Kaufdatum: Juni 2008
Gebrauchszeitraum: Derzeit 3 Nächte
Wetter-/Klimabedingungen: Sonne, Nebel, Leichter Wind mit Böen, Gewitter mit "mittelstarkem" Regen
Art des Einsatzes: Trekking / leichte Bergtour
Hersteller: Hilleberg
Modellbezeichnung: Soulo
Modelljahr: 2008
Kaufpreis: 600€
max. Personenanzahl: 1
Zelttyp: Kuppelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: Trekking in Skandinavien von Frühjahr bis Herbst, Sommer in den Alpen und ganzjährig in den Dt. Mittelgebirgen
Material Aussenzelt: Kerlon 1200
Material Boden: Nylon PU beschichtet
Material Gestänge: Aluminium 9mm
Material Spannleinen: Dynema
Grundriss: http://www.hilleberg.se/images/Soulo-floor-plan.gif
Gewicht nur Zelt und Gestänge (in kg): 1,7 kg (Herstellerangabe)
Gewicht mit kompl. Lieferumfang (in kg): 2,06 kg (nachgewogen excl. Anleitung)
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: gut
Bewertung des Komforts: sehr gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): sehr gut
Pro-Kauf-Argumente:
- Freistehend
- Einfacher Aufbau auch bei Wind
- Gutes Raumangebot im Innenzelt mit Sitzhöhe bis mindestens 1,85 m Körpergröße im Mittelbereich
- Recht leicht für die gebotene (Augenscheinliche) Stabilität
Contra-Kauf-Argumente:
- Schmale Apsis (wenn man dautlich mehr Platz gewohnt ist)
- Teuer im Vergleich zum deutlich größeren und aufwändigeren Staika
Alter Testperson: 21-30
Körpergrösse Testperson (in cm): 183
Körperstatur Testperson: 85kg
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Ich bin bisher zufrieden mit dem Zelt, die Verarbeitung schient zwar mir nicht ganz auf dem Niveau des Staika zu sein ist aber gut. Die Nähte der Häringsschlaufen an den Enden der Gestänge werde ich aber misstrausch beobachten da sie mir recht schwach zu sein scheinen (bin Grobmotoriker
). Ganz Faltenfrei konnte ich das Zelt bisher leider nicht aufbauen, schade aber bisher noch nicht störend. Das Platzangebot empfinde ich persönlich als Super für eine Person, die Belüftung funktioniert ähnlich gut wie die des Staika.
Aufgrund der bisher kurzen Nutzungsdauer fällt mein Fazit auch erstmal kurz aus. Wenn ich neue Erfahrungen mit dem Zelt gesammelt habe ergänze ich den Test.
Hier noch ein paar Bilder vom Soulo:





Gebrauchszeitraum: Derzeit 3 Nächte
Wetter-/Klimabedingungen: Sonne, Nebel, Leichter Wind mit Böen, Gewitter mit "mittelstarkem" Regen
Art des Einsatzes: Trekking / leichte Bergtour
Hersteller: Hilleberg
Modellbezeichnung: Soulo
Modelljahr: 2008
Kaufpreis: 600€
max. Personenanzahl: 1
Zelttyp: Kuppelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: Trekking in Skandinavien von Frühjahr bis Herbst, Sommer in den Alpen und ganzjährig in den Dt. Mittelgebirgen
Material Aussenzelt: Kerlon 1200
Material Boden: Nylon PU beschichtet
Material Gestänge: Aluminium 9mm
Material Spannleinen: Dynema
Grundriss: http://www.hilleberg.se/images/Soulo-floor-plan.gif
Gewicht nur Zelt und Gestänge (in kg): 1,7 kg (Herstellerangabe)
Gewicht mit kompl. Lieferumfang (in kg): 2,06 kg (nachgewogen excl. Anleitung)
Anzahl Eingänge: 1
Bewertung der Verarbeitungsqualität: gut
Bewertung des Komforts: sehr gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): sehr gut
Pro-Kauf-Argumente:
- Freistehend
- Einfacher Aufbau auch bei Wind
- Gutes Raumangebot im Innenzelt mit Sitzhöhe bis mindestens 1,85 m Körpergröße im Mittelbereich
- Recht leicht für die gebotene (Augenscheinliche) Stabilität
Contra-Kauf-Argumente:
- Schmale Apsis (wenn man dautlich mehr Platz gewohnt ist)
- Teuer im Vergleich zum deutlich größeren und aufwändigeren Staika
Alter Testperson: 21-30
Körpergrösse Testperson (in cm): 183
Körperstatur Testperson: 85kg
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Ich bin bisher zufrieden mit dem Zelt, die Verarbeitung schient zwar mir nicht ganz auf dem Niveau des Staika zu sein ist aber gut. Die Nähte der Häringsschlaufen an den Enden der Gestänge werde ich aber misstrausch beobachten da sie mir recht schwach zu sein scheinen (bin Grobmotoriker

Aufgrund der bisher kurzen Nutzungsdauer fällt mein Fazit auch erstmal kurz aus. Wenn ich neue Erfahrungen mit dem Zelt gesammelt habe ergänze ich den Test.
Hier noch ein paar Bilder vom Soulo:
Kommentar