Einleitung
Lange musste ich überlegen, welches der beiden Swiss Tool ich mir kaufen sollte, schlussendlich besitz ich nun doch beide. Um anderen Kaufinteressierten die Entscheidung zu erleichtern hier ein kurzer Vergleich.
Das Swiss Tool ist insgesamt das größere, schwerere und massivere Tool der beiden. Das Spirit fällt kleiner aus, der Funktionsumfang ist ähnlich, doch es handelt sich nicht einfach um eine Minatur des Swiss Tools.
Daten
Gewicht
Swiss Tool 287 g
Swiss Tool Spirit 209 g
Griffweite der Zange
Swiss Tool 5.5 cm
Swiss Tool Spirit 4.5 cm
Länge der Werkzeuge:Messer, Feile, Holzsäge
Swiss Tool 6.5 cm
Swiss Tool Spirit 6 cm
Länge der Werkzeuge:Schere
Swiss Tool 2.5 cm
Swiss Tool Spirit 1.2 cm
Öffnung der Zange im Bereich der Bezahnung
Swiss Tool 2 cm
Swiss Tool Spirit 2 cm
Vergleich der einzelnen Werkzeuge
Zange
Das Hauptwerkzeug der beiden Tool ist die Zange. Vor allem hier macht sich die Massivität des Swiss Tools bezahlt. Benutzt man das Tool als Zange, so ist das Swiss Tool deutlich verwindungssteifer und auf die Dauer bei harter Verwendung langlebiger. Ich hab mit beiden Tools häufig 2.5 mm Hartdraht geschnitten. Es ging mit beiden. Beim Spirit zeigten sich aber nach einiger Zeit Abnutzungserscheinungen bei den Scheidbacken und das Tool klemmte etwas beim Schließen der Zange. Dem großen Bruder beeindruckte dies jedoch nicht. Die Handlage ist wiederrum beim Spirit mit den gebogenen Griffschalen wesentlich angenehmer. Hierdurch ist auch die Griffweite geringer, was vor allem bei kleinen Händen von Bedeutung ist. Subjektiv entwickelt man dadurch auch mehr Kraft. Während ich beim Swiss Tool für den Draht beide Hände brauchte, genügte mir bei Spirit oft nur die Kraft einer Hand. Nur beim Swiss Tool gibt es einen Zollstock auf den Griffschalen. Dies kann durchaus nützlich sein.
Lange musste ich überlegen, welches der beiden Swiss Tool ich mir kaufen sollte, schlussendlich besitz ich nun doch beide. Um anderen Kaufinteressierten die Entscheidung zu erleichtern hier ein kurzer Vergleich.
Das Swiss Tool ist insgesamt das größere, schwerere und massivere Tool der beiden. Das Spirit fällt kleiner aus, der Funktionsumfang ist ähnlich, doch es handelt sich nicht einfach um eine Minatur des Swiss Tools.
Daten
Gewicht
Swiss Tool 287 g
Swiss Tool Spirit 209 g
Griffweite der Zange
Swiss Tool 5.5 cm
Swiss Tool Spirit 4.5 cm
Länge der Werkzeuge:Messer, Feile, Holzsäge
Swiss Tool 6.5 cm
Swiss Tool Spirit 6 cm
Länge der Werkzeuge:Schere
Swiss Tool 2.5 cm
Swiss Tool Spirit 1.2 cm
Öffnung der Zange im Bereich der Bezahnung
Swiss Tool 2 cm
Swiss Tool Spirit 2 cm
Vergleich der einzelnen Werkzeuge
Zange
Das Hauptwerkzeug der beiden Tool ist die Zange. Vor allem hier macht sich die Massivität des Swiss Tools bezahlt. Benutzt man das Tool als Zange, so ist das Swiss Tool deutlich verwindungssteifer und auf die Dauer bei harter Verwendung langlebiger. Ich hab mit beiden Tools häufig 2.5 mm Hartdraht geschnitten. Es ging mit beiden. Beim Spirit zeigten sich aber nach einiger Zeit Abnutzungserscheinungen bei den Scheidbacken und das Tool klemmte etwas beim Schließen der Zange. Dem großen Bruder beeindruckte dies jedoch nicht. Die Handlage ist wiederrum beim Spirit mit den gebogenen Griffschalen wesentlich angenehmer. Hierdurch ist auch die Griffweite geringer, was vor allem bei kleinen Händen von Bedeutung ist. Subjektiv entwickelt man dadurch auch mehr Kraft. Während ich beim Swiss Tool für den Draht beide Hände brauchte, genügte mir bei Spirit oft nur die Kraft einer Hand. Nur beim Swiss Tool gibt es einen Zollstock auf den Griffschalen. Dies kann durchaus nützlich sein.
Messer, Feile, Säge
Meiner Meinung nach merkt man hier in der Praxis kaum Unterschiede. Die 0.5 cm mehr merkt man kaum. Durch die geringere Größe liegt das Spirit eher besser in der Hand und die Werkzeuge lassen sich besser Bedienen. Das Spirit gibt es auch mit normaler Klingenform.
Schere
Hier gibt es deutliche Unterschiede. Das Swiss Tool besitz die vom Typ auch bei den Messern bekannte Schere. Durch die Größe lässt sich gut damit arbeiten. Die Schere des Spirits ist völlig anderes aufgebaut. Sie ist robuster, aber wesentlich kleiner als die Schere des Swiss Tools. Nachteilig finde ich, dass man hier nur immer ca. 1 cm Schneiden kann. Arbeiten und z.B. Fingernägel schneiden lässt sich aber mit beiden Scheren. Mit der größeren Schere des SwissTools lassen sich feinere Arbeiten allerdings leichter durchführen, weil die Schneiden nicht so dick sind.
Dosenöffner, Kreuzschlitz, Flaschenöffner
Diese Werkzeuge habe ich zusammengefasst, weil sie bei beiden Tool vergleichbar ausfallen. Bei genauer Betrachtung ist zwar der Schlitzdreher am Dosenöffner des Swiss Tool etwas länger, der Kreuzschlitz minimal dicker und der Flaschenöffner fällt beim Spirit relativ dick aus, in der Praxis macht sich das aber nicht bemerkbar. Das Swiss Tool verfügt dafür über einen extra Schlitzdreher.
Schlitzschraubendreher
Das Swisstool verfügt insgesamt über 4 Schlitzschraubendreher, das Spirit über 3 die in entsprechenden Größen abgestuft sind. Probleme hatte ich mit keinem Tool.
Bohrahle
Die Bohrahlen sind bei beiden ähnlich, am Spirit befindet sich aber noch ein zusätzlicher Haken.
Schaber, Abisolierer
Sie fallen beide leicht Unterschiedlich aus. Insgesamt finde ich den vom Spirit aber besser, da man mit dem breiten Abisolierer auch dicke Kabel abisolieren kann und der Schaber eine geschliffene 90°-Kante besitzt.
Sonstiges
Alle Werkzeuge haben bei beiden Tool ihren Drehpunkt an den Griffenden der Zange. Arbeitet man mit viel Kraft mit Messer, Säge und Feile und verwindet ein bisschen ist dies nicht ganz so schön, als wenn die Werkzeuge ihren Drehpunkt bei der Zange hätte. Ich kenne dies etwa vom Letherman Wave.
Ansonsten ist die Verarbeitung und Qualität von beiden Tool wirklich höchste Klasse. Ich hatte bei Globetrotter auch eine Auswahl von anderen Tools in der Hand und keins kam an die Qualität der Victorinox heran.
Beim Vergleich der beiden Tools ist das Spirit in der Verarbeitung, der Gängigkeit und der Handlage dem Swiss Tool überlegen. Es ist eine wahre Freude es ein und auszuklappen. Das Swiss Tool ist hier geringfügig schwergäniger, wohl auch, weil alles etwas massiver ausgelegt ist.
Empfehlen kann ich auf jeden Fall noch die Bithalter von Viktorinox, egal ob Ratsche oder starr. Beide sind sehr gelungen und es lässt sich hervorragend mit ihnen arbeiten. Vor allem lassen sich ganz normale Bits aus dem Baumarkt verwenden und das Arbeiten mit Ratsche und Schlüssel ist wesentlich angenehmer als wenn man einen Adapter (der häufig noch größer ist) am Tool hat. In beide Tools kann man einen Korkenzieher stecken. Den besitz ich zwar, hab ihn aber noch nie verwendet.
Es gibt beide Tool in verschiedenen Versionen. So ganz den Überblick hab ich hier auch nicht. Das Swiss Tool gibt es auf jedenfall, statt mit Schere auch mit zweitem Messer und das Spirit mit verschiedenen Klingenformen. An meinem hab ich eine Teilwellenschliffklinge. Man bekommt es aber auch mit normaler Klinge.
Fazit
Beide Tools sind wirklich zu empfehlen. Steht man nun vor der Frage, welches, so empfehle ich jedem zuerst einmal das Spirit. Mit ihm lässt sich besser arbeiten, es ist leichter, die Werkzeuge finde ich insgesamt etwas besser und die geringere Größe kommt kaum zum tragen. Nur wenn man wirklich viele schwere Arbeiten mit dem Tool vorhat, wie dem von mir beschrieben Hartdrahtschneiden oder 19er Mutter zu drehen, dann ist hier auf Dauer das Swiss Tool die besser Wahl, weil es einfach den Tick massiver gebaut ist.
Vergleichsbilder



Schere
Hier gibt es deutliche Unterschiede. Das Swiss Tool besitz die vom Typ auch bei den Messern bekannte Schere. Durch die Größe lässt sich gut damit arbeiten. Die Schere des Spirits ist völlig anderes aufgebaut. Sie ist robuster, aber wesentlich kleiner als die Schere des Swiss Tools. Nachteilig finde ich, dass man hier nur immer ca. 1 cm Schneiden kann. Arbeiten und z.B. Fingernägel schneiden lässt sich aber mit beiden Scheren. Mit der größeren Schere des SwissTools lassen sich feinere Arbeiten allerdings leichter durchführen, weil die Schneiden nicht so dick sind.
Dosenöffner, Kreuzschlitz, Flaschenöffner
Diese Werkzeuge habe ich zusammengefasst, weil sie bei beiden Tool vergleichbar ausfallen. Bei genauer Betrachtung ist zwar der Schlitzdreher am Dosenöffner des Swiss Tool etwas länger, der Kreuzschlitz minimal dicker und der Flaschenöffner fällt beim Spirit relativ dick aus, in der Praxis macht sich das aber nicht bemerkbar. Das Swiss Tool verfügt dafür über einen extra Schlitzdreher.
Schlitzschraubendreher
Das Swisstool verfügt insgesamt über 4 Schlitzschraubendreher, das Spirit über 3 die in entsprechenden Größen abgestuft sind. Probleme hatte ich mit keinem Tool.
Bohrahle
Die Bohrahlen sind bei beiden ähnlich, am Spirit befindet sich aber noch ein zusätzlicher Haken.
Schaber, Abisolierer
Sie fallen beide leicht Unterschiedlich aus. Insgesamt finde ich den vom Spirit aber besser, da man mit dem breiten Abisolierer auch dicke Kabel abisolieren kann und der Schaber eine geschliffene 90°-Kante besitzt.
Sonstiges
Alle Werkzeuge haben bei beiden Tool ihren Drehpunkt an den Griffenden der Zange. Arbeitet man mit viel Kraft mit Messer, Säge und Feile und verwindet ein bisschen ist dies nicht ganz so schön, als wenn die Werkzeuge ihren Drehpunkt bei der Zange hätte. Ich kenne dies etwa vom Letherman Wave.
Ansonsten ist die Verarbeitung und Qualität von beiden Tool wirklich höchste Klasse. Ich hatte bei Globetrotter auch eine Auswahl von anderen Tools in der Hand und keins kam an die Qualität der Victorinox heran.
Beim Vergleich der beiden Tools ist das Spirit in der Verarbeitung, der Gängigkeit und der Handlage dem Swiss Tool überlegen. Es ist eine wahre Freude es ein und auszuklappen. Das Swiss Tool ist hier geringfügig schwergäniger, wohl auch, weil alles etwas massiver ausgelegt ist.
Empfehlen kann ich auf jeden Fall noch die Bithalter von Viktorinox, egal ob Ratsche oder starr. Beide sind sehr gelungen und es lässt sich hervorragend mit ihnen arbeiten. Vor allem lassen sich ganz normale Bits aus dem Baumarkt verwenden und das Arbeiten mit Ratsche und Schlüssel ist wesentlich angenehmer als wenn man einen Adapter (der häufig noch größer ist) am Tool hat. In beide Tools kann man einen Korkenzieher stecken. Den besitz ich zwar, hab ihn aber noch nie verwendet.
Es gibt beide Tool in verschiedenen Versionen. So ganz den Überblick hab ich hier auch nicht. Das Swiss Tool gibt es auf jedenfall, statt mit Schere auch mit zweitem Messer und das Spirit mit verschiedenen Klingenformen. An meinem hab ich eine Teilwellenschliffklinge. Man bekommt es aber auch mit normaler Klinge.
Fazit
Beide Tools sind wirklich zu empfehlen. Steht man nun vor der Frage, welches, so empfehle ich jedem zuerst einmal das Spirit. Mit ihm lässt sich besser arbeiten, es ist leichter, die Werkzeuge finde ich insgesamt etwas besser und die geringere Größe kommt kaum zum tragen. Nur wenn man wirklich viele schwere Arbeiten mit dem Tool vorhat, wie dem von mir beschrieben Hartdrahtschneiden oder 19er Mutter zu drehen, dann ist hier auf Dauer das Swiss Tool die besser Wahl, weil es einfach den Tick massiver gebaut ist.
Vergleichsbilder
Kommentar