Ausgepackt: Tatonka Sheroa Dome
Das Tatonka Sherpa Dome PU ist ein geodätisches 4-Stangen- Kuppelzelt, ausgelegt für 3 Personen. Wir hatten dieses Zelt für den Einsatzzweck Motorradtouren/Mitteleuropa (Belegung mit 2 Personen) bestellt. Das Sherpa Dome wird zur Zeit im Internethandel (L&M) für 199,90 EUR angeboten.

Erster Eindruck:
Das Packmaß ist mit den 4 Stangen natürlich nicht das kleinste und auch das Gewicht (5kg) ist nicht ohne. Für Rucksacktouren vielleicht zu schwer und zu sperrig, spielt dieses beim Motorradtransport so gut wie keine Geige. Das Außenzelt ist aus PU-beschichteten Polyester und macht nähtechnisch einen guten Eindruck. Das Innenzelt ist aus Ripstopnylon und ebenfalls gut verarbeitet. Die 4 gleichlangen Stangenbögen 9,5mm (Yünan) sind aus eloxiertem Alu. Das Zelt wurde in einem Rollverschlussbeutel geliefert, beigefügt war eine Gestängereparaturhülse, Sturmleinen und die passende Anzahl Alu-V-Profil-Häringe. Reperaturmaterial und Nahtdichter waren nicht dabei.
Probeaufbau:
Beim Aufbau der Kuppel (IZ zuerst) müssen die 4 Gestängebögen durch Netzkanäle geführt werden. Darüber gab es in diversen Bewertungen schlechte Kritiken, was wir allerdings nicht nachvollziehen können: selbst beim Erstaufbau klappte es auch alleine schnell und ohne jegliche Probleme. Von Vorteil sind die gleichlangen Gestängeböden. Farbmarkierungen an Gestänge/Kanälen, wie bei Zelten mit verschieden langen Bögen üblich, sind hier nicht erforderlich. Das Innenzelt bietet ein tolles Raumgefühl, aber für 3 große Personen wäre es dann aufgrund der Sechseckform doch eher zu klein. Für 2 Personen mit Motorradgerödel ist der Platz trotz der recht kleinen Apsiden aber sehr gut ausreichend. Die Bogenreißverschlüsse an den beiden IZ-Eingängen laufen leichtgängig. Die Nahtverarbeitung macht einen guten Eindruck. Das Innenzelt hat doppelte Moskito/Nylontüren, Teile des Dachbereichs bestehen aus Moskitonetz. Innen finden sich Ösen für ein GearLoft.
Das Überdach wird übergeworfen und mittels Ösengurten an den Gestängeenden befestigt. Danach kann man diese mittels Spannschnallen spannen. Das Aussenzelt hat mit Gurtband verstärkte Schlaufen für insgesamt 8 Sturmleinen, 4 davon an den Gestängekreuzpunkten. Allerdings sind leider von innen keine Klettgurte vorhanden, um die Gestängekreutzungspunkte zusätzlich mit den Sturmleinen zu verbinden.
Das Aussenzelt hat 4 große Lüfter (mit Mokitonetz), die allerdings nicht verschließbar sind. Das geodätische Zelt steht - wen wunderts - auch ohne Abspannung schon gut und faltenfrei. Der Stand des Zeltes ist bei voller Abspannung ist wiklich sehr schön. Ich traue diesem Zelt auch heftigen Wind zu.
Fazit:
Im Vergleich mit dem von uns ebenfalls geprüften Salewa Kashgar III - (siehe http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=17705 ) spielt das Sherpa Dome da schon in einer anderen Liga: Es ist alles ein bisschen ordentlicher und durchdachter gemacht. Wir werden dieses Zelt wohl behalten, denn für 199 Euro stellt es einen reellen Gegenwert dar. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass wir von den häufigen Gestängebrüchen verschont bleiben, von denen in letzter Zeit bei Tatonka-Zelten berichtet wurde.
Bitte den Bericht nicht als richtigen "Test" zu verstehen, das Zelt wurde lediglich in einer Scheune zur Begutachtung aufgebaut.
Pimp my Sherpa Dome: http://kotisivu.dnainternet.net/luon.../index_eng.htm)
Gruß
AskeT
.
Das Tatonka Sherpa Dome PU ist ein geodätisches 4-Stangen- Kuppelzelt, ausgelegt für 3 Personen. Wir hatten dieses Zelt für den Einsatzzweck Motorradtouren/Mitteleuropa (Belegung mit 2 Personen) bestellt. Das Sherpa Dome wird zur Zeit im Internethandel (L&M) für 199,90 EUR angeboten.

Erster Eindruck:
Das Packmaß ist mit den 4 Stangen natürlich nicht das kleinste und auch das Gewicht (5kg) ist nicht ohne. Für Rucksacktouren vielleicht zu schwer und zu sperrig, spielt dieses beim Motorradtransport so gut wie keine Geige. Das Außenzelt ist aus PU-beschichteten Polyester und macht nähtechnisch einen guten Eindruck. Das Innenzelt ist aus Ripstopnylon und ebenfalls gut verarbeitet. Die 4 gleichlangen Stangenbögen 9,5mm (Yünan) sind aus eloxiertem Alu. Das Zelt wurde in einem Rollverschlussbeutel geliefert, beigefügt war eine Gestängereparaturhülse, Sturmleinen und die passende Anzahl Alu-V-Profil-Häringe. Reperaturmaterial und Nahtdichter waren nicht dabei.
Probeaufbau:
Beim Aufbau der Kuppel (IZ zuerst) müssen die 4 Gestängebögen durch Netzkanäle geführt werden. Darüber gab es in diversen Bewertungen schlechte Kritiken, was wir allerdings nicht nachvollziehen können: selbst beim Erstaufbau klappte es auch alleine schnell und ohne jegliche Probleme. Von Vorteil sind die gleichlangen Gestängeböden. Farbmarkierungen an Gestänge/Kanälen, wie bei Zelten mit verschieden langen Bögen üblich, sind hier nicht erforderlich. Das Innenzelt bietet ein tolles Raumgefühl, aber für 3 große Personen wäre es dann aufgrund der Sechseckform doch eher zu klein. Für 2 Personen mit Motorradgerödel ist der Platz trotz der recht kleinen Apsiden aber sehr gut ausreichend. Die Bogenreißverschlüsse an den beiden IZ-Eingängen laufen leichtgängig. Die Nahtverarbeitung macht einen guten Eindruck. Das Innenzelt hat doppelte Moskito/Nylontüren, Teile des Dachbereichs bestehen aus Moskitonetz. Innen finden sich Ösen für ein GearLoft.
Das Überdach wird übergeworfen und mittels Ösengurten an den Gestängeenden befestigt. Danach kann man diese mittels Spannschnallen spannen. Das Aussenzelt hat mit Gurtband verstärkte Schlaufen für insgesamt 8 Sturmleinen, 4 davon an den Gestängekreuzpunkten. Allerdings sind leider von innen keine Klettgurte vorhanden, um die Gestängekreutzungspunkte zusätzlich mit den Sturmleinen zu verbinden.
Das Aussenzelt hat 4 große Lüfter (mit Mokitonetz), die allerdings nicht verschließbar sind. Das geodätische Zelt steht - wen wunderts - auch ohne Abspannung schon gut und faltenfrei. Der Stand des Zeltes ist bei voller Abspannung ist wiklich sehr schön. Ich traue diesem Zelt auch heftigen Wind zu.
Fazit:
Im Vergleich mit dem von uns ebenfalls geprüften Salewa Kashgar III - (siehe http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=17705 ) spielt das Sherpa Dome da schon in einer anderen Liga: Es ist alles ein bisschen ordentlicher und durchdachter gemacht. Wir werden dieses Zelt wohl behalten, denn für 199 Euro stellt es einen reellen Gegenwert dar. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass wir von den häufigen Gestängebrüchen verschont bleiben, von denen in letzter Zeit bei Tatonka-Zelten berichtet wurde.
Bitte den Bericht nicht als richtigen "Test" zu verstehen, das Zelt wurde lediglich in einer Scheune zur Begutachtung aufgebaut.
Pimp my Sherpa Dome: http://kotisivu.dnainternet.net/luon.../index_eng.htm)
Gruß
AskeT
.
Kommentar