Praxis - Testbericht Tarptent Scarp 1 & Scarp 2
Wie vielen hier bekannt ist, benutze ich ja gerne mehrere Zelte parallel, um fuer jeden Einsatzzweck das perfekte Zelt zu haben
Vor einiger Zeit stand es nun an,
- im Bereich leichtes Wander / Mountainbike-Zelt
- starkwind-geeignet
- auch fuer niedrigere Temps / schlechtes Wetter
. (ansonsten macht ja auch mein Double Rainbow eine gute Figur :-) )
- natuerlich wie immer bei mir, schnell aufzubauen
- kleines Packmass / Gewicht
- Innenzelt auch fuer meine gut 1,90 m mit Winterschlafsack lang genug
- 2 Eingaenge / Absiden
. (hat sich bei mir sehr bewaehrt, eine fuer´s Gepaeck, Andere fuer Ein/Ausstieg, Kochen
das perfekte Zelt fuer mich alleine bzw mit meiner Liebsten zu zu finden.
Seit Laengerem benutze ich nun fuer den obigen Bereich sehr gerne und zufrieden
das Scarp 1 und Scarp 2 mit Solid Inner (gibt es auch mit Mesh-Innenzelt), mehr noch, die Beiden haben sich zu meinen Lieblingszelten gemausert, die in letzter Zeit meist von mir auf Tour genutzt wurden.
Da immer wieder mal Anfragen zu den Scarps kommen, dachte ich mir, waere es mal an der Zeit einen Testbericht aus der Tour-Praxis zu schreiben, denn abgesehen von einigen etwas droegen Threads in englischensprachigen Foren und Videos "Erstes Aufstellen im Garten"
gibt es ja erstaunlicherweise nicht soviel, obwohl gerade das Scarp 1 inzwischen von Vielen genutzt wird.
Um die Lesbarkeit zu erhoehen, habe ich die ganzen Detailfotos ans Ende vom Testbericht gesetzt...
Gekauft wurden sie Beide beim sackundpack.de in Krefeld, aktueller Preis (Maerz 2016) fuer das Scarp 1 mit Solid Inner sind 654,50 €, fuer das Scarp 2 mit Solid Inner 714 €
Fuer den Wintereinsatz bei viel Schnee, oder wenn man die Teile auch mal freistehend aufbauen moechte, empfielt es sich, gleich im Set die Crossbows dazu zu nehmen, kommt preiswerter, als spaeter nachzukaufen.
Ich habe mir meine allerdings aus DAC Featherlite NSL Gestaenge selber gestrickt, um gegenueber den org Easton-Stangen u.A. etwas Gewicht zu sparen bzw etwas mehr Steifigkeit zu haben...aber das ist ja nicht jedermans Sache und wenn man dafuer die Teile kaufen muss, wird das auch teurer, als die Crossbows von Tarptent.
Diese modulare Bauweise mit den Crossbows gefaellt mir sehr gut, nicht mehr Gewicht auf Tour als noetig, ueberwiegend duerfen sie zuhause bleiben, aber wenn es mal noetig ist, braucht man nicht das Zelt zu wechseln, sondern nur die Crossbows zusaetzlich mitnehmen...
Erstmal zum Anfuettern jeweils ein Tour Bild
Scarp 2

Scarp 1

Daten :
Scarp 1 & 2
Aussenzelt : 30 D Si-Ripstop-Nylon
Innenzelt : 30 D Ripstop-Nylon
Hier wird also fuer UL-Zelte ein ungewoehnlich stabiles Material genommen, die meisten Hersteller verwenden ja inzwischen in diesem Bereich D 15, teilweise sogar D 10 (was mir bei den entsprechenden Zelten zu duenn war)
Boden : 30 D Si-Ripstop-Nylon
Hier scheiden sich ein bisschen die Geister...
Manche wollen ja gerne einen stabilen, dicken (schweren
) Zeltboden...
Ich finde ihn so perfekt, da fuer mich der Boden vor allem absolut dicht sein muss (das ist er bei all meinen Tarptents auch ueber laengere Nutzungsdauer), aber ich lieber eine Kombination aus leichten Boden (um kein unnoetiges Gewicht mitzuschleppen) und als "Verschleissteil" drunter einen Tyvek-Footprint mitnehme.
Sollte der Tyvek-Footprint dann irgendwann durch jahrelange Nutzung "fertig" sein (bis jetzt noch niocht erlebt) ist der schnell und preiswert gewechselt, ganz im Gegensatz zu einem schweren Zeltboden...
Btw von Tarptents gibt es auch auf das IZ zugeschnittene Tyvekplanen...die sind aber aus etwas dickerem Tyvek, als das, was ich verwende...
Gestaenge : Easton 7075-T9 9 mm Alu, alternativ gibt es auch die Moeglichkeit Carbon-Gestaenge zu ordern.
Heringe : Easton Tentpegs 20 cm
Spannleinen : 2 mm reflektierend
Fuer meinen Geschmack sind die Spannleinen etwas kurz und wegen Stealth Camping moechte ich auch keine Reflektoren am Zelt, aber die sind ja nun wirklich schnell gewechselt
Abmessungen, Gewicht :
Scarp 1
Innenzelt : bis 2015 218*82 cm, Hoehe 107 cm
Innenzelt 2016 : Laenge 218 cm, Breite an den Enden 82 cm, in der Mitte 133 cm, Hoehe 107 cm
Absiden : 218 lang, die nutzbare Breite laesst sich besser anhand der Fotos einschaetzen
Gewicht Zelt netto : (IZ, AZ. Gestaenge) 1405 g
(bei Meinem mit Silnet drauf und ca 7 m Spannschnur mehr 1442 g)
Satz Crossbows : 340 g
Scarp 2
Innenzelt : 218 * 132 cm, Hoehe 114 cm
Absiden : 218 lang, die nutzbare Breite laesst sich besser anhand der Fotos einschaetzen
Gewicht Zelt netto : (IZ, AZ. Gestaenge) 1680 g
(bei Meinem mit Silnet drauf und ca 7 m Spannschnur mehr 1717 g)
Satz Crossbows : 400 g
Aufbau
In den meisten Faellen wird man es ohne die Crossbows aufbauen.
Das geht wirklich fix, ich brauche inzwischen ca 2 min.
Zelt auslegen
Eine Stange zusammenstecken, einschieben, Gurtbandoesen ueber die Enden
Die Eckspannschnueren am windzugewandten Ende mit 2 Heringen spannen
Die Eckspannschnueren am windabgewandten Ende mit 2 Heringen spannen
Die beiden fest angebrachten Endmittelstaebe stellen und die Spannschnuere mit 2 Heringen spannen
Evtl Nachspannen, fertig.
Um bei viel Schnee, oder wenn das Zelt mal selbststehend sein soll usw, die Crossbows zu montieren, brauche ich nochmal ca 2 min.
Lueftung
Wenn man erstmal durchgeblickt hat, bei den ganzen Optionen, hat man die variabelste Lueftung, die ich ueberhaupt jemals an einem Treckingzelt hatte...
Die beiden Topluefter
- mit Mesh hinterlegt
- mit Klettband komplett verschliessbar
- dazu Sicherungs-Karabiner, damit sie im Sturm nicht aufgerissen werden koennen
- von der Innenseite des Aussenzelts kann ich die Oeffnung mittels kleiner Karabiner, die an 2 unterschiedlichen Punkten eingehaengt werden koennen, etwas groesser oder kleiner stellen
Die 2 Groundluefter an den Schmalseiten
- jeweils mittig gibt es am Kopf bzw Fussende (btw das Scarp ist voellig symetrisch geschnitten, was die Form betrifft, sowohl laengs, als auch quer) einen mit Reissverschluss verschliessbaren Groundluefter.
Reissverschluss auf, die Gummischnur ueber den Linelok der mittleren Spannschnur haengen und man kann netten Durchzug erzeugen
Mein Standard-Setting bei kuehlerem Wetter ist btw diese Oeffnung am Fussende auf, am Kopfende zu, die Topluefter weit auf...Seitenlueftung manchmal.
Die Seitenlueftung
- die komplette Seitenwand des Scarps kann man auf beiden Seiten auf dem Gestaengebogen ein gutes Stueck hochschieben (aehnlich dem Eingang beim Exped Vela), man kann die hochgeschobene Wand mit einem Karabiner gegen Runterrutschen sichern.
Im geschlossenen Zustand wird sie mit einem Band im Linelok eingestellt / gesichert, so bleibt sie auch im Sturm zuverlaessig zu.
Ich mag diese Option sehr, nicht nur zum Lueften, sondern auch, da hochgeschoben, das Gepaeck in der Apsis noch schoen gegen Regen abgedeckt ist, man aber im Schlafsack liegend prima rausschauen kann, z.B. zur Wildbeobachtung.
Nutzbarer Raum
Im Verhaeltnis zum Gewicht und Stellflaeche 1a
Hier machen sich die langen Staebe am Kopf und Fussende bemerbar, das vergroessert die nutzbare Laenge enorm und sorgt generell fuer mehr Hoehe im Zelt.
Da hier nicht wie beim Vaude Power Lizzard nur jeweils 1 Stab, sondern jeweils 5 zum Einsatz kommen, ist das Ganze trotz senkrechtem Wandanteils sehr windstabil.
Naja und ein Innenzelthoehe von 107 cm fuer ein 1 P-Bogenzelt ist ja auch sehr komfortabel hoch, genau wie die 114 cm fuer das Scarp 2.
Fuer mich ist auch wichtig, dass ich auch im Kopf / Fussbereich die volle Breite habe, da ich zum Einen ganz gerne das Geraffel im Innenzelt ueberwiegend im Beinbereich unterbringe und zum Anderen haeufig im Schlafsack rumlungernd die Tourplanung fuer die naechsten Tage mit Karte usw mache...
Die Aenderung der Mittelbreite beim 2016er Innenzelt des Scarp 1 sehe ich ein bisschen mixed.
Erstmal das Positive, man hat einen grossen Breitenzugewinn in der Mitte und der ist mit ca + 50 cm schon ordentlich, statt der Apsiden hat nun das Innenzelt ca 1/2 qm Flaeche mehr (wenn man sich ganz doll lieb hat, bekommt man auch gerade noch so 2 Standard - 50 cm - Isomatten nebeneinander reingequetscht, aber das ist eher nur etwas fuer eine Einzel-Uebernachtung, nix fuer eine Tour, dann lieber gleich das Scarp 2) und z.B. fuer Lilyentour mit ihrem Hund im IZ ist das im Vergleich eine echte Verbesserung...
Aber zum Anderen sind bis 2015 die beiden IZ-Eingaenge voll regenfest (d.h. auch bei weit geoeffneten Eingangen regnet es nicht ins IZ), das ist beim 2016er IZ des Scarp 1 durch die nun rausgezogenen "Mittelecken" anders.
Natuerlich kann man das Innenzelt bei Schlechtwetter in der Mitte ein Stueck zurueck schieben, dass es nur den Raum eines 2015er einnimmt, aber dann haengt es im Eingang etwas faltig und man bekommt den Reissverschluss nicht mehr mit einer Hand geoeffnet, was mich nervt, wenn ich Sachen in der Hand habe.
Jaja ich weiss, das ist Jammern auf hoechstem Niveau
, fuer mich sind beide Innenzelte super, haben Beide ihre Vorteile...
Windstabilitaet
Sehr gut, im Verhaeltnis zum Gewicht / nutzbaren Raum imho sogar extrem gut.
Da machen die 10 Staebe an den Enden, der rel enge Gestaengekanal und der Schnitt des Zeltes viel aus.
Wenn man in ein ausgesprochenes Starkwindgebiet geht (z.B. Sturmsurfen
) kann man ja noch die Crossbows mitnehmen, dann stehen die Flaechen bei sehr viel Wind etwas ruhiger.
Ich hatte leider bis jetzt auf Tour mit den Scarps noch keinen Sturm, nur starken Wind (ca 50 km/h), aber so ruhig, wie dabei noch das Teil steht, verkraftet die noch deutlich mehr...
Ausstattung
Funktionell 1+, Schnickschnack nix
Jetzt mal im Detail...
- 3 Abspannoesen am Gestaengebogen
- genuegend nutzbare Befestigungspunkte fuer die Crossbows auch bei viel Schnee
. (Scarp 1 17 Oesen bzw Baender, Scarp 2 21 Oesen bzw Baender)
- 3 Trockenleinenoesen im IZ
- Einfachzipper am AZ (Belueftungs-Moeglichkeiten gibt es ja deutlich Bessere)
- Doppelzipper am IZ
- 2 Gegenueberliegende Eingaenge mit Apsiden
- 2 kleine IZ-Taschen
- Die Schnurspanner sind direkt am Zelt angebracht (Lineloks)
- bei den Eckspannschnueren kann man durch jeweils 2 Lineloks die Spannung der Schnur und der Crossbows einzeln regeln
- 2 Lifter, mit Diesen kann man mit den Treckingstoecken, 2 Aesten, Schnueren in Baeume o.A. auch viel Schneelast abfangen, wenn man mal auf einer Tour ohne Crossbows von viel Neuschnee ueberrascht wird
Fazit
Die Teile sind universelle, fuer das was sie an Raum und Windfestigkeit bieten, sehr leichte UL-Zelte.
Sie sind sehr in der Praxis ausentwickelt (wenn man amerikanische Foren verfolgt, weiss man, dass Henry und ein Mitarbeiter dort haeufig schreiben und die Rueckmeldungen von Usern recht schnell in die Weiterentwicklung mit einfliessen lassen) und dies merkt man den Tarptents auch an.
Klar sind sie nicht gerade Billigzelte, gute Produkte kosten halt Geld und natuerlich macht sich halt auch noch der hohe $-Kurs, gut 33% Zoll & Steuern, Auslands-Zahlungskosten, teures Shipping usw bemerkbar und trotzdem sind sie dann immer noch preiswerter, als viele andere, hochwertige Zelte fuer aehnliche Einsatzzwecke
Bei mir haben sie sich sehr bewaehrt und ich kann sie euch sehr weiterempfehlen
Btw gibt es ein paar nette kleine Tuning-Moeglichkeiten, um die Teile noch besser auf die eigenen Beduerfnisse abzustimmen, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, kann ich ja dazu noch etwas schreiben, fuer die User, die nicht selber daran wollen, kann ich die natuerlich auch durchfuehren...
****
Eine Bitte habe ich noch...
Gerne schreibe ich fuer´s Forum Testberichte, aber bitte verwaessert den Thread nicht mit irgendwelchen OT-Diskussionen...
Wenn ihr Fragen zu den Zelten, oder Vorschlaege habt, was ich noch in den Testbericht einfuegen sollte, oder sie selber benutzt und eure praktischen Erfahrungen fuer´s Forum beisteuern koennt o.A., prima, sehr gerne ergaenzen...
Wenn ihr andere Zelte besser findet, Quencha eh viel billiger ist
, oder ihr einen Onkel in Amerika habt, der gerne bei einem Besuch das Risiko der Steuerhinterziehung bzw Zollvergehens eingehen und euch eins mitbringen wuerde usw...dafuer findet ihr bestimmt irgendwo im Forum einen Platz, der besser passt, um das zu verkuenden
...
Viele Gruesse
Khyal
So nun zu den Bildern...
Scarp 1





Scarp 2







Details zur Lueftung



Scarp 1 Apsiden & IZ




Scarp 1 2016er IZ und dessen Verstellschnallen


Scarp 2 IZ

Wie vielen hier bekannt ist, benutze ich ja gerne mehrere Zelte parallel, um fuer jeden Einsatzzweck das perfekte Zelt zu haben

Vor einiger Zeit stand es nun an,
- im Bereich leichtes Wander / Mountainbike-Zelt
- starkwind-geeignet
- auch fuer niedrigere Temps / schlechtes Wetter
. (ansonsten macht ja auch mein Double Rainbow eine gute Figur :-) )
- natuerlich wie immer bei mir, schnell aufzubauen
- kleines Packmass / Gewicht
- Innenzelt auch fuer meine gut 1,90 m mit Winterschlafsack lang genug
- 2 Eingaenge / Absiden
. (hat sich bei mir sehr bewaehrt, eine fuer´s Gepaeck, Andere fuer Ein/Ausstieg, Kochen
das perfekte Zelt fuer mich alleine bzw mit meiner Liebsten zu zu finden.
Seit Laengerem benutze ich nun fuer den obigen Bereich sehr gerne und zufrieden

Da immer wieder mal Anfragen zu den Scarps kommen, dachte ich mir, waere es mal an der Zeit einen Testbericht aus der Tour-Praxis zu schreiben, denn abgesehen von einigen etwas droegen Threads in englischensprachigen Foren und Videos "Erstes Aufstellen im Garten"

Um die Lesbarkeit zu erhoehen, habe ich die ganzen Detailfotos ans Ende vom Testbericht gesetzt...
Gekauft wurden sie Beide beim sackundpack.de in Krefeld, aktueller Preis (Maerz 2016) fuer das Scarp 1 mit Solid Inner sind 654,50 €, fuer das Scarp 2 mit Solid Inner 714 €
Fuer den Wintereinsatz bei viel Schnee, oder wenn man die Teile auch mal freistehend aufbauen moechte, empfielt es sich, gleich im Set die Crossbows dazu zu nehmen, kommt preiswerter, als spaeter nachzukaufen.
Ich habe mir meine allerdings aus DAC Featherlite NSL Gestaenge selber gestrickt, um gegenueber den org Easton-Stangen u.A. etwas Gewicht zu sparen bzw etwas mehr Steifigkeit zu haben...aber das ist ja nicht jedermans Sache und wenn man dafuer die Teile kaufen muss, wird das auch teurer, als die Crossbows von Tarptent.
Diese modulare Bauweise mit den Crossbows gefaellt mir sehr gut, nicht mehr Gewicht auf Tour als noetig, ueberwiegend duerfen sie zuhause bleiben, aber wenn es mal noetig ist, braucht man nicht das Zelt zu wechseln, sondern nur die Crossbows zusaetzlich mitnehmen...
Erstmal zum Anfuettern jeweils ein Tour Bild

Scarp 2

Scarp 1

Daten :
Scarp 1 & 2
Aussenzelt : 30 D Si-Ripstop-Nylon
Innenzelt : 30 D Ripstop-Nylon
Hier wird also fuer UL-Zelte ein ungewoehnlich stabiles Material genommen, die meisten Hersteller verwenden ja inzwischen in diesem Bereich D 15, teilweise sogar D 10 (was mir bei den entsprechenden Zelten zu duenn war)
Boden : 30 D Si-Ripstop-Nylon
Hier scheiden sich ein bisschen die Geister...
Manche wollen ja gerne einen stabilen, dicken (schweren

Ich finde ihn so perfekt, da fuer mich der Boden vor allem absolut dicht sein muss (das ist er bei all meinen Tarptents auch ueber laengere Nutzungsdauer), aber ich lieber eine Kombination aus leichten Boden (um kein unnoetiges Gewicht mitzuschleppen) und als "Verschleissteil" drunter einen Tyvek-Footprint mitnehme.
Sollte der Tyvek-Footprint dann irgendwann durch jahrelange Nutzung "fertig" sein (bis jetzt noch niocht erlebt) ist der schnell und preiswert gewechselt, ganz im Gegensatz zu einem schweren Zeltboden...
Btw von Tarptents gibt es auch auf das IZ zugeschnittene Tyvekplanen...die sind aber aus etwas dickerem Tyvek, als das, was ich verwende...
Gestaenge : Easton 7075-T9 9 mm Alu, alternativ gibt es auch die Moeglichkeit Carbon-Gestaenge zu ordern.
Heringe : Easton Tentpegs 20 cm
Spannleinen : 2 mm reflektierend
Fuer meinen Geschmack sind die Spannleinen etwas kurz und wegen Stealth Camping moechte ich auch keine Reflektoren am Zelt, aber die sind ja nun wirklich schnell gewechselt
Abmessungen, Gewicht :
Scarp 1
Innenzelt : bis 2015 218*82 cm, Hoehe 107 cm
Innenzelt 2016 : Laenge 218 cm, Breite an den Enden 82 cm, in der Mitte 133 cm, Hoehe 107 cm
Absiden : 218 lang, die nutzbare Breite laesst sich besser anhand der Fotos einschaetzen
Gewicht Zelt netto : (IZ, AZ. Gestaenge) 1405 g
(bei Meinem mit Silnet drauf und ca 7 m Spannschnur mehr 1442 g)
Satz Crossbows : 340 g
Scarp 2
Innenzelt : 218 * 132 cm, Hoehe 114 cm
Absiden : 218 lang, die nutzbare Breite laesst sich besser anhand der Fotos einschaetzen
Gewicht Zelt netto : (IZ, AZ. Gestaenge) 1680 g
(bei Meinem mit Silnet drauf und ca 7 m Spannschnur mehr 1717 g)
Satz Crossbows : 400 g
Aufbau
In den meisten Faellen wird man es ohne die Crossbows aufbauen.
Das geht wirklich fix, ich brauche inzwischen ca 2 min.
Zelt auslegen
Eine Stange zusammenstecken, einschieben, Gurtbandoesen ueber die Enden
Die Eckspannschnueren am windzugewandten Ende mit 2 Heringen spannen
Die Eckspannschnueren am windabgewandten Ende mit 2 Heringen spannen
Die beiden fest angebrachten Endmittelstaebe stellen und die Spannschnuere mit 2 Heringen spannen
Evtl Nachspannen, fertig.
Um bei viel Schnee, oder wenn das Zelt mal selbststehend sein soll usw, die Crossbows zu montieren, brauche ich nochmal ca 2 min.
Lueftung
Wenn man erstmal durchgeblickt hat, bei den ganzen Optionen, hat man die variabelste Lueftung, die ich ueberhaupt jemals an einem Treckingzelt hatte...
Die beiden Topluefter
- mit Mesh hinterlegt
- mit Klettband komplett verschliessbar
- dazu Sicherungs-Karabiner, damit sie im Sturm nicht aufgerissen werden koennen
- von der Innenseite des Aussenzelts kann ich die Oeffnung mittels kleiner Karabiner, die an 2 unterschiedlichen Punkten eingehaengt werden koennen, etwas groesser oder kleiner stellen
Die 2 Groundluefter an den Schmalseiten
- jeweils mittig gibt es am Kopf bzw Fussende (btw das Scarp ist voellig symetrisch geschnitten, was die Form betrifft, sowohl laengs, als auch quer) einen mit Reissverschluss verschliessbaren Groundluefter.
Reissverschluss auf, die Gummischnur ueber den Linelok der mittleren Spannschnur haengen und man kann netten Durchzug erzeugen
Mein Standard-Setting bei kuehlerem Wetter ist btw diese Oeffnung am Fussende auf, am Kopfende zu, die Topluefter weit auf...Seitenlueftung manchmal.
Die Seitenlueftung
- die komplette Seitenwand des Scarps kann man auf beiden Seiten auf dem Gestaengebogen ein gutes Stueck hochschieben (aehnlich dem Eingang beim Exped Vela), man kann die hochgeschobene Wand mit einem Karabiner gegen Runterrutschen sichern.
Im geschlossenen Zustand wird sie mit einem Band im Linelok eingestellt / gesichert, so bleibt sie auch im Sturm zuverlaessig zu.
Ich mag diese Option sehr, nicht nur zum Lueften, sondern auch, da hochgeschoben, das Gepaeck in der Apsis noch schoen gegen Regen abgedeckt ist, man aber im Schlafsack liegend prima rausschauen kann, z.B. zur Wildbeobachtung.
Nutzbarer Raum
Im Verhaeltnis zum Gewicht und Stellflaeche 1a

Hier machen sich die langen Staebe am Kopf und Fussende bemerbar, das vergroessert die nutzbare Laenge enorm und sorgt generell fuer mehr Hoehe im Zelt.
Da hier nicht wie beim Vaude Power Lizzard nur jeweils 1 Stab, sondern jeweils 5 zum Einsatz kommen, ist das Ganze trotz senkrechtem Wandanteils sehr windstabil.
Naja und ein Innenzelthoehe von 107 cm fuer ein 1 P-Bogenzelt ist ja auch sehr komfortabel hoch, genau wie die 114 cm fuer das Scarp 2.
Fuer mich ist auch wichtig, dass ich auch im Kopf / Fussbereich die volle Breite habe, da ich zum Einen ganz gerne das Geraffel im Innenzelt ueberwiegend im Beinbereich unterbringe und zum Anderen haeufig im Schlafsack rumlungernd die Tourplanung fuer die naechsten Tage mit Karte usw mache...
Die Aenderung der Mittelbreite beim 2016er Innenzelt des Scarp 1 sehe ich ein bisschen mixed.
Erstmal das Positive, man hat einen grossen Breitenzugewinn in der Mitte und der ist mit ca + 50 cm schon ordentlich, statt der Apsiden hat nun das Innenzelt ca 1/2 qm Flaeche mehr (wenn man sich ganz doll lieb hat, bekommt man auch gerade noch so 2 Standard - 50 cm - Isomatten nebeneinander reingequetscht, aber das ist eher nur etwas fuer eine Einzel-Uebernachtung, nix fuer eine Tour, dann lieber gleich das Scarp 2) und z.B. fuer Lilyentour mit ihrem Hund im IZ ist das im Vergleich eine echte Verbesserung...
Aber zum Anderen sind bis 2015 die beiden IZ-Eingaenge voll regenfest (d.h. auch bei weit geoeffneten Eingangen regnet es nicht ins IZ), das ist beim 2016er IZ des Scarp 1 durch die nun rausgezogenen "Mittelecken" anders.
Natuerlich kann man das Innenzelt bei Schlechtwetter in der Mitte ein Stueck zurueck schieben, dass es nur den Raum eines 2015er einnimmt, aber dann haengt es im Eingang etwas faltig und man bekommt den Reissverschluss nicht mehr mit einer Hand geoeffnet, was mich nervt, wenn ich Sachen in der Hand habe.
Jaja ich weiss, das ist Jammern auf hoechstem Niveau

Windstabilitaet
Sehr gut, im Verhaeltnis zum Gewicht / nutzbaren Raum imho sogar extrem gut.
Da machen die 10 Staebe an den Enden, der rel enge Gestaengekanal und der Schnitt des Zeltes viel aus.
Wenn man in ein ausgesprochenes Starkwindgebiet geht (z.B. Sturmsurfen

Ich hatte leider bis jetzt auf Tour mit den Scarps noch keinen Sturm, nur starken Wind (ca 50 km/h), aber so ruhig, wie dabei noch das Teil steht, verkraftet die noch deutlich mehr...
Ausstattung
Funktionell 1+, Schnickschnack nix

Jetzt mal im Detail...
- 3 Abspannoesen am Gestaengebogen
- genuegend nutzbare Befestigungspunkte fuer die Crossbows auch bei viel Schnee
. (Scarp 1 17 Oesen bzw Baender, Scarp 2 21 Oesen bzw Baender)
- 3 Trockenleinenoesen im IZ
- Einfachzipper am AZ (Belueftungs-Moeglichkeiten gibt es ja deutlich Bessere)
- Doppelzipper am IZ
- 2 Gegenueberliegende Eingaenge mit Apsiden
- 2 kleine IZ-Taschen
- Die Schnurspanner sind direkt am Zelt angebracht (Lineloks)
- bei den Eckspannschnueren kann man durch jeweils 2 Lineloks die Spannung der Schnur und der Crossbows einzeln regeln
- 2 Lifter, mit Diesen kann man mit den Treckingstoecken, 2 Aesten, Schnueren in Baeume o.A. auch viel Schneelast abfangen, wenn man mal auf einer Tour ohne Crossbows von viel Neuschnee ueberrascht wird
Fazit
Die Teile sind universelle, fuer das was sie an Raum und Windfestigkeit bieten, sehr leichte UL-Zelte.
Sie sind sehr in der Praxis ausentwickelt (wenn man amerikanische Foren verfolgt, weiss man, dass Henry und ein Mitarbeiter dort haeufig schreiben und die Rueckmeldungen von Usern recht schnell in die Weiterentwicklung mit einfliessen lassen) und dies merkt man den Tarptents auch an.
Klar sind sie nicht gerade Billigzelte, gute Produkte kosten halt Geld und natuerlich macht sich halt auch noch der hohe $-Kurs, gut 33% Zoll & Steuern, Auslands-Zahlungskosten, teures Shipping usw bemerkbar und trotzdem sind sie dann immer noch preiswerter, als viele andere, hochwertige Zelte fuer aehnliche Einsatzzwecke

Bei mir haben sie sich sehr bewaehrt und ich kann sie euch sehr weiterempfehlen
Btw gibt es ein paar nette kleine Tuning-Moeglichkeiten, um die Teile noch besser auf die eigenen Beduerfnisse abzustimmen, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, kann ich ja dazu noch etwas schreiben, fuer die User, die nicht selber daran wollen, kann ich die natuerlich auch durchfuehren...
****
Eine Bitte habe ich noch...
Gerne schreibe ich fuer´s Forum Testberichte, aber bitte verwaessert den Thread nicht mit irgendwelchen OT-Diskussionen...
Wenn ihr Fragen zu den Zelten, oder Vorschlaege habt, was ich noch in den Testbericht einfuegen sollte, oder sie selber benutzt und eure praktischen Erfahrungen fuer´s Forum beisteuern koennt o.A., prima, sehr gerne ergaenzen...
Wenn ihr andere Zelte besser findet, Quencha eh viel billiger ist


Viele Gruesse
Khyal
So nun zu den Bildern...
Scarp 1





Scarp 2







Details zur Lueftung



Scarp 1 Apsiden & IZ




Scarp 1 2016er IZ und dessen Verstellschnallen


Scarp 2 IZ


Kommentar