Kaufdatum: November 2008
Gebrauchszeitraum: Ein Wochenende (bisher)
Wetter-/Klimabedingungen: Winter
Hersteller: TCM Tchibo
Modellbezeichnung: Schneeschuhe
Modelljahr: 2008
Unverbindliche Preisempfehlung: 49,90 EUR
Um auch mal Begleitung schnell ausstatten zu können, ohne nach irgendeinem Verleih suchen zu müssen, habe ich mir die Tchibo-Schneeschuhe kommen lassen. Ich selbst besitze die hier im Forum bereits ein paar Mal angesprochenen Atlas Rental x30 (?) von 2001. Damals am oberen Ende der Skala (459 D-Mark), heute eher ein müdes Lächeln wert.
Was bekommt man für knapp 50 Euro?
Maße: 68*21cm, 2080 g (pro Paar)
Rahmen: Aus offenbar durchgeschweißtem Rohr, keine Steckverbindung, sehr steif. Beschichtung blau-metallic.
Bespannung: steifer, zäher Kunststoff, ca. 1,3 mm dick. Mit Nieten befestigt.
Bindung: An einem Gurt befestigt, nicht frei drehbar. Gurte über den Spann und um die Ferse sind an dem gleichen zähen Kunststoff wie die Bespannung befestigt. Gurte über den Spann werden mit einer Art Ratsche enger gezogen und lassen sich mit einem Fingerdruck lösen, Gurt um die Ferse ist längenverstellbar aus Nylonband und hat einen Steckverschluss zum schnellen An- und Ausziehen.
ZackenSowohl unter der Bindung als auch im mittleren Bereich der Bespannung. Bis auf die enorme Materialstärke des Metalls (3 mm!) sehr ähnlich wie bei meinen Atlas. Die Zacken sind aufgeschraubt, nicht genietet, ebenso wie der Trägergurt für die Bindung.
Bewertung
Praxisbericht nach ca. 6 km in frischem Pulverschnee und auf vorbenutzten Wanderwegen, mit kurzen vereisten Passagen, vereinzelten Steinen und anspruchslosem Terrain (Oberharz):
Vorläufiges Fazit:
Gemessen am Preis ein fairer Gegenwert, für Gelegenheitstäter und Schnupperschneewanderer unter gemäßigten Bedingungen sicher geeignet.
Ein paar Fotos zur Illustration anbei.




Viele Grüße
Pfad-Finder
Gebrauchszeitraum: Ein Wochenende (bisher)
Wetter-/Klimabedingungen: Winter
Hersteller: TCM Tchibo
Modellbezeichnung: Schneeschuhe
Modelljahr: 2008
Unverbindliche Preisempfehlung: 49,90 EUR
Um auch mal Begleitung schnell ausstatten zu können, ohne nach irgendeinem Verleih suchen zu müssen, habe ich mir die Tchibo-Schneeschuhe kommen lassen. Ich selbst besitze die hier im Forum bereits ein paar Mal angesprochenen Atlas Rental x30 (?) von 2001. Damals am oberen Ende der Skala (459 D-Mark), heute eher ein müdes Lächeln wert.
Was bekommt man für knapp 50 Euro?
Maße: 68*21cm, 2080 g (pro Paar)
Rahmen: Aus offenbar durchgeschweißtem Rohr, keine Steckverbindung, sehr steif. Beschichtung blau-metallic.
Bespannung: steifer, zäher Kunststoff, ca. 1,3 mm dick. Mit Nieten befestigt.
Bindung: An einem Gurt befestigt, nicht frei drehbar. Gurte über den Spann und um die Ferse sind an dem gleichen zähen Kunststoff wie die Bespannung befestigt. Gurte über den Spann werden mit einer Art Ratsche enger gezogen und lassen sich mit einem Fingerdruck lösen, Gurt um die Ferse ist längenverstellbar aus Nylonband und hat einen Steckverschluss zum schnellen An- und Ausziehen.
ZackenSowohl unter der Bindung als auch im mittleren Bereich der Bespannung. Bis auf die enorme Materialstärke des Metalls (3 mm!) sehr ähnlich wie bei meinen Atlas. Die Zacken sind aufgeschraubt, nicht genietet, ebenso wie der Trägergurt für die Bindung.
Bewertung
- Die Schneeschuhe machen einen recht robusten Eindruck. Das wird erkauft mit einem vergleichsweise hohen Gewicht. Für Mittelgebirgsexpeditionen dürfte die Steigfähigkeit satt ausreichen.
- Ob der Steckverschluss des Fersengurts dauerfest ist, sei dahingestellt. Der Kunststoff klingt nicht gerade nach High-End-Qualität.
- Ebenfalls skeptisch sehe ich den Ratschenverschluss. Ob er auch funktioniert, wenn sich Eis gebildet hat? Und wie lange hält er?
Praxisbericht nach ca. 6 km in frischem Pulverschnee und auf vorbenutzten Wanderwegen, mit kurzen vereisten Passagen, vereinzelten Steinen und anspruchslosem Terrain (Oberharz):
- Bindung sitzt fest am Fuß, Schneeschuhe sind gut zu steuern
- Bindung ist sehr komfortabel anzuziehen und zu lösen, einzig der Weichkunststoff-Fersenschutz könnte vorgeformt sein, um das Anziehen zu erleichtern
- Zacken scheinen trotz enormer Materialstärke eher weich zu sein. Die unsanfte Berührung mit einem Stein hat einen der vorderen Zacken etwa 5 mm verbogen. Das hatte ich bei meinen Atlas trotz wesentlich geringerer Materialstärke nie - und sie sind wirklich nicht geschont worden. Auch wirken einige Zackenspitzen, als hätte man sie mit dem Hammer flachgeklopft.
- Das von meinem Bruder bei der Ausgabe 2007 festgestellte Schaben der Bindung am Schuh konnte ich nicht beobachten.
Vorläufiges Fazit:
Gemessen am Preis ein fairer Gegenwert, für Gelegenheitstäter und Schnupperschneewanderer unter gemäßigten Bedingungen sicher geeignet.
Ein paar Fotos zur Illustration anbei.
Viele Grüße
Pfad-Finder
Kommentar