Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
@redmagic: Kohlenmonooxid kommt von Verbrennungsprozessen. Könntest du dazu bitte noch einen Test machen?
5 Teelichter auf feuerfester Unterlage einmal geschlossen und ein mal halb offen. Bei dem Test würde ich mich dann aber nicht rein legen, weil CO ist wirklich gefährlich.
Pack gleich noch ein Thermometer rein, um die Teelichtheizung zu überprüfen.
Kann dein Messgerät CO2 messen? Das wäre interessanter.
Ansonsten ist der Sauerstoffwert schon sehr aussagekräftig über die nicht vorhandene Luftdurchlässigkeit(egal welches Gas) von einem modernen Biwaksack.
@ redmagic, danke für die Mühe , die Messung und das Einstellen der Bilder. Es war nicht ironisch gemeint, daß die Mühe aller Ehren wert ist. Ich habe auch nicht " so viel Erfahrung" mit einem Biwaksack. Ich benutze ihn eher selten. Das mit den 5000 Stunden war khyal. Um festzustellen, daß Deine Messungen wohl richtig sind, muß man nicht viel Erfahrung haben. Es genügt ein Biwaksack , in den man hineinkriecht und ihn einmal ein paar Minuten ganz zuzieht. Ob und ab wann es letal ausgeht, habe ich nicht ausprobiert und werde ich nicht ausprobieren. Jedenfalls nicht vorsätzlich.
Ditschi
Zum Thema Atmungsaktivität: Das sollte jedem klar sein, dass damit nicht atmen im klassischen, biologischen Sinne gemeint ist. Sondern die Werbung meint damit, dass "der Stoff atmet" also ein Dampfaustausch stattfindet (durch eine semipermiable Membran). Wenn atmungsaktiv bedeuten würde, dass ungehindert Sauerstoff da durch wandert, würde es in einer Gore Jacke bei Wind ganz schön ziehen. Die sind aber winddicht, wie allgemein bekannt
Man braucht sich nur mal ein Stück Gorestoff vor den Mund halten und dann versuchen dadurch zu atmen
Wobei bei einem so aufwendigen Biwi wie auf dem Bild (mit Gestänge) einem durchaus suggeriert wird, dass man damit problemlos geschlossen schlafen kann - warum sollte man ihn sonst zumachen können. Das ist "vom Gefühl" schon ein Unterschied zu einem einfachen Biwi ohne Gestänge. Im Grunde also eine Fehlkonstruktion. Ein so aufwändiger Biwi sollte eigentlich so gebaut sein, dass er immer eine Zwangsbelüftung hat. Finde ich zumindest. Allerdings finde ich ein Zelt auch irgendwie bequemer
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Wobei bei einem so aufwendigen Biwi wie auf dem Bild (mit Gestänge) einem durchaus suggeriert wird, dass man damit problemlos geschlossen schlafen kann - warum sollte man ihn sonst zumachen können. Das ist "vom Gefühl" schon ein Unterschied zu einem einfachen Biwi ohne Gestänge. Im Grunde also eine Fehlkonstruktion. Ein so aufwändiger Biwi sollte eigentlich so gebaut sein, dass er immer eine Zwangsbelüftung hat. Finde ich zumindest. Allerdings finde ich ein Zelt auch irgendwie bequemer
Vor allen Dingen kann ich mein Gesicht in/mit einem klassischen Biwaksack jeder Zeit aus dem Wind drehen und so den schlimmsten Regen vermeiden. Ein gasdichtes Bivytent ist ja scheint's entweder zu oder es regnet rein. Ohne überlappende Belüftungsöffnung gerade dann unbrauchbar, wenn ich es am meisten brauche.
Wobei bei einem so aufwendigen Biwi wie auf dem Bild (mit Gestänge) einem durchaus suggeriert wird, dass man damit problemlos geschlossen schlafen kann - warum sollte man ihn sonst zumachen können. Das ist "vom Gefühl" schon ein Unterschied zu einem einfachen Biwi ohne Gestänge. Im Grunde also eine Fehlkonstruktion. Ein so aufwändiger Biwi sollte eigentlich so gebaut sein, dass er immer eine Zwangsbelüftung hat. Finde ich zumindest.
Ich finde es nicht falsch, dass man ihn komplett verschließen kann. So kann man das Luftloch auf die windabgewandte Seite drehen. Der Reißverschluss unten ist mehr als ausreichend.
Ein 1x1x5cm Stück Schaumstoff mit Klett an den 3 Seiten wäre bei dieser Biviform ausreichend. Man kann ihn dennoch verschließen, nur der Schaumstoff muss einem zu denken geben: Wofür ist das?
... Ich hab zwar ohnehin den Reissverschluss teilweise offen gelassen, aber der ist beim Helium Bivy so angeordnet das man das "Luftloch" relativ leicht mit dem Kopfpolster (Jacke) wieder zudeckt....
Ich kann mir auch verschiedene Lösungen vorstellen, um ein solches Biwitent mit einer zwangsbelüftung zu versehen. Allerdings erwarte ich, dass wenn das Teil vom einem Premiumhersteller stammt, der sich die Gedanken gemacht hat und nicht ich.
Bei diesem Carinthia scheint das zB zu gehen. Ob man auch das absolut verschließen kann weiß ich allerdings nicht. Aber durch die Steile Außenwand müste man es auch ganz gut bei Regen belüften können. http://www.carinthia.eu/bags/de/shop...tor/?card=1089
OT: Auch gut fürs liegend Schießen
Edit: Wenn ich es mir genauer ansehe kann man es wohl verschließen, aber man kann es auch bei Schlechtwetter belüften.
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Zumindest sind es 2 Fälle, da einmal von Mann, einmal von Frau und einmal von Person die Rede ist.
Hi Redmagic,
da hast Du ja tief gegraben und bist tatsächlich fündig geworden.
Ich fasse das mal zusammen, da die verlinkte Information erfahrungsgemäß sonst von max. 10% der User wahrgenommen wird.
1) Ein Biwaksackhersteller wurde erfolgreich auf Schadensersatz nach einem Erstickungsfall verklagt, der Biwaksack wurde vom Markt genommen. Die genaueren Umstände des Unfalls werden nicht erläutert, relevant für das Urteil war, dass der Sack vom Hersteller fälschlich mit "komplett verschließbar" beworben worden war.
2) es wird von einem Todesfall berichtet, in dem jemand alkoholisiert in seinem Biwaksack erstickte.
3) Zwei Fälle werden geschildert
Es wird von einer Frau berichtet, die unter ihrem Tyvek-Tarp erstickte. Sie wickelte sich zum Schlafen in das Tarp ein und wurde dann in der Nacht zugeschneit.
Ein Mann wurde morgens von seinen Tourkollegen tot in seinem Biwaksack aufgefunden. Die Autopsie ergab, dass er in dem komplett geschlossenen Biwaksack erstickt war.
Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 23.05.2015, 11:24.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Streng genommen ist dieses Helium Teil eher ein Biwak-ZELT, als ein Biwaksack.
Da duerfte es noch weniger User geben, die Erfahrungen mit sowas haben.
Es gibt hier den User Andreas L, der sowas auch Alpin eingesetzt hat.
Er schreibt aber von Modifikationen am Zelt. Was er da gemacht hat, muesste man mal fragen.
Auf jeden Fall scheint er noch zu leben..
Streng genommen ist dieses Helium Teil eher ein Biwak-ZELT, als ein Biwaksack.
Da duerfte es noch weniger User geben, die Erfahrungen mit sowas haben.
einen ordentlichen biwaksack macht ne Stange überm gesicht aus, ein sack der einem im gesicht liegt kauft wer?
genau sowas"mit Stange überm kopf" wird überwiegend gekauft sein zieg jahren warum sollte es da wenige user geben die damit Erfahrung haben?"meiner ist auch so einer"
was für dich nen billigen und was nen ordentlichen bivy ausmacht ist dir selber überlassen.
fakt:
selbst meinen carinthia Explorer two gibt es schon seit ~15 jahren und der hat sich tauschend fach verkauft und wird seit Uhrzeiten auch noch von Militärs benutzt.
solches zeug gibt's von xx anderen firmen auch schon seit Uhrzeiten und das ebenfalls vielfach verkauft.
darum ist mir deine aussage das zu solchen bivaksäcken Erfahrungen fehlen sollen extrem unverständlich.
nur der sack"luftdichte" muss nicht unbedingt im gesicht liegen.
bei denen würd ich ja permanent das gefühl des erstickens haben, wie nutz man solche teile überhaupst?
ich schlafe die Plastikfolie fällt ins gesicht=ersticken.
hab ich nie verstanden.
darum gibt's ja ordentliche bivys als alternative zu den nur säcken und das schon immer.
Kommentar