nach einem stabilen Zelt das für solche Regionen geeignet ist. Ich habe bereits das Forum durchforstet, aber noch keine (aus meiner Sicht) passende Antwort / Zelt gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Ich war bereits letztes Jahr mit Begleitung in Schottland wandern. Als Zelt hatten wir das Robens Goshawk und wir waren vollends zufrieden damit. Es hat dem schlechten Wetter und stärkeren Winden gut standgehalten. Aber für eine Person ist mir das Zelt zu schwer.
Nun zum Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Erwachsener (1,73 m)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Transport erfolgt im Rucksack. Je leichter umso besser. Das Gewicht sollte bei 2 kg (Max 2,5 kg) liegen. Mehr Gewicht nur dann, wenn der Komfort überproportional ausfällt.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt möchte ich vorwiegend zum Lagern des Rucksacks (60L) und zum Kochen bei schlechtem Wetter nutzen. Gerade in Schottland war ich im letzten Jahr froh eine (bzw. zwei) großzügige Apsis zu haben.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Die Bauform im mir relativ egal, solange sie windstabil ist und ich auch aufrecht in der Mitte sitzen kann. Denke, dass es dann in Richtung Kuppelzelt/Geodität geht. Gerne sollte das Außenzelt zuerst aufgebaut werden können oder beides gleichzeitig, so dass das Innenzelt nicht naß wird, wenn es mal wieder regnet.
Das Innenzelt muss nicht enorm sein, komme auch auf engerem Raum gut klar, solange notfalls in der Apsis genug Platz ist, um mal ein paar Stunden Dinge draußen hinzustellen um mehr Freiraum zu haben.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Wunschpreis unter 400 Euro. Je nach Meinung und Vorschläge könnte ich mir auch mehr vorstellen, je nachdem wo ich das Zelt (Regionen) noch einsetzen kann (siehe 6.)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt möchte ich vorwiegend im Frühling bis Herbst für Touren von 10 bis 14 Tage einsetzen. Aktuell faszinieren mich mehr die nördlichen Ländern (Großbritannien, Irland, Island, Norwegen, usw.) und könnte mir derzeit gut vorstellen die nächsten Jahre auch dort Touren durchzuführen (deshalb sollte man sich auf die Windstabilität und Regenschutz verlassen können). Dabei werde ich das Zelt immer im Rucksack transportieren.
Derzeit hatte ich das MSR Hubba NX oder MSR Hubba Hubba NX im Blick, bin mir aber bezüglicht der Windstabilität unsicher. Habe da schon unterschiedliche Meinungen gehört. Leider muss ich aber auch zugeben, dass ich mir bei Angaben von Windstärken in Foren selbst nur wenig drunter vorstellen kann.
Die Zelte von Hilleberg (z.B. Enan), hatte ich mir auch schon angeschaut, möchte aber erst noch in der Preisregion bis 400 Euro suchen, bevor ich in eine höhere Preiskategorie schaue. Besonders da ich zum ersten Mal alleine losziehen werde, und erst noch erleben muss, ob das auch was für mich ist.
Ich bin für jeden Vorschlag bzw. Idee offen und dankbar. Hoffe mal es war nicht zuviel Text.
Viele Grüße
Alex
ich werde im Frühling für 10 Tage alleine in Schottland wandern gehen. Die Ausrüstung ist (fast) komplett. Ich suche derzeit noch nach einem stabilen Zelt das für solche Regionen geeignet ist. Ich habe bereits das Forum durchforstet, aber noch keine (aus meiner Sicht) passende Antwort / Zelt gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Ich war bereits letztes Jahr mit Begleitung in Schottland wandern. Als Zelt hatten wir das Robens Goshawk und wir waren vollends zufrieden damit. Es hat dem schlechten Wetter und stärkeren Winden gut standgehalten. Aber für eine Person ist mir das Zelt zu schwer.
Nun zum Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Erwachsener (1,73 m)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Transport erfolgt im Rucksack. Je leichter umso besser. Das Gewicht sollte bei 2 kg (Max 2,5 kg) liegen. Mehr Gewicht nur dann, wenn der Komfort überproportional ausfällt.

3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt möchte ich vorwiegend zum Lagern des Rucksacks (60L) und zum Kochen bei schlechtem Wetter nutzen. Gerade in Schottland war ich im letzten Jahr froh eine (bzw. zwei) großzügige Apsis zu haben.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Die Bauform im mir relativ egal, solange sie windstabil ist und ich auch aufrecht in der Mitte sitzen kann. Denke, dass es dann in Richtung Kuppelzelt/Geodität geht. Gerne sollte das Außenzelt zuerst aufgebaut werden können oder beides gleichzeitig, so dass das Innenzelt nicht naß wird, wenn es mal wieder regnet.
Das Innenzelt muss nicht enorm sein, komme auch auf engerem Raum gut klar, solange notfalls in der Apsis genug Platz ist, um mal ein paar Stunden Dinge draußen hinzustellen um mehr Freiraum zu haben.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Wunschpreis unter 400 Euro. Je nach Meinung und Vorschläge könnte ich mir auch mehr vorstellen, je nachdem wo ich das Zelt (Regionen) noch einsetzen kann (siehe 6.)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt möchte ich vorwiegend im Frühling bis Herbst für Touren von 10 bis 14 Tage einsetzen. Aktuell faszinieren mich mehr die nördlichen Ländern (Großbritannien, Irland, Island, Norwegen, usw.) und könnte mir derzeit gut vorstellen die nächsten Jahre auch dort Touren durchzuführen (deshalb sollte man sich auf die Windstabilität und Regenschutz verlassen können). Dabei werde ich das Zelt immer im Rucksack transportieren.
Derzeit hatte ich das MSR Hubba NX oder MSR Hubba Hubba NX im Blick, bin mir aber bezüglicht der Windstabilität unsicher. Habe da schon unterschiedliche Meinungen gehört. Leider muss ich aber auch zugeben, dass ich mir bei Angaben von Windstärken in Foren selbst nur wenig drunter vorstellen kann.
Die Zelte von Hilleberg (z.B. Enan), hatte ich mir auch schon angeschaut, möchte aber erst noch in der Preisregion bis 400 Euro suchen, bevor ich in eine höhere Preiskategorie schaue. Besonders da ich zum ersten Mal alleine losziehen werde, und erst noch erleben muss, ob das auch was für mich ist.
Ich bin für jeden Vorschlag bzw. Idee offen und dankbar. Hoffe mal es war nicht zuviel Text.

Viele Grüße
Alex
Kommentar