Soto Stormbreaker Multifuelkocher

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 842
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von GrafschaftOutdoor Beitrag anzeigen
    Hi Carsten

    meine Ideen zu deinen Videos:

    es war scheinbar sehr windig. Hast du das entzünden mal bei Windstille probiert bzw einen ordentlichen Windschutz dazu genommen? Es sind ja nur sehr geringe Mengen an Benzin die ausgestoßen werden, und die sind auch bei Wind nicht unbedingt einfach zu entzünden. Evt auch etwas warten bis sich Benzin im Brenner gesammelt hat und besser zündet?

    Das Flammenbild als er dann auf voller Leistung lief:
    finde ich völlig normal. Ich hatte einige Kocher ähnlicher Bauart (2 verschiedene Coleman) die hatten auch auf voller Leistung eine leicht gelbe Spitze, die Leistung war trotzdem brachial und kein verrußen des Topfbodens.
    Wenn man Gas gewohnt ist, das brennt natürlich irgendwie besser, einfacher, sauberer.

    Zum Vergleich würde ich mal testen vor dem entzünden von Hand einen kleinen „Schuss“ Benzin in/auf den Brennerkopf zu geben und dann zu entzünden. Also die klassische Vorwärmtechnik, die ich bei meinen Kochern (Optimus Polaris und Svea) aktuell verwende, allerdings mit Spiritus, der Sauberkeit halber.
    Hallo!
    Das mit dem "windig" täuscht. War es nicht. Nicht mal annähernd. Das Verblasen den Flamme kommt wohl vom Brenner.
    Der Brenner funktioniert nicht, daran gibt es keinen Zweifel. Nebenan lief der Optimus Polaris ganz normal, inkl. Vorheizen. Also nix mit Wind.
    Apropos Vorheizen. Man kauft sich den Soto Stormbreaker damit man nicht klassisch vorheizen muss. Das ist dessen großer Vorteil. Ohne den, würde ich den Optimus in jeder Beziehung vorziehen. Sollte man auf die Idee kommen, den Soto klassisch vorzuheizen, birgt das die Gefahr, dass man sich den Brennstoffschlauch durchschmilzt. Bitte überdenke deine "Tipps". Nicht umsonst haben Optimus und Primus den Brennstoffschlauch weiter außen an einem Distanzstück (an dem auch der Brennstoffregler sitzt) angebracht.
    Jetzt soll Soto mal machen. Bisher habe ich nichts mehr gehört. Ich denke es geht dann doch nicht so einfach. Wenn ich nen Schneidbrenner zum Anzünden brauche, dann ist das schlicht ne Fehlkonstruktion.

    Kommentar


    • Tornado
      Dauerbesucher
      • 05.09.2013
      • 626
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
      DaPhil hatte den Soto Muka dabei, Zack, brennt. Wir haben das mit den unterschiedlichen Brennern erklärt. Aber scheinbar ist das Problem ein anderes.
      Den Muka hatte ich auch mal. Kann ich bestätigen.

      Kommentar


      • carsten140771
        Dauerbesucher
        • 18.07.2020
        • 842
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        So, kleiner Nachtrag.

        ​​​​​Es wurden vom Kundendienst der Generator und die Düseneinheit getauscht.
        Was jetzt tatsächlich die Ursache war, lässt sich wohl nicht abschließend klären.
        Was ich jetzt anders mache:
        Die kleine Brennstoffflasche fülle ich nur noch gut zur Hälfte. Dadurch hält der Druck länger an.
        Gleichzeitig pumpe ich nicht mehr so stark auf, sondern nach der Anzeige durch den Signalstift.
        Bis jetzt zündet er gut.
        Vorher hatte ich die kleine 400- ml Flasche meist bis knapp unter der 280 ml-Markierung gefüllt und ziemlich max aufgepumpt.

        Ich hoffe jetzt ist alles gut.
        In Zusammenarbeit mit den Wärmetauscher-Töpfen geht der Kocher wie die Hölle.

        Kommentar


        • walnut
          Fuchs
          • 01.04.2014
          • 1205
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Das
          "Was ich jetzt anders mache:
          Die kleine Brennstoffflasche fülle ich nur noch gut zur Hälfte. Dadurch hält der Druck länger an.
          Gleichzeitig pumpe ich nicht mehr so stark auf, sondern nach der Anzeige durch den Signalstift.
          Bis jetzt zündet er gut.​"

          hattest du auch schon vorher mal versucht? Was hat denn der Kundendienst gesagt?

          Kommentar


          • ForestGrunge
            Gerne im Forum
            • 15.11.2022
            • 73
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Hallo,
            der Thread ist zwar alt, aber mein Interesse neu...

            Hat jemand den Kocher schon im Zelt benutzt? Ich weiß, soll man nicht machen, geht oft aber nicht anders.

            In den YT-Videos schlägt die Vorheizflamme oft sehr hoch. Bleibt die unter dem Topf, wenn man schon einen draufstellt?

            Rußt der Brenner in der Vorheizphase auch mit Topf oben drauf nicht?

            Danke Euch!

            Kommentar


            • Rollo
              Erfahren
              • 05.01.2010
              • 434
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Da ich grade auf der Suche nach einem neuen Spielzeug bin, hab ich mir grade auch den Soto angeschaut. Bisher habe ich mit diversen MSR/Primus und Optimus Multifuel Kochern gearbeitet und auch alle im Zelt vorgeheizt und damit gekocht. Mit entsprechender Vorsicht und Erfahrung problemlos möglich.
              Der Soto schien erst eine tolle Alternative hinsichtlich Sauberkeit und Leistung und dem "Bonus" des "vereinfachten" Anzündens. Ich habe für mich allerdings entschieden, das ein Anzünden unter Druck erheblich mehr Gefahrenpotential bietet als die offene Flamme des flüssig, aber drucklos und gleichmäßig verbrennenden Brennstoffs der klassischen Kocher. Auch die "Not-Aus" Funktion des Soto reicht mir hier als Sicherheit nicht aus. Weiterhin kann ich bei den klassischen Brennern evtl. auch mit Brennpaste vorheizen und somit das Risiko noch weiter reduzieren.
              Ein Risiko hat die Verwendung eines Benzinbrenners im Zelt immer, daher sollte man dieses auch sehr individuell und persönlich bewerten.
              Cheers
              Rollo
              ***********************************
              Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

              Kommentar


              • ForestGrunge
                Gerne im Forum
                • 15.11.2022
                • 73
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Ja, die gleichen Bedenken hatte ich auch... Habe einen Primus Omnilite Ti, der mich schon seit längerem begleitet. Direkt Not habe ich keine. Der Omnilite ist super und mit Noisekappe sehr leise und effizient.

                Mich hat halt der Ruß im Zelt genervt. Ich tue beim Vorheizen immer schon den Topf drauf (einen 0,9 Primetech Topf mit Wärmetausche). Der hält die Flammen beim Vorheizen direkt unter dem Topf. Das hat zum einen den Vorteil, dass man keine Flammen offen am Lodern hat und zum anderen wird das Wasser dabei gleich spürbar wärmer und man vergeudet keinen Sprit. Aber es russt halt...

                Ausserdem mag ich beim Soto den Bajonettanschluss, die Kappen für Schlauch und Flasche, der schnelle Wechsel von Gas zu Benzin und umgekehrt und das man nicht Vorheizen muss...

                Kommentar


                • carsten140771
                  Dauerbesucher
                  • 18.07.2020
                  • 842
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von walnut Beitrag anzeigen
                  Das
                  "Was ich jetzt anders mache:
                  Die kleine Brennstoffflasche fülle ich nur noch gut zur Hälfte. Dadurch hält der Druck länger an.
                  Gleichzeitig pumpe ich nicht mehr so stark auf, sondern nach der Anzeige durch den Signalstift.
                  Bis jetzt zündet er gut.​"

                  hattest du auch schon vorher mal versucht? Was hat denn der Kundendienst gesagt?
                  Besser spät als nie ....

                  Also ich denke ich wollte zu viel Druck auf die kleine Flasche geben um nicht nachpumpen zu müssen. Zusätzlich hatte ich die Flasche bis zum vorgesehenen Max. gefüllt.
                  Ich werde in Zukunft nur noch halbvoll machen und den restlichen Benzin - so überhaupt benötigt - in einer Plastikflasche mitführen. Da kann man auch das Gewicht besser verteilen.

                  Oder eben die größere Flasche nehmen. Es ist halt so, dass man seine Geräte erst kennenlernen muss.
                  Der Soto Kundendienst in D ist etwas brummelig und sieht das Problem generell beim Kunden.

                  Ich denke beim Vorheizen kommt es auf die Größe und Höhe des Vorzelts an. Grundsätzlich habe ich keine Bedenken. Ich verwende aber auch einen 900 ml-Topf mit Wärmetauscher, da würde eine Flamme auch kaum dran vorbei gehen.

                  Kommentar


                  • ForestGrunge
                    Gerne im Forum
                    • 15.11.2022
                    • 73
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                    Ich denke beim Vorheizen kommt es auf die Größe und Höhe des Vorzelts an. Grundsätzlich habe ich keine Bedenken. Ich verwende aber auch einen 900 ml-Topf mit Wärmetauscher, da würde eine Flamme auch kaum dran vorbei gehen.
                    Danke für den Erfahrungswert! Gut zu hören, dass der Wärmetauscher die Flammen "schlucken" kann.

                    Dass flüssiger Brennstoff beim Vorheizen besser ist, muss nicht immer sein. Bin mal gegen die Vorheizpfanne gestoßen und hatte die Pampe im Vorzelt... War ein Klassiker: draußen Regen und Sturm, ich abgekämpft, kalt, müde und dringend Kalorien brauchend. Ging aber alles gut, da ich ein Tuch zum Ersticken der Flamme in der Nähe habe - und das Vorzelt sehr groß war.

                    Kommentar


                    • carsten140771
                      Dauerbesucher
                      • 18.07.2020
                      • 842
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Zitat von ForestGrunge Beitrag anzeigen

                      Danke für den Erfahrungswert! Gut zu hören, dass der Wärmetauscher die Flammen "schlucken" kann.

                      Dass flüssiger Brennstoff beim Vorheizen besser ist, muss nicht immer sein. Bin mal gegen die Vorheizpfanne gestoßen und hatte die Pampe im Vorzelt... War ein Klassiker: draußen Regen und Sturm, ich abgekämpft, kalt, müde und dringend Kalorien brauchend. Ging aber alles gut, da ich ein Tuch zum Ersticken der Flamme in der Nähe habe - und das Vorzelt sehr groß war.

                      Also im Fall von Multifuel im Zelt würde ich mir bei den Hilleberg Unna/Niak oder dem Fjällräven Abisko das Innenzelt ausknöpfen.
                      Das es in ca. einem Meter Höhe noch so warm wird, dass das Gewebe Schaden nimmt, halte ich schlicht für unwahrscheinlich. Egal ob mit dem Stormbreaker oder einem herkömmlich vorgeheiztem Multifuel. Meist ist der kritische Punkt doch die Schräge der Apside und der Abstand zum Innenzelt. Mittig in einem Unna oder eben dem Abisko Lite 2 in meinem Fall sehe ich da keine Probleme. Da ich eigentlich immer ne Faltmatte dabei habe, fehlt mir zum Kochen auch nicht der Zeltboden und da kann auch wenig schiefgehen.

                      Kommentar


                      • ForestGrunge
                        Gerne im Forum
                        • 15.11.2022
                        • 73
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        An meinem 0,9 l Topf lecken die Flammen des Soto Stormbreaker in der Air-Phase etwas hoch. Ist aber nicht dramatisch und immer noch Vorzelt tauglich.
                        Ansonsten macht der Kocher einen sehr guten Eindruck. Das man wesentlich mehr pumpen muss als mit Optimus/Primus kann ich nicht bestätigen.

                        Kommentar


                        • ForestGrunge
                          Gerne im Forum
                          • 15.11.2022
                          • 73
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Nach nun einem dreiviertel Jahr Benutzung (und seit Herbst nur noch mit Benzin), bin ich zu einem großen Fan des Kochers aufgestiegen. Gerade jetzt in Winter brauche ich viel heißes Wasser für Tee und Wärmeflasche nach dem kalten Bad morgens und abends auf Tour.

                          Die Regulierung der Flamme war beim Primus Omnilite Ti besser. Der Soto reagiert immer mit etwas zeitlicher Verzögerung bevor die Flamme kleiner wird. Mit Erfahrung weiß man das aber und kann sich drauf einstellen.
                          Was weiterhin begeistert, ist die Vorheizphase. Während der muss man weiterhin pumpen, aber das Wasser wird dabei schon richtig warm und keine Energie geht verloren und kein Ruß entsteht. Man lernt es zu hören, wenn der normale Modus eingestellt werden kann: die Flamme stockt kurz! Dann von Start auf normal Modus gestellt und es kann ohne Pumpen gekocht werden. Das geht in der Regel nach 10 - 15 mal Pumpen. Im Normalmodus musste ich noch nie nachpumpen, selbst wenn es 2,5 l Wasser zu erhitzen kalt.

                          Der Verbrauch lag in der wärmeren Zeit bei 13,14 g pro Liter und im Winter (158 g für 11,5 l bei ca. 2 Grad kaltem Wasser) bei 13,79 g (im Zelt mit Primetech Wärmetauschertopf). Beim Omnilite hatte ich damals 15 g pro Liter im Test (mit heißem Brenner ohne Vorheizen, mit Silencer, bei 13,8 Grad Außentemperatur kein Wind mit Primetech Wärmetauschertopf) gemessen.

                          Man muss beim Soto wirklich darauf achten, nicht mehr einzufüllen als auf der Flasche steht und die Flasche sollte waagegerecht stehen. Beim Vorheizen will er neben Benzin Luft durch den zweiten Schlauch ziehen, sonst funktioniert das nicht und die Flamme stottert.

                          Bei meinem 1,1 Primetech-Topf leckt die Flamme nun nicht mehr hoch beim Vorheizen. Im Normalbetrieb habe ich schon gemerkt, dass Vollaufdrehen nicht nötig ist, weil der Topf dafür zu klein ist. Die Flammen bringen ja nichts, wenn sie über den Topf gehen.

                          Kochen macht Spaß mit dem Brenner!

                          Kommentar


                          • ragingbull
                            Erfahren
                            • 07.04.2022
                            • 143
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Kurze Frage, ist das nicht ein Widerspruch? Einerseits soll sie beim zünden aufrecht stehen aber flüssig wirds ja nur wenn sie umgedreht steht...? Wie ist das gemeint?
                            Zuletzt geändert von ApoC; 30.12.2024, 17:28. Grund: Geschütztes Bild entfernt. Besser kurz beschreiben.

                            Kommentar


                            • Moltebaer
                              Freak

                              Vorstand
                              Administrator
                              Liebt das Forum
                              • 21.06.2006
                              • 13201
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Wenn Du sie umgedreht anschraubst, entweicht dichtes, flüssiges Gas nach unten. Wenn Du sie mit Ventil nach oben anschraubst, entweicht nur ein wenig entspanntes, gasförmiges Gas nach oben. Zum einen geht's um lokale Erfrierungen der Haut, zum Anderen um die entweichende Menge.
                              Wandern auf Ísland?
                              ICE-SAR: Ekki týnast!

                              Kommentar


                              • ragingbull
                                Erfahren
                                • 07.04.2022
                                • 143
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                In der Anleitung steht, dass man die Kartusche zum installieren, entzünden und zum löschen die Kartusche aufrecht (Öffnung oben) nutzen soll.

                                Eine Zeile weiter unten steht, dass man die Kartusche zum anzünden umdrehen soll, damit flüssiges Gas in den Generator kommt.

                                Was denn nun?

                                Kommentar


                                • Moltebaer
                                  Freak

                                  Vorstand
                                  Administrator
                                  Liebt das Forum
                                  • 21.06.2006
                                  • 13201
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  Ok, ist vielleicht unpräzise ausgedrückt.
                                  Man startet den Kocher mit aufrechter Kartusche und sobald der Generator/die Vorheizschlaufe heiß ist, dreht man sie erst um.
                                  Wandern auf Ísland?
                                  ICE-SAR: Ekki týnast!

                                  Kommentar


                                  • ragingbull
                                    Erfahren
                                    • 07.04.2022
                                    • 143
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Verstanden, danke

                                    Kommentar


                                    • ragingbull
                                      Erfahren
                                      • 07.04.2022
                                      • 143
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Nimmt man im Gasbetrieb bei neg. Temperaturen trotzdem Wintergas oder ist das kontraproduktiv? Soll ja flüssig sein zwecks upside down Betrieb.

                                      Kommentar


                                      • Moltebaer
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Administrator
                                        Liebt das Forum
                                        • 21.06.2006
                                        • 13201
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Wieso kontraproduktiv!? Das Gas ist in der Kartusche flüssig, keine Frage.
                                        Wandern auf Ísland?
                                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                                        Kommentar


                                        • ragingbull
                                          Erfahren
                                          • 07.04.2022
                                          • 143
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          Wintergas wird ja später flüssig, oder? Deshalb nimmt es ja mit aufgeschraubtem Kocher im Winter, damit es gasförmig bleibt.

                                          Deshalb hätte ich jetzt erwartet, dass es upside down besser ist, kein Wintergas zu nehmen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X