Loden gegen den Rest der Welt
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
also - Leute, daß ihr auch immer so viel über Equipment reden müßt - das stiftet unwahrscheinlich an, viel zu viel Geld auszugeben... .
Aber dieses mal hat es sich echt gelohnt. Habe mir jetzt nach Jahren der Liebäugelei mit den Filzjacken die Mufflon Jakob (300er Filz) gekauft und vor 10 min im Hausflur in Empfang genommen (gibt es ja gerade bei Globi im Angebot gibt :speaker.
Bin ich froh, daß der Thread hier eröffnet wurde... .
Die Länge der Jacke finde ich übrigens perfekt: nicht zu lang und nicht zu kurz. Geht über die Hälfte des Allerwertesten, wenn sie ein Stück hochrutscht liegt nicht gleich was frei was nicht unbedingt jeder sehen will.
Und danke noch für den Tip den ich hier irgendwo gelesen habe, die Sachen eine Nummer kleiner zu kaufen - habe ich gemacht und in XL wäre das Dingen wohl viel zu weit geworden.Gruß, Joe
beware of these three: gold, glory and gloria
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Zitat von derjoe Beitrag anzeigenUnd danke noch für den Tip den ich hier irgendwo gelesen habe, die Sachen eine Nummer kleiner zu kaufen - habe ich gemacht und in XL wäre das Dingen wohl viel zu weit geworden.
Mac (ein Smiley für Poe’s Law:)
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Hallo,
danke, Thomasi, für das Thema. Selten habe ich so viele Beiträge so aufmerksam gelesen, weil mir vieles davon aus der Seele spricht.
Wie ein roter Faden zieht sich die Beobachtung durch die Beiträge, daß Menschen, die beruflich oder als Fischer/ Jäger dem Wetter trotzen müssen, selten in high-tec-Plastikklamotten anzutreffen sind.
Im Oktober 09 war ich angeln auf der norwegischen Insel Bömlo. Bin auch auf einem Kutter mit rausgefahren. Die deutschen Touristen waren von den einheimischen Fischern schon von Weitem zu unterscheiden: die Touristen tragen Jack- Wolfskin- Fleece, die Fischer dicke Wolle unterm Ölzeug.
So ein dicker, kratziger, robuster Wollpullover von Norwool in typischem Muster
kostet im Geschäft für Fischereibedarf umgerechnet 30,- €. Die Norweger wissen, was sie tun! Ist es nicht ein grundsätzlicher Widerspruch, sich in die Natur zu begeben und sich dabei in recycelten Zivilisationsmüll zu kleiden?
Gruß Ditschi
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Ist es bei soviel sinnvoller Nostalgie ketzerisch zu fragen, ob die Beschichtungen bei der Loden-Friedl-Meterware vielleicht das Sahnehäubchen sind, sozusagen die Versöhnung zwischen High- und Lowtech
Zitat: "Ab 25 Meter mit Beschichtungen nach Wahl( Teflon, Silikon)"
Im Ernst: Ist so ne Beschichtung sinnvoll?
Achtung, wäre wohl nur was für eine Sammelbestellung!
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Im Ernst: Ist so ne Beschichtung sinnvoll?
die beruflich oder als Fischer/ Jäger dem Wetter trotzen müssen, selten in high-tec-Plastikklamotten anzutreffen sind.
Loden gibts kaum noch und wenn, das Zeug mit viel Kunststoff.
Hat seinen Grund, richtig guter Loden ist nicht billig.
Ein Mantel für 400 Euro ist schon ein Wort, da kaufen viele halt doch die Plastik-Wunder-Klamotten. Ich habe sie ja auch.
Auch bei Wolle gibts Riesen Unterschiede.
Schau mal wieviel Wollklamotten du bekommst wo das Wollsiegel fehlt. Allles recycelte Reisswolle. Recycelter Müll....."adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Zitat von derMac Beitrag anzeigenBloß weil die elenden Plastetütenverkleber alles ne Nr. zu klein schneidern sind die einzig wahren Natur-Woll-Qualitäts-Verarbeiter doch nicht plötzlich ne Nr. zu groß. Man muss doch nicht jeden Marketingunsinn mitmachen..
Zitat von Ditschi Beitrag anzeigenHallo,
danke, Thomasi, für das Thema. Selten habe ich so viele Beiträge so aufmerksam gelesen, weil mir vieles davon aus der Seele spricht.
Was machen z.B. die Schotten gegen Regen? Nix. Sie laufen einfach weiter. Wer gleich einen Schirm aufmacht ist mit recht großer Wahrscheinlichkeit ein Tourist. Ja, wir kämen meist mit weniger aus als wir oft meinen.
Ich persönlich kann einfach besser innerlich durchatmen wenn ich mich in Wolle, Leder, Leinen, Seide... in der Natur befinde als wenn ich mich in die modernere Ausrüstungsschale werfe. Die Barriere zwischen der Umwelt und mir empfinde ich in Naturmaterialien einfach als kleiner und harmonischer. Oha, wenn ich mich reden höre - vor 10 Jahren hätte ich mich für blöd erklärt.Gruß, Joe
beware of these three: gold, glory and gloria
Kommentar
-
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Zitat von GoingSoLite Beitrag anzeigenmal ne Frage zum Mufflon 300er Filz
wie "winddicht" ist denn das ?
suche was zum Biken bei kälteren Temperaturen...Gruß, Joe
beware of these three: gold, glory and gloria
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
das ist gar nicht winddicht. Muflon verwendet Walkwolle, keinen Loden.
Loden ist nahezu winddicht.
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Zitat von jackknife Beitrag anzeigendas ist gar nicht winddicht. Muflon verwendet Walkwolle, keinen Loden.
Loden ist nahezu winddicht.
Mac
PS: Wenn mit Bike Mountainbike gemeint ist, ist das 300er Mufflonzeug IMHO viel zu warm.
Kommentar
-
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Hej,
da ich den direkten Vergleich habe:
Der Tuchloden meiner Juja (1,1kg) ist wesentlich dünner, dichter
und bewegungsfreundlicher als das Material von Mufflon (1,35kg).
Als winddicht würde ich sie allerdings auch nicht bezeichnen,
aber das will ich auch gar nicht haben.
Habe gerade auch Walkfäustel vom Finkhof bekommen,
das ist das gleiche Material wie das von Mufflon.
Die schreiben dazu, daß die Schurwolle verstrickt und
anschließend kräftig gewalkt wird.
Ich will Mufflon nicht schlecht machen, gerade in der Übergangszeit
ist das eine prima zivile Stadtjacke, die nicht schnell zu warm, kalt oder
schwitzig wird.
Der einzige Nachteil der Juja ist das etwas andere Aussehen.
Sie ist stets dunkelblau, man kann sie allerdings auch mit einem
durchgehenden Front-RV anfertigen lassen und die Knöpfe für die
3 Querriegel abtrennen oder vielleicht gleich ohne bestellen. Die Wendekapuze
kann man umgekrempelt lassen, dann fällt auch die Matrosenoptik
weg oder sonstige Sonderwünsche angeben. und das für um die
100 € (auch Sonderwünsche dürften die Juja nicht viel teurer machen).
Auch Arm- und Rückenlänge sind variabel. Man hat dann quasi eine
Stangenware nach Maß
Im Hubertus-Shop gibt es noch unter der Rubrik "Pullover"
ein Unikum. Mir gefällt´s nicht, aber originell ist es allemal.
Grüße
christel
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Im Hubertus-Shop gibt es noch unter der Rubrik "Pullover"
ein Unikum. Mir gefällt´s nicht, aber originell ist es allemal.
Aber 255 Euro ist typisch Hubertus. Die haben einen Knall, und/oder die richtigen Käufer, naja München, Viktualienmarkt...."adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
keinen Knall, die beziehen nur die besten Tuche von Mehler, lassen nicht in China fertigen, ein fünftel dieses Preises bekommt der Staat.
Ich finde, dass er auch was dran verdienen dürfen sollte.
Gerade Hubertus ist einer der günstigeren Anbieter! Verstehe Deinen Einwand daher nicht?
Bei den Lodenkotzen z.B. verdienen die am wenigsten, bzw. weiß ich von einen Freund, der genau in diesem Laden gearbeitet hat, die seien so knapp kalkuliert , dass der Chef die am liebsten um 1/3 teuer machen würde.
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
die beziehen nur die besten Tuche von Mehler, lassen nicht in China fertigen, ...
Bei den Lodenkotzen z.B. verdienen die am wenigsten, bzw. weiß ich von einen Freund, der genau in diesem Laden gearbeitet hat, die seien so knapp kalkuliert , dass der Chef die am liebsten um 1/3 teuer machen würde.
http://www.loden-friedl.de/"adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Bei hubertus weiß ich, das sie alles in Ostdeutschland nähen und herstellen.
Ob der Friedl das noch selbst macht, wage ich zu bezweifeln. Der wird bestimmte Sachen vielleicht noch weiter im Osten produzieren. Womit sich dann auch die günstigen Preise erklären.
Die Winterlodenjacke für 250 ist z.B. bestimmt nicht bei denen im Hause genäht.
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Spekulation. Ist natürlich erlaubt. Aber das steht auf der HP von Loden Friedl:
Bereits vor über 40 Jahren wurden in unserm Hause hochwertige Lodenbekleidung und Jagdutensilien hergestellt. Wegen der großen Nachfrage nach Qualitätsarbeit und hochwertigen Materialien habe ich mich entschlossen, Ihnen wieder einige hochwertige Produkte vorzustellen.
Aber wenn die Kotze aus Mehler Loden 175 € kostet und bei Hubertus kostet sie 275€ dann gibts wenig zu überlegen.
Aus meiner Sicht macht Hubertus sehr gute Werbung und viel Aufwand mit Ladengeschäft usw und das merkt man.....vorallem beim Preis.
Noch eines, von Jagdhund aus Österreich kommen sehr hochwertige Kotzen aus Wolle/Alpaka Loden, die kosten 240 Euro sind also auch billiger als die von Hubertus und garantiert nicht schlechter.Zuletzt geändert von cast; 21.01.2010, 21:39."adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Gibt's eigentlich auch Loden aus anderen "Tierhaaren", z.B. aus Alpaka oder Kamelhaar (oder auch gerne aus Vicunja, wir ham's ja)?
Oder hat schon mal jemand versucht, einen alten Alpaka-Pulli oder Omas Kamelhaardecke (unwissend bezüglich ihres Wertes) in der WaMa zu "walken"?
Wer hat schon einmal Wollstoff von der Rolle gekauft, gewalkt und sich daraus ein Jäckchen genäht?
Gruß, Philipp (der v.a. unten am liebsten Wolle oder Wolle-Seide-Gemisch trägt)."Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch
Kommentar
-
AW: Loden gegen den Rest der Welt
Da reines Alpaka eine verdammt teure Angelegenheit ist gibts nur einige wenige Sachen aus einem Gemisch aus Schafwolle und meistens nicht mehr als 10% Alpaka.
Macht die Sachen etwas leichter und weicher und preislich etwas nobler."adventure is a sign of incompetence"
Vilhjalmur Stefansson
Kommentar
Kommentar