Quechua T2 Ultralight Pro
Hallo,
eine "Ultraleichtzelt" für 99€, was kann mal davon wohl erwarten und wer kauft sich sowas?
Auf die letzte Frage möchte ich euch zuerst antworten. Nach mehrjähriger Krankheit
habe ich nun wieder das Bedürfnis mich verstärkt draußen aufzuhalten. Waren meine bisherigen Outdooraktivitäten jedoch eher eintägiger Natur (Gecoachen, Wandern, Klettersteige gehen, Biken), möchte ich mir nun den Wunsch erfüllen auch mal zwei oder mehr Tage unterwegs zu sein. Da ich gesundheitlich aber noch nicht so genau abschätzen kann was geht, wollte ich nicht gleich 400-800€ für ein Zelt auf den Tisch legen, das vielleicht nur 1 oder 2x im Jahr benutzt wird. Also bin ich auf das Quechua T2 Ultralight Pro gestoßen. Hier nun mein erster Eindruck:
Kaufdatum: März 2011
Hersteller: Quechua (Decathlon)
Modellbezeichnung: T2 Ultralight Pro
Modelljahr: 2010
Unverbindliche Preisempfehlung: 99€
max. Personenanzahl: 2 (1)
Zelttyp: Einbogen
Vorgesehener Einsatzbereich: Mittelgebirge
Ausstattung und besondere Details: Außenzelt lässt sich vor dem Innenzelt aufbauen
Material Aussenzelt: Polyester mit Polyurethan-Beschichtung
Material Boden: Polyamid 190T
Material Gestänge: Aluminium 7001 mit 8,5 mm Durchmesser
Material Heringe: Alu
Gewicht normal (in kg): 1,87
Packmaße (L x B x H in cm): ca. 38 x 18 x 18 cm
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: gut
Bewertung des Komforts: gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): sehr gut
Alter Testperson: 31-40
Körpergrösse Testperson (in cm): 178
Körperstatur Testperson: normal
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 2
Bestellung:
Habe das Zelt im Decathlon Online Shop bestellt und wie versprochen nach 4 Tagen in den Händen gelten.
Lieferumfang:
Das Zelt wird in einem handlichen Kompressionsbeutel geliefert, auf dessen Außenseite mit einem Gewicht von 2kg geworben wird. Also gleich mal auf die Waage und oh Wunder:
Komplettgewicht: 1870g
Da kommt schon mal Freude auf, denn es ist ja eher selten realistische Gewichtsangaben zu bekommen. Packt man das Zelt aus, hält man das Innen- und Außenzelt, 13 Heringe, den großen Gestängebogen, das kleine Gestänge für Hinten und eine Reparaturhülse in den Händen. Heringe und Gestänge sind jeweils in einem eigenen kleinen Packsack verpackt.
Packsack:

Gestänge:

Heringe:

Aufbau:
Der Aufbau ist mehr als simpel und lässt sich mit etwas Übung sicher in 3 - 5 Minuten durchführen. Das Innenzelt und das Außenzelt sind bereits gekoppelt, können aber auch getrennt werden. Vorteil: bei schlechtem Wetter steht das Zelt ruck zuck. Das Innenzelt kann nicht getrennt aufgebaut werden. Wer im Sommer Gewicht sparen will, kann das Außenzelt auch solo aufbauen.
Das Zelt wird zum Aufbau ausgerollt und an den vier Außenseiten mit Heringen fixiert. Der Gestängebogen wird eingeschoben und rechts und links mit zwei Stiften gespannt. Nun noch die kleinere hintere Zeltstange aufstellen und an einem Hering abspannen. Zum Schluss die Apsis und das Innenzelt mit Heringen abspannen und Fertig.
Ein Video davon findet ihr auf der Quecha Homepage:
http://www.quechua.com/de-DE/t2-ultralight-pro-aufbau-abbau-video-17-55.html
Inhalt des Packsacks

entrollt

Gestängebogen aufgestellt

abgespannt


Erster Eindruck:
Das Zelt lässt sich schnell aufbauen und gut abspannen. Die Heringe machen für den Preis nen ganz vernünftigen Eindruck, wenngleich sich das Material etwas weich anfühlt. Beim ersten Spannen des Gestänges hatte ich schon etwas Bammel, da doch etwas Kraft erforderlich war. Da Innenzelt und Außenzelt schwarz / dunkelgrau sind, ist es im Zelt etwas düster, was mir persönlich jedoch sehr zu Gute kommt. Der Zeltboden wirkt recht dünn und könnte an den Seiten etwas höher sein. Ein Footprint scheint mir sehr angebracht. Die Nähte des Außenzelt sind alle getapet und die Verarbeitung ist dem Preis angemessen.
Das Zelt verfügt Innen über zwei Taschen und einen Haken an der Decke. Die Belüftung scheint großzügig zu sein. Der Lüfter am Fußende lässt sich nicht verschließen und ist wie die Tür mit einem schwarzen Moskitonetz versehen. Die Apsis ist groß genug um einen Trekkingrucksack zu lagen oder mit einem kleinen Kocher zu kochen.
Die Innenmaße sind etwas kleiner wie von Quechua angegeben und betragen (ohne das Innenzelt zu spannen):
Länge: ca. 208 cm
Breite Fußteil: ca. 80cm
Breite Kopfteil: ca. 120 cm
Größte Höhe: ca. 95cm
Fazit
Für zwei Personen schon sehr kuschlig. Für eine Person aber absolut top. Was das Zelt wirklich taugt, muss ein Outdoortest zeigen, der bei mir aber leider noch eine Weile warten muss. Insbesondere zur Wasserdichtigkeit des Bodens schweigt sich Decathlon aus. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, werde ich an dieser Stelle wieder berichten.
Grüße
Timo
Hallo,
eine "Ultraleichtzelt" für 99€, was kann mal davon wohl erwarten und wer kauft sich sowas?
Auf die letzte Frage möchte ich euch zuerst antworten. Nach mehrjähriger Krankheit

Kaufdatum: März 2011
Hersteller: Quechua (Decathlon)
Modellbezeichnung: T2 Ultralight Pro
Modelljahr: 2010
Unverbindliche Preisempfehlung: 99€
max. Personenanzahl: 2 (1)
Zelttyp: Einbogen
Vorgesehener Einsatzbereich: Mittelgebirge
Ausstattung und besondere Details: Außenzelt lässt sich vor dem Innenzelt aufbauen
Material Aussenzelt: Polyester mit Polyurethan-Beschichtung
Material Boden: Polyamid 190T
Material Gestänge: Aluminium 7001 mit 8,5 mm Durchmesser
Material Heringe: Alu
Gewicht normal (in kg): 1,87
Packmaße (L x B x H in cm): ca. 38 x 18 x 18 cm
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: gut
Bewertung des Komforts: gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): sehr gut
Alter Testperson: 31-40
Körpergrösse Testperson (in cm): 178
Körperstatur Testperson: normal
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 2
Bestellung:
Habe das Zelt im Decathlon Online Shop bestellt und wie versprochen nach 4 Tagen in den Händen gelten.
Lieferumfang:
Das Zelt wird in einem handlichen Kompressionsbeutel geliefert, auf dessen Außenseite mit einem Gewicht von 2kg geworben wird. Also gleich mal auf die Waage und oh Wunder:
Komplettgewicht: 1870g
Da kommt schon mal Freude auf, denn es ist ja eher selten realistische Gewichtsangaben zu bekommen. Packt man das Zelt aus, hält man das Innen- und Außenzelt, 13 Heringe, den großen Gestängebogen, das kleine Gestänge für Hinten und eine Reparaturhülse in den Händen. Heringe und Gestänge sind jeweils in einem eigenen kleinen Packsack verpackt.
Packsack:

Gestänge:

Heringe:

Aufbau:
Der Aufbau ist mehr als simpel und lässt sich mit etwas Übung sicher in 3 - 5 Minuten durchführen. Das Innenzelt und das Außenzelt sind bereits gekoppelt, können aber auch getrennt werden. Vorteil: bei schlechtem Wetter steht das Zelt ruck zuck. Das Innenzelt kann nicht getrennt aufgebaut werden. Wer im Sommer Gewicht sparen will, kann das Außenzelt auch solo aufbauen.
Das Zelt wird zum Aufbau ausgerollt und an den vier Außenseiten mit Heringen fixiert. Der Gestängebogen wird eingeschoben und rechts und links mit zwei Stiften gespannt. Nun noch die kleinere hintere Zeltstange aufstellen und an einem Hering abspannen. Zum Schluss die Apsis und das Innenzelt mit Heringen abspannen und Fertig.
Ein Video davon findet ihr auf der Quecha Homepage:
http://www.quechua.com/de-DE/t2-ultralight-pro-aufbau-abbau-video-17-55.html
Inhalt des Packsacks

entrollt

Gestängebogen aufgestellt

abgespannt


Erster Eindruck:
Das Zelt lässt sich schnell aufbauen und gut abspannen. Die Heringe machen für den Preis nen ganz vernünftigen Eindruck, wenngleich sich das Material etwas weich anfühlt. Beim ersten Spannen des Gestänges hatte ich schon etwas Bammel, da doch etwas Kraft erforderlich war. Da Innenzelt und Außenzelt schwarz / dunkelgrau sind, ist es im Zelt etwas düster, was mir persönlich jedoch sehr zu Gute kommt. Der Zeltboden wirkt recht dünn und könnte an den Seiten etwas höher sein. Ein Footprint scheint mir sehr angebracht. Die Nähte des Außenzelt sind alle getapet und die Verarbeitung ist dem Preis angemessen.
Das Zelt verfügt Innen über zwei Taschen und einen Haken an der Decke. Die Belüftung scheint großzügig zu sein. Der Lüfter am Fußende lässt sich nicht verschließen und ist wie die Tür mit einem schwarzen Moskitonetz versehen. Die Apsis ist groß genug um einen Trekkingrucksack zu lagen oder mit einem kleinen Kocher zu kochen.
Die Innenmaße sind etwas kleiner wie von Quechua angegeben und betragen (ohne das Innenzelt zu spannen):
Länge: ca. 208 cm
Breite Fußteil: ca. 80cm
Breite Kopfteil: ca. 120 cm
Größte Höhe: ca. 95cm
Fazit
Für zwei Personen schon sehr kuschlig. Für eine Person aber absolut top. Was das Zelt wirklich taugt, muss ein Outdoortest zeigen, der bei mir aber leider noch eine Weile warten muss. Insbesondere zur Wasserdichtigkeit des Bodens schweigt sich Decathlon aus. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, werde ich an dieser Stelle wieder berichten.
Grüße
Timo
Kommentar