Hallo!
Komme gerade vom Aufbau des Fjellheimen wieder aus dem Garten, da Helsport das Fjellheimen (nicht die Camp-Version) scheinbar aus dem Sortiment nimmt, hier noch ein paar schnelle Eindrücke vom Aufbau für Kurzentschlossene.
Gewicht:
-1.800g Komplett vom Händler
-1.260g Außen- und Innenzelt im Beutel
-390g Gestänge (DAC Featherlight)
-106g Zelthäringe
- 38g Zettelchen, Anhänger und Flicken
Kaufpreis: 606 €, UVP 759 €
Man merkt dem Zelt an das es massiv auf Gewicht getrimmt wurde, die "Zelthäringsschlaufen" sind nicht verstellbar sondern nur Schnurschlaufen, relativ kurze Abspannschnüre, dünner Boden etc., aber bei 1.650g für ein komplettes Zwei-Mann-Zelt darf man wohl nicht meckern. Beim Aufbau sollte man den hinteren Teil in Windrichtung drehen, durch das schräg stellen der hinteren Zeltstange wird sie bei Windbelastung eher noch fester auf den Boden gedrückt, bei der vorderen Stange hängt die ganze Last dann an den Häringen und Schlaufen. Der Boden ist auch SilNylon und man sollte dringend eine stabile Zeltunterlage mitnehmen, da ich nichts passendes zur Hand hatte habe ich auch das liegen im Zelt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Platzmäßig ist es als Solozelt ein Traum, Sitzhöhe ist vorhanden und man hat kaum Gewicht im Rucksack, zu zweit sollte es auch noch gehen, aber für 3 Leute ist es definitiv nicht geeignet. Da die Innenzelttür nicht ganz geöffnet werden kann ist es für den zweiten Mitbewohner etwas blöd aus dem Zelt zu krabbeln, wer zu zweit fährt sollte hier auf jeden Fall eher zur Camp-Version greifen.
Von Vorn, kein Innenzelt:


Von Hinten:

Hintere Abspannung:

Man sieht sehr schön wie kurz das ganze ist, da hat man die Grammjagd wohl etwas übertrieben. Allerdings lässt sich das ja sehr einfach selber beheben.
Vorn mal komplett offen:

Das ist eine Sache die ganz nett ist, allerdings nichts für schlechtes Wetter oder gar Sturm.
Mal die hintere untere Belüftung, geschlossen:

Und natürlich offen:

Leider nicht per Seilzug zu verstellen, sondern man muss händisch von außen ran. Es gibt allerdings oberhalb eine Öse wo man einen Seilzug einbauen könnte, die alten Fjellheimen und auch die Pro bzw. Trek-Ausführung hat das ja serienmäßig, hier wohl wieder ein Fall von Grammjagd.
Blick ins Innenzelt:

Nur Außenzelt:
Wenn man das bissel Stoff mal in die Hand nimmt merkt man erstmal wie wenig das ist, da hat selbst mein Ringstind 2 mehr Volumen.

Kommen wir zu den unschönen Dingen:
Das sind die nicht verstellbaren Häringsschlaufen, man sollte hier darauf achten das die Häringe absolut keine scharfen Kanten haben. Der Zeltstoff ist ein Hauch von Nichts, das Zeug ist nur einen Hauch dicker als Frischhaltefolie und man muss definitiv ganz schön drauf acht geben.

Die Gestängebecher sind ziemlich kurz und man kann sie nicht nachspannen, das ganze ist fest vorgegeben. Wie sich das macht muss ich dann in freier Wildbahn mal sehen, ansonsten komme ich mit 600€ Schrott wieder heim.

Wenn jemand die Bilder größer sehen möchte dann in meiner Gallerie schauen: https://www.outdoorseiten.net/fotos/...name=thorsteen
Komme gerade vom Aufbau des Fjellheimen wieder aus dem Garten, da Helsport das Fjellheimen (nicht die Camp-Version) scheinbar aus dem Sortiment nimmt, hier noch ein paar schnelle Eindrücke vom Aufbau für Kurzentschlossene.
Gewicht:
-1.800g Komplett vom Händler
-1.260g Außen- und Innenzelt im Beutel
-390g Gestänge (DAC Featherlight)
-106g Zelthäringe
- 38g Zettelchen, Anhänger und Flicken
Kaufpreis: 606 €, UVP 759 €
Man merkt dem Zelt an das es massiv auf Gewicht getrimmt wurde, die "Zelthäringsschlaufen" sind nicht verstellbar sondern nur Schnurschlaufen, relativ kurze Abspannschnüre, dünner Boden etc., aber bei 1.650g für ein komplettes Zwei-Mann-Zelt darf man wohl nicht meckern. Beim Aufbau sollte man den hinteren Teil in Windrichtung drehen, durch das schräg stellen der hinteren Zeltstange wird sie bei Windbelastung eher noch fester auf den Boden gedrückt, bei der vorderen Stange hängt die ganze Last dann an den Häringen und Schlaufen. Der Boden ist auch SilNylon und man sollte dringend eine stabile Zeltunterlage mitnehmen, da ich nichts passendes zur Hand hatte habe ich auch das liegen im Zelt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Platzmäßig ist es als Solozelt ein Traum, Sitzhöhe ist vorhanden und man hat kaum Gewicht im Rucksack, zu zweit sollte es auch noch gehen, aber für 3 Leute ist es definitiv nicht geeignet. Da die Innenzelttür nicht ganz geöffnet werden kann ist es für den zweiten Mitbewohner etwas blöd aus dem Zelt zu krabbeln, wer zu zweit fährt sollte hier auf jeden Fall eher zur Camp-Version greifen.
Von Vorn, kein Innenzelt:


Von Hinten:

Hintere Abspannung:

Man sieht sehr schön wie kurz das ganze ist, da hat man die Grammjagd wohl etwas übertrieben. Allerdings lässt sich das ja sehr einfach selber beheben.
Vorn mal komplett offen:

Das ist eine Sache die ganz nett ist, allerdings nichts für schlechtes Wetter oder gar Sturm.
Mal die hintere untere Belüftung, geschlossen:

Und natürlich offen:

Leider nicht per Seilzug zu verstellen, sondern man muss händisch von außen ran. Es gibt allerdings oberhalb eine Öse wo man einen Seilzug einbauen könnte, die alten Fjellheimen und auch die Pro bzw. Trek-Ausführung hat das ja serienmäßig, hier wohl wieder ein Fall von Grammjagd.
Blick ins Innenzelt:
Nur Außenzelt:
Wenn man das bissel Stoff mal in die Hand nimmt merkt man erstmal wie wenig das ist, da hat selbst mein Ringstind 2 mehr Volumen.

Kommen wir zu den unschönen Dingen:
Das sind die nicht verstellbaren Häringsschlaufen, man sollte hier darauf achten das die Häringe absolut keine scharfen Kanten haben. Der Zeltstoff ist ein Hauch von Nichts, das Zeug ist nur einen Hauch dicker als Frischhaltefolie und man muss definitiv ganz schön drauf acht geben.

Die Gestängebecher sind ziemlich kurz und man kann sie nicht nachspannen, das ganze ist fest vorgegeben. Wie sich das macht muss ich dann in freier Wildbahn mal sehen, ansonsten komme ich mit 600€ Schrott wieder heim.

Wenn jemand die Bilder größer sehen möchte dann in meiner Gallerie schauen: https://www.outdoorseiten.net/fotos/...name=thorsteen
Kommentar