Neues Zelt gekauft ...und erst mal eine Unpacking-Session gemacht und es probehalber im Wohnzimmer aufgebaut.
Da ich dabei einiges ausprobiert hab und viele Fotos geschossen, will ich das mal als Test bringen ...diesen in 2018 dann durch Outdoorerfahrungen damit ergänzen.
Hinweis noch:
Das Zelt soll vor allem in D und Nachbarländer genutzt werden, nicht im alpinen Bereich, meist für Bootstouren oder Camping-Aufenthalte von 1-2 Wochen.
Vorgeschichte:
Da mein 19 Jahre altes Zelt, das gute VauDe Mark III Querschläfer, nun doch langsam Alterserscheinungen zeigt (Boden erstmals ausgebessert, Zelt kpl. imprägniert, das Polyester wirkt etwas spröde), es nun ja inzw. viele neue Zelte gibt und ich es auch immer öfter auch mal bequem mag, lag der Kauf eines neuen, etwas größeren Zeltes nahe.
Was hatte ich liebgewonnen und wollte es nicht mehr missen?
- Querschläfer
- 2 taugliche Apsiden
- 2 Eingänge
- gute Belüftung - aber zeitgleich auch Möglichkeiten ordentlich dicht zu machen
- eine gewisse Innenhöhe, wo man bequem den Pulli über den Kopf ziehen kann
- einen leichten, schnellen Aufbau.
Bis auf den letzten Punkt meine ich auch wieder alles zu haben
1. Mal ein paar Grunddaten:
Gewicht:
4.084g komplett (selbst gewogen; Hersteller: 3.800g +Ersatzteile/Flicken)
3.060g das Zelt (Gewebe) mit Packsack
825g die 3 Gestänge inkl. Ersatzsegm./Rep.Hülse u. Säckchen
199g die 16 Heringe, die Rep.Flicken (kein Kleber!) im Säckchen vereint.
(Herst. schreibt: 14 Heringe zu 130g)
Die "Anleitung" hab ich gleich draußen gelassen, das Hartpappe-Etikett hängt noch dran (20g?).
Packmaß: 42cm lang, ca. Ø 20-22cm (selbst gemessen)
Innenmaße: 235 x 180cm, 120cm Innenhöhe (lt. Hersteller)
Außenmaße: 260 x 340 x 130cm (lt, Hersteller; ohne Spannleinen)
Gestänge: DAC Featherlight NSLTM (36 cm Segmente)
Außenzelt: Rainguard® Pro, 3000 mm (40D Polyamid, Ripstop, beids. Silikon)
Innenzelt: Airflow Pro (30D Polyamid, Ripstop)
Boden: Rainguard® Pro Floor, 5000 mm (70D Polyamid, außen Silikon, innen PU)
Eignung: 4 Jahreszeiten (o. Schnee), 2-3 Personen
Link zur Herstellerseite: Reinsfjell Pro
2. Unpacking

zum Größenvergleich mein Hausschuh Gr. 43

links hinten das Überzellt und der Packsack, rechts hinten das Innenzelt,
dann 16* leichte u. dünn wirkende Heringe, ein paar Reparatur-Flicken,
zuletzt die 3 Gestänge (2 quer, ein längst) inkl. Ersatzsegment u. Reparatur-Hülse.
(akt. Herstellerangabe: 14 Stück)
Es war noch eine Anleitung dabei ...die ist aber so allgemein u. kurz, daß man die nicht wirklich brauchen kann. Für was gibt es Youtube
.
3. Aufstellen

Hmmm ...wo ist hier nur der Anfang, wo sind die Eingänge?

Die Stangenkanäle sind gelb für die 2 gelben Querstangen und rot für die rote Längsstange markiert.
Die Stangen können auch nur von einer Seite eingeschoben werden, haben auf der anderen feste Taschen.
Hatte es fast schlimmer erwartet mit dem reinschieben (kenn das ja von meinen Helsport Ringstind), aber das einzige Problem war die Länge der Stangen ...im Vergleich zur Größe des Wohnzimmers.

3 Stangen auch auf der Einschiebeseite fixiert (Köcher) und etwas gespannt - schon steht die Hütte.

Einer der Eingänge ...für mich der "vordere", da von hier aus die Längstange eingeschoben wird.
Ganz ohne Heringe steht das Zelt halt nicht sooo schön da, wäre aber wohl regendicht/nutzbar.

Auf der Seite ("vorne") ein bodennaher Lüfter - absolut regensicher ausgeführt und per Reißverschlüsse zu öffnen, entweder ganz auf oder mit verbleibenden Moskitonetz.

Auf der anderen Seite ist der Lüfter oben, auch dieser hat ein Moskitonetz mit Reißverschluß
4. Wieviel Raum bietet das Vorzelt / die Apside?

Hab mal den Helinox mit der hohen Rückenlehne und eine Synmat MW (extra breit) in die "Halle" rein
...ist schon eine andere Kategorie als das Mark III.

Jetzt wollte ich's wissen: kann ich mich da noch bequem in den Helinox setzen?
Klaro! da ist genug Luft - und bei gespanntem Zelt seitlich wohl gar noch mehr.
(Ich: 173cm, kein Sitzzwerg
)

Hier noch ein Detail: Die Abspannung über die Stangen.
Ist prima bedienbar (fest/locker) und macht einen sehr stabilen Eindruck.
Das Innenzelt hatte ich inzw. eingehängt ...alles easy, eine rote Steckschnalle zeigt den Anfang, die Haken/Schlaufen Lösung obenrum konnte ich sogar ohne hinsehen auf anhieb bedienen.

Hier die "hintere" Apside ...sie ist etwa 90 tief und eeewig breit, dazu hoch.

Der Schuh steht da um zu zeigen wie hoch die Einstiegskante ist. In der Praxis stört das nicht ...ich hatte nicht darauf geachtet und war nie hängen geblieben, obwohl ich da heut sicher 20x rein/raus bin.

Hier die Tiefe der Apside gemessen. Man sieht auch mal den Fuß für die Stange.
Auch der breite Lappen der den Eingangsreißverschluß abdeckt ist gut zu sehen.

Der große Helinos geht grad so drunter - drückt etwas den Zeltstoff raus.
Um ihn schnell bei Regen unterzustellen reichts - sitzen geht da nicht
.

Luxus-Apside! Das ist ein 59L-Ortlieb, voll gepackt und 3x umgeschlagen, ca. 80cm hoch.
Davon kann man da wohl in eine halbe Apside locker 4 Stück reinstellen.

Hier liegt er mal längs ...da bleibt noch viel Platz und auch der Einstieg wird nicht behindert.

In der Tiefe ist wohl nur für ca. 70cm bodennah Platz.
Aber selbst so wie auf dem Bild würde das wohl nicht stören.
(größere Bilder / Bilder zum Vergrößern gibt's hier)
Da ich dabei einiges ausprobiert hab und viele Fotos geschossen, will ich das mal als Test bringen ...diesen in 2018 dann durch Outdoorerfahrungen damit ergänzen.
Hinweis noch:
Das Zelt soll vor allem in D und Nachbarländer genutzt werden, nicht im alpinen Bereich, meist für Bootstouren oder Camping-Aufenthalte von 1-2 Wochen.
Vorgeschichte:
Da mein 19 Jahre altes Zelt, das gute VauDe Mark III Querschläfer, nun doch langsam Alterserscheinungen zeigt (Boden erstmals ausgebessert, Zelt kpl. imprägniert, das Polyester wirkt etwas spröde), es nun ja inzw. viele neue Zelte gibt und ich es auch immer öfter auch mal bequem mag, lag der Kauf eines neuen, etwas größeren Zeltes nahe.
Was hatte ich liebgewonnen und wollte es nicht mehr missen?
- Querschläfer
- 2 taugliche Apsiden
- 2 Eingänge
- gute Belüftung - aber zeitgleich auch Möglichkeiten ordentlich dicht zu machen
- eine gewisse Innenhöhe, wo man bequem den Pulli über den Kopf ziehen kann
- einen leichten, schnellen Aufbau.
Bis auf den letzten Punkt meine ich auch wieder alles zu haben

1. Mal ein paar Grunddaten:
Gewicht:
4.084g komplett (selbst gewogen; Hersteller: 3.800g +Ersatzteile/Flicken)
3.060g das Zelt (Gewebe) mit Packsack
825g die 3 Gestänge inkl. Ersatzsegm./Rep.Hülse u. Säckchen
199g die 16 Heringe, die Rep.Flicken (kein Kleber!) im Säckchen vereint.
(Herst. schreibt: 14 Heringe zu 130g)
Die "Anleitung" hab ich gleich draußen gelassen, das Hartpappe-Etikett hängt noch dran (20g?).
Packmaß: 42cm lang, ca. Ø 20-22cm (selbst gemessen)
Innenmaße: 235 x 180cm, 120cm Innenhöhe (lt. Hersteller)
Außenmaße: 260 x 340 x 130cm (lt, Hersteller; ohne Spannleinen)
Gestänge: DAC Featherlight NSLTM (36 cm Segmente)
Außenzelt: Rainguard® Pro, 3000 mm (40D Polyamid, Ripstop, beids. Silikon)
Innenzelt: Airflow Pro (30D Polyamid, Ripstop)
Boden: Rainguard® Pro Floor, 5000 mm (70D Polyamid, außen Silikon, innen PU)
Eignung: 4 Jahreszeiten (o. Schnee), 2-3 Personen
Link zur Herstellerseite: Reinsfjell Pro
2. Unpacking

zum Größenvergleich mein Hausschuh Gr. 43

links hinten das Überzellt und der Packsack, rechts hinten das Innenzelt,
dann 16* leichte u. dünn wirkende Heringe, ein paar Reparatur-Flicken,
zuletzt die 3 Gestänge (2 quer, ein längst) inkl. Ersatzsegment u. Reparatur-Hülse.
(akt. Herstellerangabe: 14 Stück)
Es war noch eine Anleitung dabei ...die ist aber so allgemein u. kurz, daß man die nicht wirklich brauchen kann. Für was gibt es Youtube

3. Aufstellen

Hmmm ...wo ist hier nur der Anfang, wo sind die Eingänge?

Die Stangenkanäle sind gelb für die 2 gelben Querstangen und rot für die rote Längsstange markiert.
Die Stangen können auch nur von einer Seite eingeschoben werden, haben auf der anderen feste Taschen.
Hatte es fast schlimmer erwartet mit dem reinschieben (kenn das ja von meinen Helsport Ringstind), aber das einzige Problem war die Länge der Stangen ...im Vergleich zur Größe des Wohnzimmers.

3 Stangen auch auf der Einschiebeseite fixiert (Köcher) und etwas gespannt - schon steht die Hütte.

Einer der Eingänge ...für mich der "vordere", da von hier aus die Längstange eingeschoben wird.
Ganz ohne Heringe steht das Zelt halt nicht sooo schön da, wäre aber wohl regendicht/nutzbar.

Auf der Seite ("vorne") ein bodennaher Lüfter - absolut regensicher ausgeführt und per Reißverschlüsse zu öffnen, entweder ganz auf oder mit verbleibenden Moskitonetz.

Auf der anderen Seite ist der Lüfter oben, auch dieser hat ein Moskitonetz mit Reißverschluß
4. Wieviel Raum bietet das Vorzelt / die Apside?

Hab mal den Helinox mit der hohen Rückenlehne und eine Synmat MW (extra breit) in die "Halle" rein
...ist schon eine andere Kategorie als das Mark III.

Jetzt wollte ich's wissen: kann ich mich da noch bequem in den Helinox setzen?
Klaro! da ist genug Luft - und bei gespanntem Zelt seitlich wohl gar noch mehr.
(Ich: 173cm, kein Sitzzwerg


Hier noch ein Detail: Die Abspannung über die Stangen.
Ist prima bedienbar (fest/locker) und macht einen sehr stabilen Eindruck.
Das Innenzelt hatte ich inzw. eingehängt ...alles easy, eine rote Steckschnalle zeigt den Anfang, die Haken/Schlaufen Lösung obenrum konnte ich sogar ohne hinsehen auf anhieb bedienen.

Hier die "hintere" Apside ...sie ist etwa 90 tief und eeewig breit, dazu hoch.

Der Schuh steht da um zu zeigen wie hoch die Einstiegskante ist. In der Praxis stört das nicht ...ich hatte nicht darauf geachtet und war nie hängen geblieben, obwohl ich da heut sicher 20x rein/raus bin.

Hier die Tiefe der Apside gemessen. Man sieht auch mal den Fuß für die Stange.
Auch der breite Lappen der den Eingangsreißverschluß abdeckt ist gut zu sehen.

Der große Helinos geht grad so drunter - drückt etwas den Zeltstoff raus.
Um ihn schnell bei Regen unterzustellen reichts - sitzen geht da nicht


Luxus-Apside! Das ist ein 59L-Ortlieb, voll gepackt und 3x umgeschlagen, ca. 80cm hoch.
Davon kann man da wohl in eine halbe Apside locker 4 Stück reinstellen.

Hier liegt er mal längs ...da bleibt noch viel Platz und auch der Einstieg wird nicht behindert.

In der Tiefe ist wohl nur für ca. 70cm bodennah Platz.
Aber selbst so wie auf dem Bild würde das wohl nicht stören.
(größere Bilder / Bilder zum Vergrößern gibt's hier)
Kommentar