
Ich habe die "Bushbox" 2013 bei Bushcraft Essentials von meinem eigenen Geld für meinen eigenen Bedarf gekauft. Nicht kostenlos, keine durch Hersteller gesponsorten Produktpräsentationen.. sondern für meine Touren im In- und vor allem Ausland. Ich hatte bereits vor Verkauf des sog. "Volks-Hobo" so meine Bedenken mit der Konstruktion welche sich im Test bestätigt haben. Aber bei all den sich überschlagenden positiven Reviews habe ich es mal versuchen wollen.
Die Bushbox wurde oder wird als "Multifuel"-System beworben. Für den Betrieb mit allem Brennbaren...
Holz, Festbrennstoffen wie bspw. Esbit, mit Trangia Spiritusbrenner.. etc.
Für eine effiziente Verbrennung von Holz, Esbit oder einem Trangia-artigen Spirituskocher ist die Bushbox m.M.n. nicht konstruiert.
Festbrennstoffe wie bspw. ESBIT und Trioxane "verflüssigen" während der Verbrennung, deswegen bietet eine Art "Auffangschale" einen Effizienzgewinn (ab einer gewissen Menge Brennstoff funktioniert dies noch deutlich effizienter mit doppelwandigen Konstruktionen mit Primär- und Sekundärluft wie man es von Bushbuddy und Artverwandten "Holzvergasern" wie Nordic Stove, Solo Stove & Co. kennt).
Schaut man sich die gängigen Esbit-Kocher an, ist fast immer eine Art "Schale" vorhanden in welcher die Tablette sitzt - aus gutem Grund m.M.n..
Der nächste Punkt ist, dass sowohl ESBIT als auch Trangia einen vollwertigen Windschutz benötigen um möglichst effizient zu funktionieren (im besten Fall schützt der Windschutz hier Topf- und Brennstoff/Brenner vor den Einflüssen von Wind- u. Wetter).
Nächster u. wichtiger Punkt ist die Entfernung zum Topfboden, es gibt einen sog. "Sweet Spot"- das ist ein Bereich in welchem optimaler Wärmetransfer zum Topf gewährleistet ist ohne Brennstoff zu verschwenden.
All das wird bei der Bushbox m.E. nicht berücksichtigt.

An der Stelle lasse ich es mir nicht nehmen den Designer, aus dessen Eigenentwicklung die Bushbox abgeleitet wurde, zu zitieren:
- um Gewicht und Material (Kosten) zu sparen hat man nur zwei der vier Seitenwände ganz nach unten gezogen
- man hat erst ganz und später zumindest auf ein richtiges "Topfkreuz" verzichtet
- die Lüftung an der Oberkante ist durch Löcher und nicht durch trapezförmige Ausschnitte realisiert, was einen Betrieb ohne Topfkreuz nahezu unmöglich macht.
Sein Urteil zum "Betrieb" kann ich bestätigen.
So gibt es einige Bushbox-Besitzer welche sich mit eigenen Modifikationen und Bastelaktionen ein Topfkreuz herstellen um den Topf weit genug von der Bushbox anzuheben und diese so überhaupt halbwegs angemessen betreiben zu können.
Damit ist ein deutlicher Mehraufwand zu vielen anderen Holzkochern verbunden, mein persönlicher Eindruck ist, dass ein Kamineffekt bzw. ein Zug auch mit dem im Lieferumfang beigelegten "Topfauflagen" selbst in "höherer Einstellung" (diese haben zwei "Einstellungen") quasi nicht mehr existent ist sobald eine Tasse oder ein Topf draufsteht und wird durch seitliche eingebrachte Logos und große Frontöffnung zur Befüllung zusätzlich eigentlich nur negativ beeinflusst, wobei die Öffnungen andererseits noch übermäßigeres verstopfen der kleinen Brennkammer ein wenig verhindern.
Die effiziente oder effektive Holzverbrennung ist m.M.n. aber nicht gewährleistet.
Zu guter letzt muss ein Holzkocher für meine Bedürfnisse ein vollwertiger Kocher sein. Er muss, seine Limitierungen (wie Brennstoffverfügbarkeit) im Blick, ein vollwertiges Kochsystem darstellen und sollte z.B. ohne weiteres Gas- und andere Kocherarten mit praktikablen aber trotz allem nur geringem Mehraufwand ersetzen und bestenfalls (z.B. als Windschutz) ergänzen können.
D.h. er muss mit angemessenem Arbeits- und Zeitaufwand dauerhaft betrieben und neben dem garen von Nahrung bspw. auch mehrere Liter Wasser abkochen können.

Das Packmaß der Bushbox fand ich toll, aber das Produkt kann meinen Anforderungen einfach nicht gerecht werden. Gewichtsmäßig ist die Bushbox dann z.B. auch noch schwerer als ein Picogrill 239 der aber in seiner Leistung u. Flexibilität in einer völlig anderen Liga spielt.

Und wenn jemand meinen Ausführungen widersprechen möchte, dann kann er das gerne tun, der komplette Testbericht stellt lediglich meine eigene Meinung und Eindrücke dar..
Vielleicht kann man auch nachvollziehen, dass ich mich etwas intensiver mit dem Thema auseinander gesetzt habe, das Produkt umfangreich getestet habe und so zu meiner Meinung gekommen bin.
Eine Meinung welche ich in einer geschlossenen, nicht öffentlich einsehbaren Facebook Gruppe in einer Diskussion von mir gegeben habe, an welcher sich weder der dort bis vor kurzem noch "ansässige" Geschäftsführer noch sein(e) Mitarbeiter beteiligt haben um Kritik u. Kundenmeinungen professionell zu begegnen ggf. zu entkräften oder anzunehmen.
Meine Meinung für welche ich dann m.E. schlussendlich zwei Abmahnungen erhielt und vor kurzem verklagt wurde.

Die m.M.n. aggressive Vermarktung auf YouTube hat diese Firma in den Vordergrund und z.T. länger bestehende, m.E. innovativere Produkte in den Hintergrund gerückt.. nun gibt's noch solche Geschäftsgebaren um m.M.n. lediglich Kritik am Produkt zu zensieren und Kritikern eins auszuwischen während auf der anderen Seite das selbe Produkt m.M.n. extrem gepusht wird.
Bushcraft Essentials könnten sich bei Globetrotter noch sehr viel abschauen.. treffender hätte man es nämlich nicht sagen können:
"Ehrliches Feedback aus der Praxis hilft anderen Kunden, den Herstellern und auch uns bei der Produktauswahl und -pflege."
Hier gibt's eine Art Vergleich div. Hobos auf YouTube, die sich mit meinem eigenen Eindruck weitestgehend decken:
https://www.youtube.com/watch?v=cXB0Ij-e17Q
Ab Minute 4:12 und 9:00 sieht man die Bushbox auch in einem Vergleich zum Picogrill 85. Das spricht m.M.n. für sich selbst.
Ich bin nicht beteiligt an dem Video (meine "Story" findet aber gegen Ende Erwähnung), vertreibe selbst keine Hobos und habe es auch in Zukunft nicht vor, habe auch absolut keine persönlichen oder geschäftlichen Beziehungen zu irgendwelchen Firmen die solche Produkte herstellen.
Ich habe lediglich vieles über die Jahre in der Praxis (auf Touren) getestet, modifiziert und auch selbst gebaut.. und so meine Erfahrungen sammeln können.
Kommentar