Moin Leute
Ich habe mir mal über längern Zeitraum die Woolpower Ullfrottè unterwäsche angeschaut.

Die Firma Woolpower sollte jedem Outdoor begeisterten und jedem Soldaten bekannt sein sie ist wohl eine der bekanntesten Firmen die Merinowolle verarbeiten.
Woolpower Ullfrotté gibt es in verschieden Farben oliv, Schwarz, Grau, Blau & Rot.
Dazu gibt es noch eine FR Serie wo dem Stoff 12% Aramaid beigemischt wurde.
Die Woolpower Ullfrotté Produkte gibt es in verschiedenen „Gramm“ Klassen die 200g Basisschicht & die 400/600g Mittelschicht die Zahlen beziehen sich auf den Anteil Merinowolle auf den m².
Ich persönlich trage die Woolpower Ullfrotté 200 Serie im Bereich +10 bis -25°C je nach Aktivität und was ich aus Außenschicht trage.

Das Ullfrotté Original Material besteht aus 2/3 Merinowolle aus Patagonien, 1/3 Polyestergemisch und viel Luft, die Mischung aus 2/3 Merino & ½ Polyester macht den Stoff sehr verschleißfest.
Die Hohe wärme Leistung & das hohe Tragegefühl wird einmal durch die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle erzielt, den Merinowolle ist eine sehr feine (um die 22 Mikron), weiche & gekräuselte Wolle, die Wärme Leistung wird aber hauptsächlich durch die Frotté Strickweise erzielt diese bindet viel Luft und Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter.

Die Fotté Strickweise hat leider auch einen kleine/großen Nachteil wenn man diese Produkte aus äußerste Schicht trägt zieht sie wegen der Schlingen Strickweise schnell Fäden.

Ich trage die Woolpower Ullfrotté Unterwäsche schon sehr lange egal ob auf Anstrengen Hochtouren, Gefechtsdienst in den Kaltgenjahreszeiten, im Winter allgemein als Baseliner (T-Shirt) & noch vielen anderen Outdoor Aktivitäten, die im moderaten bis kalten Temperaturbereich stattfinden.
Die Wärmeleistung der Ullfotté Unterwäsche ist Top und hat mich nie im stichgelassen, die Bekleidung solle sich bei bis zu 30% Feuchtigkeit Aufnahme nicht feucht/Nass anfühlen ob das nun 30% kann ich nicht sagen aber ich kann sagen das, wenn die Bekleidung feucht wird, sie sich nicht sofort feucht anfühlt und immer noch wärmt was einen sehr großen voreilt anderen Produkten aus normaler wolle ist.

Zu den schon voteilen der Ullfrotté wie hohe Wärmeleistung und co. ist die Selbstreinigende Eigenschaften von Merinowolle d.H. bei Merinoprodukten reicht oft schon das gute Durchlüften oder eine kurze Handwäsche um sie „sauber“ zubekommen (Merinowolle bleibt lange geruchsneutral, weil sie dank Kreatin die Körpergerüche neutralisiert).
Ich selber habe einen Übungsplatz mit 2 Merino Shirt ohne Stinken überlebt.
[Egal wie schön das klingt, man sollte sie ab und zu doch mal richtig gewaschen werden]
Woolpower hat auch eine LITE Serie auf den Unterschied werde ich hier ganz kurz eingehen.
Der Unterschied ist sie ist nicht Frotté gestickt, sondern einfach glatt dadurch hat sie eine niedrigere Wärmeleistung & es wurde feinere Merinowolle verwendet (ca. 19,5 Mikron).

Fazit:
Die Woolpower Ullfrotté Produkte bringe fast nur verteile mit der größte Vorteil ist vor allem die Wärmeleistung.
Die Preise von Woolpower Ullfrotté sind nicht grade günstig aber nach meiner Meinung sind es die Produkte wert.
Persönlichmeinung:
Ich persönlich kann Woolpower Ullfrotte Produkte nur empfehlen es sind nach meiner Meinung mit die besten Merinoprodukte auf dem Markt.
[Bilder zum vergrößern anklicken]
Konstruktive Kritik ist gerne gesehen.
Ich habe mir mal über längern Zeitraum die Woolpower Ullfrottè unterwäsche angeschaut.

Die Firma Woolpower sollte jedem Outdoor begeisterten und jedem Soldaten bekannt sein sie ist wohl eine der bekanntesten Firmen die Merinowolle verarbeiten.
Woolpower Ullfrotté gibt es in verschieden Farben oliv, Schwarz, Grau, Blau & Rot.
Dazu gibt es noch eine FR Serie wo dem Stoff 12% Aramaid beigemischt wurde.
Die Woolpower Ullfrotté Produkte gibt es in verschiedenen „Gramm“ Klassen die 200g Basisschicht & die 400/600g Mittelschicht die Zahlen beziehen sich auf den Anteil Merinowolle auf den m².
Ich persönlich trage die Woolpower Ullfrotté 200 Serie im Bereich +10 bis -25°C je nach Aktivität und was ich aus Außenschicht trage.

Das Ullfrotté Original Material besteht aus 2/3 Merinowolle aus Patagonien, 1/3 Polyestergemisch und viel Luft, die Mischung aus 2/3 Merino & ½ Polyester macht den Stoff sehr verschleißfest.
Die Hohe wärme Leistung & das hohe Tragegefühl wird einmal durch die natürlichen Eigenschaften der Merinowolle erzielt, den Merinowolle ist eine sehr feine (um die 22 Mikron), weiche & gekräuselte Wolle, die Wärme Leistung wird aber hauptsächlich durch die Frotté Strickweise erzielt diese bindet viel Luft und Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter.

Die Fotté Strickweise hat leider auch einen kleine/großen Nachteil wenn man diese Produkte aus äußerste Schicht trägt zieht sie wegen der Schlingen Strickweise schnell Fäden.

Ich trage die Woolpower Ullfrotté Unterwäsche schon sehr lange egal ob auf Anstrengen Hochtouren, Gefechtsdienst in den Kaltgenjahreszeiten, im Winter allgemein als Baseliner (T-Shirt) & noch vielen anderen Outdoor Aktivitäten, die im moderaten bis kalten Temperaturbereich stattfinden.
Die Wärmeleistung der Ullfotté Unterwäsche ist Top und hat mich nie im stichgelassen, die Bekleidung solle sich bei bis zu 30% Feuchtigkeit Aufnahme nicht feucht/Nass anfühlen ob das nun 30% kann ich nicht sagen aber ich kann sagen das, wenn die Bekleidung feucht wird, sie sich nicht sofort feucht anfühlt und immer noch wärmt was einen sehr großen voreilt anderen Produkten aus normaler wolle ist.

Zu den schon voteilen der Ullfrotté wie hohe Wärmeleistung und co. ist die Selbstreinigende Eigenschaften von Merinowolle d.H. bei Merinoprodukten reicht oft schon das gute Durchlüften oder eine kurze Handwäsche um sie „sauber“ zubekommen (Merinowolle bleibt lange geruchsneutral, weil sie dank Kreatin die Körpergerüche neutralisiert).
Ich selber habe einen Übungsplatz mit 2 Merino Shirt ohne Stinken überlebt.
[Egal wie schön das klingt, man sollte sie ab und zu doch mal richtig gewaschen werden]
Woolpower hat auch eine LITE Serie auf den Unterschied werde ich hier ganz kurz eingehen.
Der Unterschied ist sie ist nicht Frotté gestickt, sondern einfach glatt dadurch hat sie eine niedrigere Wärmeleistung & es wurde feinere Merinowolle verwendet (ca. 19,5 Mikron).

Fazit:
Die Woolpower Ullfrotté Produkte bringe fast nur verteile mit der größte Vorteil ist vor allem die Wärmeleistung.
Die Preise von Woolpower Ullfrotté sind nicht grade günstig aber nach meiner Meinung sind es die Produkte wert.
Persönlichmeinung:
Ich persönlich kann Woolpower Ullfrotte Produkte nur empfehlen es sind nach meiner Meinung mit die besten Merinoprodukte auf dem Markt.
[Bilder zum vergrößern anklicken]
Konstruktive Kritik ist gerne gesehen.
Kommentar