Hallo!
Habt ihr mal versucht Socken auf "links" zu tragen? Ich meine jetzt die Socken/Strümpfe die Innen mit Frotteé-Schlingen ausgestattet sind. Ich hab das vor ein paar Jahren mal versucht und folgendes dabei festgestellt:
1. Die Füße rutschen nicht so sehr in den Socken umher.
2. Die Füße scheinen trockener.
Meine Erklärungsansätze:
1. Sämtliche Reibung/Bewegung zwischen Schuh und Fuß erfolgt zwischen Socke und den Frotteéschlingen (FS) und somit nicht zwischen FS und der Haut, was in weniger Reibung und entsprechenden Irritationen führt.
2. Die FS sollen die Feuchtigkeit von der Haut aufnehmen und gleichzeitig Polster gegen Druckstellen bilden. Wenn wir uns jetzt aber mal den Aufbau der FS aufgrund der Materialverteilung als Trichter vorstellen wo die Schlingen zur Haut die große Einfüllöffnung und das Loch die "Trägerschicht" darstellen, so wäre es doch für das Funktionsziel "Feuchtigkeitstransport" doch anders herum besser, oder? Die kleinere Oberfläche Material die bei "links" direkt auf der Haut liegt nimmt die Feuchtigkeit auf und leitet es weg von der Haut auf die größere Oberfläche der FS. Hier ist das Beispiel des Trichters auch sehr passend: gießen wir wie normal Wasser in die große Öffnung, läuft unten ein kleiner Strahl raus, aber sobald man zuviel Wasser auf einmal reingießt, läuft es über...
Hat irgendwer schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Magua
Habt ihr mal versucht Socken auf "links" zu tragen? Ich meine jetzt die Socken/Strümpfe die Innen mit Frotteé-Schlingen ausgestattet sind. Ich hab das vor ein paar Jahren mal versucht und folgendes dabei festgestellt:
1. Die Füße rutschen nicht so sehr in den Socken umher.
2. Die Füße scheinen trockener.
Meine Erklärungsansätze:
1. Sämtliche Reibung/Bewegung zwischen Schuh und Fuß erfolgt zwischen Socke und den Frotteéschlingen (FS) und somit nicht zwischen FS und der Haut, was in weniger Reibung und entsprechenden Irritationen führt.
2. Die FS sollen die Feuchtigkeit von der Haut aufnehmen und gleichzeitig Polster gegen Druckstellen bilden. Wenn wir uns jetzt aber mal den Aufbau der FS aufgrund der Materialverteilung als Trichter vorstellen wo die Schlingen zur Haut die große Einfüllöffnung und das Loch die "Trägerschicht" darstellen, so wäre es doch für das Funktionsziel "Feuchtigkeitstransport" doch anders herum besser, oder? Die kleinere Oberfläche Material die bei "links" direkt auf der Haut liegt nimmt die Feuchtigkeit auf und leitet es weg von der Haut auf die größere Oberfläche der FS. Hier ist das Beispiel des Trichters auch sehr passend: gießen wir wie normal Wasser in die große Öffnung, läuft unten ein kleiner Strahl raus, aber sobald man zuviel Wasser auf einmal reingießt, läuft es über...
Hat irgendwer schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Magua
Kommentar